Ausbildung, Tätigkeit vor 1933:
1918 Werner-Siemens-Schule, Berlin, Nikolassee, Notabitur; Freiwilliger bei der Kaiserlichen Luftwaffe
1918-22 Studium der Architektur an der TH Berlin-Charlottenburg
1922-24 Reisen nach Italien, Niederlande, Belgien und Frankreich; Praktikum bei seinem Vater Louis Fränkel, Regierungsbaumeister, Berlin
1924-26 Studium der Rechtswissenschaften an der HU Berlin
1924-33 freier Architekt in Berlin
Tätigkeit seit 1933, Exilstationen:
1933-36 Emigration nach Rumänien, freier Architekt und Stadtplaner in Bukarest
1937-50 Emigration nach Großbritannien, Architekturbüro in London
Tätigkeit nach 1945:
1950 Übersiedlung in die USA
1950-68 Professor für Stadtplanung und Entwurf an der Miami State University
Bauten/Projekte vor 1933 (Auswahl):
Kino „Lichtburg“, Berlin, 1924
Gartenstadt Atlantic, Berlin, 1925-28
Wohnhaus, Berlin-Reinickendorf, 1928/29
Landhaus für Direktor Levy, 1929-32
Haus Lange (Komplex mit Theater, Kino und Klinik für alte Menschen), Bad Saarow, 1929-32
Wohnanlage am Stadtpark, Berlin-Schöneberg, 1931/32
Viergeschossige Wohnhausgruppe am Pankower Schlosspark, Berlin, 1930/31
Schuhmann Theater, Frankfurt/M., 1931
Bauten/Projekte 1933-45 (Auswahl):
Geschäftshaus Adriatica Asigurate, Bukarest, 1933
Wohnhaus für kinderlose Paare, Bukarest, 1934
Resita Stahlfabrik, Otelu Rosu, 1934
Haus Dr. Pop, Snagov, 1935
Cinema Scala, Bukarest, 1935
Wohnblock Malaxa, Bukarest, 1936
Villa Flavian, Bukarest, 1936
Haus Jacob, London, 1938
Büro- und Verkaufsräume für E. H. Jones (Machine Tools) Ltd., Kingsbury, Middlesex
Fabrikkantine E. H. Jones (Machine Tools) Ltd., Kingsbury, Middlesex, 1941
Fabrik für optische Messgeräte (Entwurf), 1944
Bauten/Projekte nach 1945 (Auswahl):
Textilfabrik Sotex Ltd. Congleton, Cheshire, 1946
Haus Lichfield, Stanmore, Middlesex, 1949
Anbau Haus Rachwalsky, New York, 1950
Warenhaus Luralda Ltd., London, 1950
Mehrere Masterpläne (USA), 1955-64
Eigene Schriften (Auswahl):
„Ein neues Wohnviertel am Bahnhof Gesundbrunnen“, in: Bauwelt 33/1927: 1-4
„Architekt und ländliche Siedlung“, in: Bauwelt 5/1932: 137
„Bahnhof Friedrichstraße in Berlin", in: Bauwelt 34/1932: 7
„Das Schumanntheater in Frankfurt a. M.“, in: Bauwelt 1/1933: 1-10
„Landhaus auf einem Gut bei Breslau“, in: Bauwelt 1/1933: 11-15
„Doppelwohnhaus in Berlin“, in: Bauwelt 1/1933: 16
Literatur (Auswahl):
BHE II: 320-21
Kat. Berlin 1986: 170-171
Benton 1995
AKL 43/2004: 217-218
Warhaftig 2005
„Architecture for industry by Rudolf Frankel: (1) Machine shop, Birming; (2) Nylon factory, Congleton“, in: Progressive Architecture, 1951 (4): 81-88
Julius Rosenthal, The Work of Rudolf Frankel. A Monograph on Slides, Chicago 1955
„Don’t forget Frankel, visionary Prussian“, in: The Architects’ Journal 205/1997 (10): 26
Christina Thomson, Contextualisierung the Continental. The work of German Emigré Architects in Britain, 1933-1945, Diss., University of Warwick, Conventry 1999
Christina Thomson: „Architektur der Notwendigkeit. Rudolf Fränkel: Haus in der Winnington Road, London“, in: Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, 3/2001: 85-104
Gerwin Zohlen (Hg.), Rudolf Fränkel, die Gartenstadt Atlantic und Berlin, Zürich 2006
Bernhard Schulz, „Denkmalwohnen. Gartenstadt Atlantic Berlin“, in: Baumeister, 103/2006 (10): 58-63
Christina Thomson, „Hauptstadtarchitekten: Erwin Gutkind und Rudolf Fränkel“, in: Sylvia Claus/Harold Hammer-Schenk/Ulrich Maximilian Schumann (Hg.), Architektur und Assimilation. Die Jüdischen Baumeister Berlins, Zürich 2007
www.archinform.net
http://de.wikipedia.org/wiki/Gartenstadt_Atlantic
www.gartenstadt-atlantic.de
Stiftung/Museum/Nachlass:
Canadian Centre for Architecture (CCA), Montréal, QUE, Canada
Department of Architecture, Miami University, Oxford, OH 45056, USA
Vereinzelte Nachlassdokumente in RIBA, London, und in deutschen Bauarchiven
Bearbeitet von Sonja Grunow
|
|
Kino „Lichtburg“, Berlin, 1924 (Aufnahme um 1930)
Gartenstadt Atlantic, Kopfbau Bellermann-/Brehmstraße, Berlin, 1925-28 (Aufnahme nach der Sanierung 2006)
Wohnblock Malaxa, Bukarest, 1936
Büro- und Verkaufsräume für E. H. Jones (Machine Tools)
Anbau Haus Rachwalsky, New York, 1950
|