Das Team Jehle mit seiner Professur, der außerplanmäßigen Professur und der Gastprofessur sowie den wissenschaftlichen Mitarbeiter*Innen und Lehrbeauftragten erforscht und lehrt die europäische und nordamerikanische Kunst in ihrer historischen Tiefe, die sich für Europa von der frühchristlichen Zeit bis in die Gegenwart erstreckt. Die Gegenstandsbereiche reichen von den klassischen kunsthistorischen Gattungen, der Malerei, Zeichnung, Plastik und Skulptur, über Architektur, Design und neue Medien bis hin zu zeitgenössischen Bildtechnologien und den Filiationen der Street Art. Dieser medialen Breite antwortet eine ausdifferenzierte Kunstgeschichte, welche die Erforschung und Analyse der ästhetischen Funktion der Artefakte, ihre politischen, sozialen und kultischen Dimensionen als Hauptfelder der Forschung identifiziert. Künstlerische Produktion in ihrem kulturellen und historischen Kontext zu begreifen, die Interpretation ihrer Bedeutung und die Offenlegung ihrer literarischen wie künstlerischen Rezeption zu versuchen, ist unser Anliegen. Zudem werden die Entwicklungslinien der Kunstgeschichte und ihre Methoden und Methodologien verfolgt und die Geschichte ihrer und verwandter Institutionen betrachtet.
All diese Ziele aber lassen sich nur verwirklichen, wenn man fortgesetzt Kunst verstehend betrachtet. Deshalb baut das Studium der Kunstgeschichte auf Autopsie auf, die im Rahmen von Exkursionen und praktischen Lehrformaten – in Kooperationen mit Museen – ermöglicht wird. Das Team Jehle kommt diesem Auftrag durch Grundlagenforschung und durch Vermittlung in Form von Bachelor- und Masterstudiengängen nach, die 2016 akkreditiert wurden: Entscheidende Kenntnisse auf dem Gebiet der Geschichte und Theorie der Bildenden Künste sowie methodische Kompetenz im Umgang mit den unterschiedlichen Themen, Epochen und Gattungen der Kunst und ihrer Theorien werden bei uns vermittelt. Und auf Promotionsebene eröffnet ein strukturiertes Programm eine Ausbildung, die zukünftig auch im Rahmen eines trinationalen Promotionskollegs stattfinden wird. Unserem Anliegen, Kunstgeschichte und bildwissenschaftliche Forschung in die Öffentlichkeit zu vermitteln, kommen wir durch Vorträge, Kolloquien und internationale Tagungen nach und besonders gerne dadurch, dass Mitarbeiter als Botschafter unseres Teams an anderen Institutionen wirken – wie etwa Dr. Jesús Muñoz Morcillo 2020 am Getty Research Institute in Los Angeles. Dabei ist das Team Jehle in seiner Arbeit der Einheit von Forschung und Lehre verpflichtet. Unter dieser Vorgabe wird die Qualität unserer Forschung und Lehre regelmäßig evaluiert – mit dem Ziel, uns immer weiter zu verbessern.

Vortrag von Oliver Jehle im Rahmen einer internationalen Tagung in Regensburg am 06.10.2023.
Detaillierte Infos zur Tagung finden Sie hier -->

Alle unsere Farben! Sie müssen nur auswählen und sich eine bunte Mischung aus unseren Lehrveranstaltungen zusammenstellen.
Detaillierte Infos finden Sie hier -->

Online-Vortrag von Jesús Muñoz Morcillo an der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) über „Griechische Mythologie im ökologischen Diskurs“ (18. Mai 2023)
Link_more
The Getty Research Institute is pleased to announce residential grants and fellowships for pre-docs, post-docs, and scholars. Selected researchers will participate in the Getty Research Institute’s 2024-2025 Residential Scholar Year.
Applications will open on July 1, 2023.
Applications are due on October 2, 2023.

Die Vortragsreihe „Global Perspectives on Art and Ecology“ geht im Sommersemester 2023 weiter. Hier geht es zum Programm.

Das Institut für Kunst- und Baugeschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) freut sich, den ukrainischen Kunsthistoriker Dr. Nazar Kozak vom 11. April bis zum 9. Juni 2023 begrüßen zu dürfen.

Hier finden Sie das Lehrangebot der Professur Jehle für das Sommersemester 2023.

