|
österr., israel., Architekt, Bauleiter, Maler, * 03.08.1894 Budapest, † 13.11.1962 Haifa, Rel.: jüdisch, Mtgl.: Zentralvereinigung der Architekten in Österreich, Sezession Graz (ab 1928 Präsidentenstellvertreter)
|
|

Eugen Székey
|
|
Ausbildung, Tätigkeit vor 1933:
Anfang der 1920er Jahre Zweite Staatsprüfung im Hochbaufach, TH Graz; Meisteratelier für Architektur an der Akademie der Künste in Berlin
1921 Bauingenieur
1923 Diplom-Ingenieur an der TH Berlin-Charlottenburg
1923 Praktikum als Bauleiter
1924 Tätigkeit als Bauleiter bei der Firma Tekton GmbH in Athen
1927 Selbständiger Architekt in Graz
Tätigkeit seit 1933, Exilstationen:
1935 Emigration nach Palästina
Tätigkeit nach 1945:
Selbstständiger Architekt in Haifa
Bauten/Projekte vor 1933:
Krankenhaus und Mühle in Athen, 1924/25
Bauten/Projekte 1933-45:
Arbeitsamt, Graz, 1933/34
Kaufmännisches Sanatorium, Eggenberg, 1933
Margarethenbad, Salzburg
Stadtbad, Pernegg
Arbeitsämter Voitsberg, Köflach, Liezen
Stadtrandsiedlung in Graz, 1934
Stadion in Tel Aviv
Wohnbauten, Wohnungseinrichtungen
Arbeitersiedlung in Kirjat Benjamin
Bauten/Projekte nach 1945 (Auswahl):
Haus Hans Moller, Kirjat Ata, 1947
Haustyp für die Beschäftigten der Textilfabrik Moller, Kirjat Ata, 1947
Textilfabrik Hans Moller, Kirjat Ata, 1947-60
Literatur:
Vollmer, Bd. 32: 373.
Warhaftig 1996: 300-305.
Bearbeitet von Peter Liptau
|
|

Entwurf für die Mühle in Keratsini, Griechenland, 1924/25

Arbeitsamt, Graz, 1933/34

Haus Hans Moller, Kirjat Ata, 1947

Haustyp für die Beschäftigten der Textilfabrik Moller, Kirjat Ata, 1947

Textilfabrik Hans Moller, Kirjat Ata, 1947-60
|