Kent (Kaufmann), Eugene Charles (Eugen Carl)

dt., ab 1939 brit. Architekt, Stadtplaner, * 08.01.1892 Frankfurt/Main, † 21.06.1984 London, Rel.: bis 1918 jüdisch, Mtgl.: Ring, CIAM (ab 1929), RIBA (ab 1940)*, „The Circle“ (1947-63), MARS, Town Planning Institutes (heute: Royal Town Planning Institute)

 

Eugene Charles Kent um 1932

Ausbildung, Tätigkeit vor 1933:
1910-1912 Architekturstudium TH Berlin-Charlottenburg,
1912-1914 TH München, Arbeit während der Semesterferien bei Hermann Muthesius und Oskar Kaufmann; Dipl.-Ing. (TH Berlin)
1914-1918 Kriegsdienst in Polen, Belgien und Frankreich
1919-1921/22 (?) Assistent in Gustav Wolffs Architekturbüro in Halle an der Saale, 1. Preis im Wettbewerb für ein Volkshaus in Halle/Saale
1922-1924 Abteilung für Stadtplanung, Magdeburg (unter der Leitung von Bruno Taut)
1922 Hochzeit mit Tonie Sonnenthal
08.04.1923 ** Geburt der Tochter Irene Gouly-Kent in Magdeburg
1923-1925 Arbeit für Walter Norden, Bozen (Norditalien)
um 1924 geplante, aber gescheiterte Partnerschaft mit Hoffmann, Meran (Norditalien), einige Monate selbständig
1925 (Nov.)-1931 (Apr.) Städtischer Baurat in Frankfurt/Main (Leiter der Abteilungen „Bauberatung“ und „Typisierung Wohnungsbau“)
10.04.1927 ** Geburt der Tochter Eva Maria Portmann in Frankfurt/Main
1929 Teilnahme am 2. Kongress der CIAM in Frankfurt/Main
1930 Teilnahme am 3. Kongress der CIAM in Brüssel
1931-1933 mit Ernst May in der UdSSR

Tätigkeit seit 1933, Exilstationen:
1933 Emigration nach Großbritannien (von der UdSSR aus), zunächst keine Arbeitserlaubnis, Vorträge über das Bauen in Deutschland und der UdSSR
1934 (?)-1940 (?) Partnerschaft mit Frederick Towndrow
1937 Teilnahme am 5. Kongress der CIAM in Paris

Tätigkeit nach 1945:
Eröffnung eines eigenen Architekturbüros in London, ab 1967 im Ruhestand.

Bauten/Projekte bis 1933:
Städtischer Fuhrpark, Frankfurt/Main, 1926 (zusammen mit Willi Pullmann)
Mitarbeit Siedlung Praunheim, Frankfurt/Main, 1926-29
Gärtner(ei)siedlung Strahlenberger Lehen, Frankfurt/Main, 1929
2. Preis im Wettbewerb der Reichsforschungsgesellschaft für die Siedlung Berlin-Haselhorst, 1929 (zusammen mit Herbert Boehm)
Mitarbeit an der Organisation der Ausstellung „Die Wohnung für das Existenzminimum“, 1929 (zusammen mit Herbert Boehm)
Trafostation mit Kiosk, Oberforsthaus, Frankfurt/Main, um 1929 (zusammen mit Eugen Blanck)
Siedlung Denzerstraße/Sauerstraße, Nied, Frankfurt/Main, 1929/30
Unterstandspavillon im Huthpark, Frankfurt/Main, 1929/30 (zusammen mit Herbert Boehm, unter Mitarbeit von Eugen Blanck)
Mitarbeit Siedlung Engelsruhe, Frankfurt/Main, 1929/30
Mitarbeit Siedlung Westhausen, Frankfurt/Main, 1929-31
Unterrichtsgebäude/Unterstandspavillon im Brentanopark, Frankfurt/Main, 1930 (unter Mitarbeit von Deutschle)
Neue Volksschule (heute: Ebelfeldschule), Siedlung Praunheim, Frankfurt/Main, 1930/31 (unter Mitarbeit von Willi Pullmann)
Schule, Wörsdorf (Taunus), 1930/31 (zusammen mit Roland Naumann)

