| Ausbildung, Tätigkeit vor 1933:1924-29 Studium der Architektur an der TH Wien
 1927 I. Staatsprüfung
 1929 II. Staatsprüfung
 Reise durch dt. Städte
 Tätigkeit seit 1933, Exilstationen:1934 Emigration nach Haifa
 Tätigkeit nach 1945:1949 Städtebauberater der US-Regierung im Rahmen der „Demokratisierung Deutschlands“
 1952-55 freier Berater des Metropolitan Toronto Planning Board
 1955 Übersiedlung nach Kanada
 1955-61 Assistant Director der Stadtplanungsbehörde in Toronto
 ab 1961 Professur für Stadt- und Regionalplanung an der Universität in Toronto; freier Berater u. a. für    		Montreal, Toronto, UN, OECD
 Bauten/Projekte 1933-45:Wohnhaus, Witkin Straße Nr. 9 und 11, Haifa, 1933-36
 Entwurf für Mietshaus, Berg Camel, Haifa um 1935
 Mietshaus „Abramson”, Bar Giora Straße, Haifa, 1938
 Wohnhaus „Das Glashaus“, Bar Giora Straße Nr. 21, Haifa, 1938-41
 Wohnsiedlung, Berg Camel, Haifa, 1945
 Wohnkomplex, Hapoel Straße, Haifa
 Bauten/Projekte nach 1945:Generalplan für Flächennutzung und Verkehr in Philadelphia, 1945-1951
 Verkehrskonzept für den Großraum Metropolitan Toronto, um 1955
 Draft Official Plan, Toronto, um 1959
 Vorbereitende Planungen für die Weltausstellung, Montréal, vor 1967
 Literatur:Warhaftig 1996: 354-359.
 Herbert/Sosnovsky 1993: 252 f.
 Geneviève Blondiau (Hg.), Sur les traces du modernisme: Tel-Aviv, Haifa, Jerusalem, Ville et Architecture 				Guide, Brüssel 2005: 126, 160-161, 180.
 Bearbeitet von Annette Knaupp
 |  | 
 Mietshaus, Berg Carmel, Haifa um 1935, Perspektive   
 Mietshaus Abramson, Berg Carmel, Haifa 1938, Ansicht von der Bar Giora Straße   
 Das Glashaus, Bar Giora Straße, Haifa, 1938-41, Seitenansicht   
 Das Glashaus, Bar Giora Straße, Haifa, 1938-41, die Dachterrasse mit Blick auf den Hafen von Haifa   
 Wohnsiedlung am Hang, Berg Carmel, Haifa, 1945 |