Englerstraße 7, Geb. 20.40
D - 76131 Karlsruhe
12. Juli 1951 |
Geboren in Varel/Oldenburg, aufgewachsen in Braunschweig |
Mai 1970 |
Abitur |
1971-1975 |
Pädagogikstudium an der Pädagogischen Hochschule in Braunschweig |
1975-1978 |
Studium der Sozialarbeit an der Fachhochschule für Sozialwesen Braunschweig-Wolfenbüttel |
März 1978 |
Staatliche Abschlussprüfung als Sozialarbeiter |
1974-1979 |
Erziehungshelfer, Berufsanerkennungsjahr im Jugendamt und Jugendfreizeitheim Sachsendamm, |
1980-1982 |
Studienaufenthalt in den USA: New York, Norfolk/Virginia, Cleveland/Ohio, Los Angeles, San Francisco |
1982-1983 |
Sozialarbeiter im Sozialamt der Stadt Braunschweig |
1984-1989 |
Studium der Kunstgeschichte an der Philipps-Universität in Marburg, Nebenfächer Christliche Archäologie und |
1987-1989 |
Promotionsstipendium der Hessischen Graduiertenförderung von Nachwuchswissenschaftlern |
1988 |
Vom DAAD geförderte Studien an der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut) in Rom und in Venedig |
Dezember 1989 |
Vorlage der Dissertation - Titel: "Brunnen im Mittelalter. Politische Ikonographie der Kommunen in Italien", |
Mai 1990 |
Rigorosum - Endnote "mit Auszeichnung" („summa cum laude“) |
Juli 1990 - Januar 1993 |
Zweijähriges Volontariat, danach Werkvertrag am Westfälischen Landesmuseum für Kunst und |
Februar 1993 - Januar 1996 |
Wissenschaftlicher Referent am Landesmuseum Münster |
April 1991 - Juli 1995 |
Lehrbeauftragter für Kunstgeschichte an den Fachbereichen Design und Architektur der Fachhochschule Münster |
ab November 1995 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschulassistent von Hans Belting am Fachbereich Kunstwissenschaft |
Juli 2001 |
Habilitation an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe Habilitationsschrift „Überformung. Antrittsvorlesung: „Memoriastrategien eines königlichen Bauherrn. Philipp II. und der Escorial“ |
April 2003 |
Berufung auf die C-3-Professur für Kunstgeschichte an der Fakultät für Architektur an der Universität Karlsruhe (jetzt KIT) |
- Architekturgeschichte mit Schwerpunkten Mittelalter/Italien, 16. Jahrhundert7Italien, Spanien, 17. und 18. Jahrhundert
Deutschland, Frankreich und Italien
- Architektur und Design der Jahrhundertwende in Deutschland
- Architekturtheorie der Frühen Neuzeit
- Architektur und Zeremoniell in der Frühen Neuzeit
- Raumprobleme in der bildenden Kunst
1. Ruinen gegen den konservativen Geist - ein Bildmotiv bei Caspar David Friedrich, Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 1987
2. Triumph und Apokalypse - Anfänge venezianischer Herrschafts‑ und Rechtsikonographie, in: Marburger Jahrbuch 22, 1989 (Festschrift H.-J. Kunst), Seite 181-192
3. Verlorene Paradiese im Fegefeuer des Krieges. Franz Marc, Geburt der Pferde, Münster 1991 (=Das Kunstwerk des Monats Juni 1991, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster)
4. Melchior Lechters „Orpheus“: ein musikalisches Drama, Münster 1992 (=Das Kunstwerk des Monats April 1992, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster)
5. „Natura Mensura Ars“. Das Zeichenbesteck von Franz Arnold Boner (1723-1831), Bauinspektor Johann Conrad Schlauns am Residenzschloß zu Münster, Münster 1992 (=Das Kunstwerk des Monats Januar 1993, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster) - mit Florian Matzner
6. Begleitheft zur Ausstellung „Entartete deutsche Bildhauer“, Münster 1992, 2. Auflage Duisburg 1992 - mit Florian Matzner
7. Der mythische Brunnen in Telgte, Sonderbeilage zu: Stadt Telgte. Dokumentation Altstadt. Gestaltet, erhalten, erneuert, Hrsg. Stadt Telgte 1992