Bauten/Projekte 1933-45:
Geschäftsfassaden und Inneneinrichtung für Rothman, Moss Bros, Eastern, Fullers etc. in Liverpool, Manchester, Birmingham etc., ab 1933 *
Wohnhaus 55 Victoria Drive, Wimbledon, London, 1934/34 (zusammen mit Elizabeth Benjamin)
Fabrik für Rasierklingen in Slough, 1935 *
Wettbewerbsprojekt „Blocks of working-class flats in reinforced concrete“, 1935
Entwurf für ein Haus für F.B. Stennett, Deal, 1936
Junior School der King Alfred School, Manor Wood, North End Road, London, 1936
Gruppe von vier Wohnhäusern, 14-20 Willowhayne Lane, Angmering-on-Sea, Sussex, 1936 *
Wohnungsbau-Entwurf für St. Pancras, 1936 *
Geschäftsfassade und Inneneinrichtung für Rothmans Tobacco-nist Shop, Birmingham, um 1936
Wohnhaus/-häuser(?) in Gerrards Cross
eigenes Wohnhaus, 24 Pentley Park, Welwyn Garden City, 1937 *
Wohnhaus in Slough, 1937 *
Mitarbeit an der Erweiterung der New Herrling-en Country School, Otterden (Kent), Nov. 1938 bis Feb. 1940
Cedar Lodge, Woodford Green, Redbridge, London *
während des Krieges vorübergehende Häuser für Evakuierte aus London in Hertfordshire

Bauten/Projekte nach 1945:
Restaurant in Torquay

Eigene Schriften (Auswahl):
„Zum Arbeitsverfahren der Landesplanung in der U.D.S.S.R.“, in: Monatshefte für Baukunst und Städtebau. 17/1933 (9): 431-432; (11): 527-528 (Fortsetzung).
„The New Moscow Underground”, in: Town and Country Planning, Sept. 1935: 142-145.
„Housing and Territorial Planning in Russia”, in: Architect and Building News, Dec. 27, 1935: 382-384.
„Neighbourhood Units as New Elements of Town Planning”, in: Royal Institute of British Architects Journal, Dec. 19, 1936: 165-175.
Mit Felix J. Samuely, „A Method of Comparative Analysis Demonstrated on Four London Plans“, in: The Architects’ Journal, Aug. 10, 1944: 99-112.
„The Shape of Schools to Come”, in: South African Architectural Record, May 1945: 106-109.
Mit Felix J. Samuely, „London, the Regional Plan: An Analysis of Sir Patrick Abercombie’s Scheme”, in: The Architects’ Journal, Nov. 1, 1945: 313-327.

