Vorlesung: VL: Geschichte der Kunst II: Das hohe Mittelalter / History of Art: The High Middle Ages

Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Mittwoch, 15.45 - 17.15 Uhr

Die Vorlesung findet in diesem Semester digital statt. Pünktlich zu den einzelnen Sitzungen werden die Vorlesungen jeweils als Audio- und Textdatei in Kombination mit den entsprechenden Powerpoint-Präsentationen in Ilias hochgeladen.

Die Klausur zur Vorlesung findet (Stand Februar 2020) am 22. Juli 2020 statt!


Die Vorlesung zur Kunst des hohen Mittelalters ist die zweite von sechs Epochenvorlesungen über die Geschichte der Kunst von der frühchristlichen Zeit bis zur Gegenwart. Sie zeichnet die Grundzüge und Entwicklungslinien der Kunst und Architektur vom 11. bis zum 14. Jahrhundert nach, behandelt also die Epochen der Romanik und der Gotik.

The lecture on the art of the high Middle Ages is the second of six lectures on the history of art from the period of early Christianity to the present. It traces the basic features and lines of development of art and architecture from the 11th to the 14th centuries (Romanesque and Gothic Age).

Literatur zur Einführung:
Hermann Fillitz: Das Mittelalter I. Berlin 1969 (= Propyläen-Kunstgeschichte); Otto von Simson: Das Mittelalter II. Berlin 1972 (= Propyläen-Kunstgeschichte); Dieter Kimpel, Robert Suckale: Die gotische Architektur in Frankreich 1130-1270. München 1985; Georges Duby: Die Zeit der Kathedralen. Kunst und Gesellschaft 980-1420. Frankfurt 1992; Rolf Toman (Hg.): Die Kunst der Romanik. Architektur, Skulptur, Malerei. Köln 1996; Günther Binding: Hochgotik. Die Zeit der großen Kathedralen. Köln 2002; Rolf Toman (Hg.): Die Kunst der Gotik. Architektur, Skulptur, Malerei. Köln 2004; Norbert Schneider: Geschichte der mittelalterlichen Plastik. Von der frühchristlichen Antike bis zur Spätgotik. Köln 2004; Bernd Nicolai: Gotik. Stuttgart 2007 (= Reclam Kunst-Epochen, Bd. 4)
.

Proseminar/Hauptseminar Bildende Kunst II: Michelangelo als Bildhauer / The Sculpture of Michelangelo

Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Mittwoch, 14.00-15.30 Uhr

Das Seminar findet in diesem Semester digital statt. Das Material zu den beiden einführenden Sitzungen wird pünktlich zu den vorgesehenen Terminen in Form von Audio-, Text- und Powerpoint-Dateien in Ilias hochgeladen. Die Referate sollen ab der dritten Sitzung pünktlich zu den vorgesehenen Terminen von den Studierenden in derselben Form bereitgestellt werden. Kommentare, Fragen und Diskussionen zu den Referaten sollen in gemeinsamen Videokonferenzen erfolgen. Weitere Erläuterungen erfolgen in der Audio-Einführung der ersten Sitzung.
Die Referatsthemen werden am Dienstag, 21. April, in der Zeit von 10.00 Uhr - 14.00 Uhr, auf der Ilias-Plattform vergeben.


Das bildhauerische Werk Michelangelos ist bis heute Gegenstand unterschiedlichster kunsthistorischer Deutungsansätze. Im Seminar wollen wir die einzelnen Werke unter besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Auftragssituationen untersuchen. Darüber hinaus sollen die intellektuellen und politischen Verhältnisse in die Untersuchung einbezogen werden.

Michelangelo´s sculptural work is the subject of a wide range of art-historical interpretations. In the seminar, we will try to examine the sculptures with special attention to the conditions under which they were created. In addition, the intellectual and political situations will be taken into account.

Literatur zur Einführung:
Joachim Poeschke: Die Skulptur der Renaissance in Italien. Bd. 2: Michelangelo und seine Zeit, München 1992.

