| Ausbildung, Tätigkeit vor 1933:1902-05 Architekturstudium an der Akademie der Bildenden Künste in          Wien, Meisterschule für Architektur bei Otto Wagner
 1906-14 Lehrauftrag an der Höheren Staatsgewerbeschule (seit 1913          Professor), seit 1914 freiberuflicher Architekt und Designer
 1925-28 „Ernst Lichtblau Werkstätte GesmbH“
 1929 Leiter der Beratungsstelle für Inneneinrichtung und Wohnungshygiene im Karl-Marx-Hof  				(„BEST“)
 Tätigkeit seit 1933, Exilstationen:1939 Emigration über England in die USA
 Tätigkeit nach 1945:1945-47 Textil-Design Instructor an der Cooper Union Art School und Design-Konsulent für  				Macy & Company New York
 1947 Professor am Institut für Innenarchitektur an der Rhode Island School of Design  				in Providence
 1948 Institutsvorstand
 1953/54 Dekan an der Fakultät für Architektur
 1955 Fakultätsmitglied für Innenarchitektur
 1956 Europareise (privates Forschungsprojekt)
 1957 vorläufige Rückkehr nach Wien
 1960 Unterricht an der Rhode Island School of Design
 1962 Architekt in Wien
 Bauten/Projekte vor 1933 (Auswahl):Wohnhausanlage der Gemeinde Wien „Julius-Ofner-Hof“, Margaretengürtel  				22, Wien, 1926
 Wohnhausanlage der Gemeinde Wien „Paul-Speiser-Hof“ (Bauteil II), Franklinstr.  				20, Wien (zusammen mit Leopold Bauer, Hans Glaser und Karl Scheffel), 1929
 Doppelhaus für die Werkbundsiedlung in Wien, Jagdschloßgasse 88 und 90, Wien,  				1932
 Bauten/Projekte 1933-45:Wettbewerb für das Kahlenberg-Restaurant (4. Preis), Wien, 1933
 Arbeiterbücherei Rasenstadt X., Rasenstadt, 1933
 Promenaden-Kaffee, Wien, Einrichtung einer Wohnung für „D.“, o. O., 1934
 Einrichtung einer Wohnung für „F.“, o. O., 1936
 Bauten/Projekte nach 1945 (Auswahl):Hauptschule in der Grundsteingasse 48, Wien (zusammen mit Prof. Dr. Norbert Schlesinger),  				1962-63
 Literatur:Boeckl 1995: 285-294, 337.
 August Sarnitz, Ernst Lichtblau. Architekt 1883-1963. Gestell und Gestalt im Raum.  				Reflexionen über ein Paradigma der modernen Architektur, Wien u. a. 1994.
 Bearbeitet von Isabel Steppeler
 |  | 
 Wohnhausanlage der Gemeinde Wien „Paul-Speiser-Hof“ (Bauteil II), Franklinstr.  				20, Wien, 1929    
 Doppelhaus für die Werkbundsiedlung in Wien, Jagdschloßgasse 88 und 90, Wien,  				1932    
 Promenaden-Kaffee, Wien, um 1934   
 Einrichtung einer Wohnung für „D.“, o. O., um 1934   
 Einrichtung einer Wohnung für „F.“, o. O., um 1936 |