Literatur:
Leo Adler (Hg.), Neuzeitliche Miethäuser und Siedlungen, Berlin 1931: 41-46.
Bauen in Frankfurt am Main seit 1900, hg. vom Bund Deutscher Architekten, Frankfurt am Main, in Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt am Main durch Helmut Braun u. a., Frankfurt am Main 1977: 117, 377.
Benton 1983.
Charlotte Benton, „Continuity and Change. The Work of Exiled Architects in Britain, 1933-1939”, in: Bernd Nicolai (Hg.), Architektur und Exil. Kulturtransfer und architektonische Emigration 1930 bis 1950, Trier 2003: 75-85.
BHE II: 614.
D. W. Dreysse, May-Siedlungen. Architekturführer durch acht Siedlungen des neuen Frankfurt 1926-1930, Frankfurt am Main 1987.
Ernst May und das Neue Frankfurt 1925-1930, Ausstellungskatalog, Deutsches Architekturmuseum, Berlin 1986.
Sigurd Fleckner, „Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen. Anspruch und Scheitern“, in: Zukunft aus Amerika. Fordismus in der Zwischenkriegszeit. Siedlung, Stadt, Raum. Hrsg. von der Stiftung Bauhaus Dessau und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Redaktion Regina Bittner u. a., Dessau 1995: 224.
Gerhard Hirschfeld (Hg.), Exil in Großbritannien. Zur Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland, Stuttgart 1983 [= Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, Bd. 14]: 194.
„House, Welwyn Garden City. Designed by Eugen C. Kaufmann”, in: The Architects’ Journal, Dec. 28, 1939: 762-764.
Bern Kalusche/Wolf-Christian Setzepfandt, Frankfurt am Main. Ar-
chitekturführer,
Berlin 1992.
Uwe Kauß/Susanne Reininger, „Vom fortschrittlichen Bauen zur einheit-lichen Vielfalt. Zur Sozialgeschichte der Siedlung Praunheim“, in: Das neue Frankfurt. Städtebau und Architektur im Modernisierungsprozess 1925-1988, hg. von Walter Prigge und Hans-Peter Schwarz, Frankfurt am Main 1988: 41-59.
Klemens Klemmer, Jüdische Baumeister in Deutschland. Architektur vor der Shoah, Stuttgart 1998: 255.
Kat. Berlin 1986: 109, 173.
Ernst May, „Die Neue Schule“, in: Das Neue Frankfurt. Monatsschrift für die Probleme moderner Gestaltung, 2/1928 (Nov., Dez.): 232-233.
Ernst May, „Fünf Jahre Wohnungsbautätigkeit in Frankfurt am Main“, in: Das Neue Frankfurt. Internationale Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung, 4/1930 (Febr., März): 28.
Christoph Mohr/Michael Müller, Funktionalität und Moderne. Das Neue Frankfurt und seine Bauten 1925-1933, Köln 1984.
Walter Müller-Wulckow, Architektur der Zwanziger Jahre in Deutschland, Königstein im Taunus 1975.
Roland Naumann, „Schule in Wörsdorf im Taunus“, in: Monatshefte für Baukunst und Städtebau, 17/1933 (1): 1-6.
Jennifer H. Opie (Hg.), Thirties. British Art and Design before the War, Ausstellungskatalog, Hayward Gallery, [London] 1979.
„Restaurant at Torquay. Designed by E. C. Kent.” In: The Architects’ Journal, Apr. 22, 1948: 373-374.
Heike Risse, Frühe Moderne in Frankfurt am Main 1920-1933. Architektur der zwanziger Jahre in Frankfurt a. M. Traditionalismus – Expres-sionismus – Neue Sachlichkeit, Frankfurt 1984.
Martin Steinmann (Hg.), Internationale Kongresse für Neues Bauen. Dokumente 1928-1939, Basel und Stuttgart 1979.
„The Modern English House.” In: Architectural Review, Dec. 1936: 271-272.
Christina Thomson, Contextualising the Continental. The Work of German Emigré Architects in Britain, 1933-45, unveröffentlichte Diss., University of Warwick, Coventry, 1999.
„Three London schools”, in: Architectural Review, Jan. 1937: 10-12.
Wem gehört die Welt – Kunst und Gesellschaft in der Weimarer Repu-blik, Ausstellungskatalog, Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin 1977: 134, 139.

* Information von Dr. Christina Thomson
** Information des Instituts für Stadtgeschichte, Frankfurt am Main

Stiftung/Museum/Nachlass:
Eugene Charles Kent’s Autobiographical Memoirs, um 1977, unveröffentlichtes Manuskript, RIBA-Library, London.


Bearbeitet von Julia Frohnhoff

 

Haus, 55 Victoria Drive, Wimbledon, London, 1934/35, mit Elizabeth Benjamin

 

Junior School der King Alfred School, Manor Wood, North End Road, London, 1936

 

Gruppe von vier Wohnhäusern 14-20 Willowhayne Lane, Angmering-on-Sea, Sussex, 1936

 

Geschäftsfassade Rothmans Tobacconist Shop, Birmingham, ca. 1936

 

Eigenes Haus, 24 Pentley Park, Welwyn Garden City, 1