Proseminar/Hauptseminar Bildende Kunst II: Goya / Goya

Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Donnerstag, 8.00 - 9.30 Uhr
englischsprachige Lehrveranstaltung


Das Seminar findet in diesem Semester digital statt. Das Material zu den beiden einführenden Sitzungen wird pünktlich zu den vorgesehenen Terminen in Form von Audio-, Text- und Powerpoint-Dateien in Ilias hochgeladen. Die Referate sollen ab der dritten Sitzung pünktlich zu den vorgesehenen Terminen von den Studierenden in derselben Form bereitgestellt werden. Kommentare, Fragen und Diskussionen zu den Referaten sollen in gemeinsamen Videokonferenzen erfolgen. Weitere Erläuterungen erfolgen in der Audio-Einführung der ersten Sitzung.
Die Referatsthemen werden am Dienstag, 21. April, in der Zeit von 10.00 Uhr - 14.00 Uhr, auf der Ilias-Plattform vergeben.


Goya, dessen malerisches und graphisches Werk tief in der spanischen Kultur und der Kunstgeschichte Spaniens verwurzelt ist, war Hofkünstler in Madrid und galt zugleich als ein Maler des spanischen Volkes. Im Seminar sollen seine Hauptwerke in Referaten vorgestellt, ihre Widersprüche diskutiert und vor dem Hintergrund der politischen und sozialen Entwicklungen in Spanien analysiert werden.

Goya, whose artistic work is deeply rooted in Spanish culture and in the history of Spanish art, was a court artist in Madrid and also considered a painter of the Spanish people. In the seminar, his main works will be presented, contradictions will be discussed and analyzed against the background of political and social developments in Spain.

Literatur zur Einführung:
Jutta Held: Goya. Reinbek 1980; Werner Busch: Goya. München 2018.

Hauptseminar Bildende Kunst II, Ästhetik und Kulturtheorie: Ästhetische Theorien der Aufklärung und des Idealismus / Aesthetic Theories in the Age of Enlightenment and Idealism

Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Donnerstag, 11.30 - 13.00 Uhr

Das Seminar findet in diesem Semester digital statt. Das Material zu den beiden einführenden Sitzungen wird pünktlich zu den vorgesehenen Terminen in Form von Audio-, Text- und Powerpoint-Dateien in Ilias hochgeladen. Die Referate sollen ab der dritten Sitzung pünktlich zu den vorgesehenen Terminen von den Studierenden in derselben Form bereitgestellt werden. Kommentare, Fragen und Diskussionen zu den Referaten sollen in gemeinsamen Videokonferenzen erfolgen. Weitere Erläuterungen erfolgen in der Audio-Einführung der ersten Sitzung.
Die Referatsthemen werden am Dienstag, 21. April, in der Zeit von 10.00 Uhr - 14.00 Uhr, auf der Ilias-Plattform vergeben.


Gegenstand des Seminars sind die ästhetischen Theorien der Aufklärung und des Idealismus in Deutschland. Von Baumgarten bis Hegel sollen Ästhetiken und Kunsttheorien, ihre Programmatiken und Konzepte, ihre Kategorien und Begriffe von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars in Referaten vorgestellt, analysiert und diskutiert werden.

The seminar deals with aesthetic theories in the Age of Enlightenment and Idealism in Germany. From Baumgarten to Hegel, aesthetic theories, their structures and conceptions, main categories and terms, will be presented, analyzed, and discussed by the participants of the seminar.

Literatur zur Einführung:
Willi Oelmüller/Ruth Dölle-Oelmüller/Norbert Rath: Diskurs: Kunst und Schönes. Paderborn 1982. – Norbert Schneider: Geschichte der Ästhetik von der Aufklärung bis zur Postmoderne. Stuttgart 1996. – Julian Nida-Rümelin/Monika Betzler (Hg.): Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart 1998. – Michael Kelly (Hg.): Encyclopedia of Aesthetics. 4 Bde. New York 1998.