8. Formen für Reformen. Henry van de Veldes Theaterarchitektur, in: Ausstellungskatalog „Henry van de Velde. Ein europäischer Künstler“, Wienand Verlag Köln 1992
9. Lust zum Untergang, in: Ausstellungskatalog „1910. Halbzeit der Moderne. Van de Velde, Behrens, Hoffmann und die anderen“, Verlag Gerd Hatje Stuttgart 1992
10. Der Auftritt der Moderne, in: Ausstellungskatalog „1910. Halbzeit der Moderne. Van de Velde, Behrens, Hoffmann und die anderen“, Verlag Gerd Hatje Stuttgart 1992
11. Texte zum Bildteil des Ausstellungskatalog „1910. Halbzeit der Moderne. Van de Velde, Behrens, Hoffmann und die anderen“, Verlag Gerd Hatje Stuttgart 1992
12. Das „Martyrium des Hl. Mauritius“. Zum Verhältnis von Altarbild und Ölskizze bei Jan Boeckhorst, in: Westfalen, Bd. 68, Jg. 1990, S. 141-151
13. Barocke Pyromanen, in: Herbstschrift '93. Eine Nomadologie der Neunziger: „Die großen Gefühle“, 4.Jg., Juni 1993, Hg. steirischer herbst, Graz, S.21-24
14. Brunnen im Mittelalter - politische Ikonographie der Kommunen in Italien, Diss. Frankfurt 1994
15. „... die schönste Wohnung von Münster.“ C. A. Vagedes-Bauten zur Zeit Fürstenbergs, in: Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland, Nr. 2, 1995
16. Barock in Westfalen. Ein Reiseführer, Münster 1995 - mit Florian Matzner
17. Jagdschloß Clemenswerth, in: Ausstellungskatalog „Johann Conrad Schlaun. Architektur des Spätbarock in Europa“, (Hrsg. Klaus Bußmann, Florian Matzner, Ulrich Schulze), Stuttgart 1995
18. Die Residenz in Münster, in: Ausstellungskatalog „Johann Conrad Schlaun. Architektur des Spätbarock in Europa“, (Hrsg. Klaus Bußmann, Florian Matzner, Ulrich Schulze), Stuttgart 1995
19. Johann Conrad Schlaun (1695-1773). Das Gesamtwerk, 2 Bände, Stuttgart 1995 - mit Florian Matzner
20. Auferstanden aus Ruinen. Die romantische Ruinenarchitektur als Zeugnis deutschen Geschichtssinns, in: Piper, Ernst,Schoeps, Julius H. (Hrsg.), Bauen und Zeitgeist. Ein Längsschnitt durch das 19. und 20. Jahrhundert, Birkhäuser 1998
21. Überformung. Johann Conrad Schlaun und das Konzept der Residenz Münster, als Habilitationsschrift im Juli 2000 bei der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe eingereicht
22. Philipp II. und die Politik des Todes im Escorial, in: Quel Corps? Eine Frage der Repräsentation, Hans Belting, Dietmar Kamper (Hrsg.), München 2002
23. Ulrich Schulze: Kleine Häuser. Einführung zur Beitragsreihe analytischer Arbeiten, in: ach, Egon, die Zeitung vom Lehrstuhl Gebäudelehre und Entwerfen, Universität Karlsruhe, 11, Sep-Okt 2004, S. 5-7
Tina Schramm: Philip Johnsons Wohnlandschaft in New Canaan, 12, S. 2-3
Mona Mahall: Giulio Pippi Romanos eigenes Wohnhaus in Mantua, 10, S. 6-9
Vera Stehle: Haus Rüschhaus in Münster, 13/14, S. 13-20
24. Zuschauer und Mitspieler, in: Der Architekt, 5-6, Juli 2004. S. 36-38
25. Stadtplanung in Karlsruhe – Paradigmenwechsel?, in: Kunst und Architektur in Karlsruhe. Festschrift für Norbert Schneider, Katharina Büttner, Klaus Garber (Hrsg.), Karlsruhe 2006, S. 23-32
26. Annas Haus. Raum und Bewegung bei Giotto und Josef Frank, in: Mit verbundenen Augen durch ein wohlgebautes Haus, Alban Janson und Angelika Jäkel (Hrsg.), Frankfurt, Berlin u.a. 2007, S. 56-67
27. Preface of The Artistic Legacy of Le Corbusier’s Machine à Habiter, Anna Novakov, Elisabeth Schmidle (Hrsg.), Lewiston, New York 2008
Herausgeberschaft
1. Ausstellungskatalog „Johann Conrad Schlaun. Architektur des Spätbarock in Europa“, (Hrsg. Klaus Bußmann, Florian Matzner, Ulrich Schulze), Stuttgart 1995
2. Beiträge zu Kunst und Medientheorie. Projekte und Forschungen an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe,
Stuttgart 2000 – mit Hans Belting