La tradición ecfrástica griega en el arte, la ciencia y la literatura del Renacimiento.
Zum Plakat >>

Am 23.02.2023 findet ein Online-Workshop zur Nutzung der INGRID-Datenbank statt. Der praxisorientierte Workshop richtet sich an alle Graffiti-Interessierten und alle, die in ähnlichen Projekten arbeiten.
Mehr...

Das Projekt „Ökozukünfte und wie wir ihre Bilder begreifen“ verbindet Forschende der Kunstwissenschaft mit Forschenden der Wissenschaftskommunikation, um einen nachhaltigen und sichtbaren Beitrag zum Anthropozän-Diskurs innerhalb und außerhalb ihrer Fachkreise zu leisten.
Mehr...

Anlässlich des 90. Geburtstags von Stephan von Huene (Los Angeles 1932 – Hamburg 2000) organisieren das Institut für Kunst und Baugeschichte am KIT und das ZKM | Karlsruhe eine internationale Fachtagung, an der sich sowohl etablierte Forschende als auch Nachwuchswissenschaftler:innen beteiligen werden.
Mehr...

Die Entwicklungslinien der Stuttgarter Kunstgeschichte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts werden in diesem Band nachgezeichnet und die Autor:innen bieten in ihren monographischen Beiträgen Schlüsselstudien zum Verständnis der Stuttgarter Kunstgeschichte. Oliver Jehle beschäftigt sich hierfür mit „Staat und Stadt, die haben mich beide umgebracht“. Adolf Hölzel und Stuttgart sowie mit Willi Baumeister: „Diese geölte Fliege“. Der Maler der Moderne als Staatsfeind.

Johann Knauth und die Rettung des Straßburger Münsters aus bautechnischer und kulturhistorischer Sicht.
Mehr....

Der KIT-Campustag 2022 bot die seltene Möglichkeit, Bildbestände des Informationssystems Graffiti in Deutschland, kurz: INGRID zu sehen. Die Sammlung des Ethnologen Peter Kreuzer aus dem Stadtarchiv München (1983-1985), die Sammlung des Graffiti-Galeristen Dirk Kreckel (1999-2015) und Bildersammlungen, die im Rahmen behördlicher Ermittlungen entstanden – so der Bestand der Polizei Mannheim (1998-2014) und der Polizei Köln (seit 2013) – wurden durch das Forschungsteam von Martin Papenbrock gezeigt.
.pdf%20-%20Mozilla%20Thunderbird_rdax_98s.jpg)
Internationale wissenschaftliche Fachtagung in der Staatsgalerie Stuttgart 24. und 25. Juni 2022.
Zum Programm...
_klein_rdax_98s.jpg)
Wir gratulieren Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo zum Fakultätslehrpreis - KIT Fakultät Architektur 2022.
Link_more

Am 1. März 2022 hält Jesús Muñoz Morcillo einen Vortrag an der Universidad Autónoma de México (UNAM) für Studierende der Geschichte zum Thema:
„Ékphrasis y Uranografía. De Tales de Mileto a Nicolas Louis de Lacaille“
Der Vortrag beginnt um 18 Uhr, die Veranstaltung wird von Dr. Omar Olivares Sandoval organisiert.

Das Stipendium sich an WissenschaftlerInnen der Forschungsdisziplinen Kunstgeschichte, Kultur- und Sprachwissenschaft sowie Philosophie, die sich mit dem Leben und Werk Günther Ueckers und dessen gesellschaftlich-künstlerischem Kontext auseinandersetzen.
Link_more

Frau Lisa Maria Behringer ist mit ihrem Projekt Neo Natura: Vom Sichtbarwerden einer Neuen Natürlichkeit für den Schelling-Studienpreis 2021 der Schelling Architekturstiftung nominiert worden. Betreut wurde ihre Arbeit von Prof. Marc Frohn und Prof. Dr. Oliver Jehle.

Im Rahmen des Workshops „Practices of Imagination” (25.-27.11.2021) hält Herr Muñoz Morcillo einen Vortrag zum Thema „Gibt es eine epikureische phantasía in der Kunst der Frühen Neuzeit?“.

Anlässlich der Vergabe des Jutta Held-Preises 2021 an Jo Ziebritzki hält Martin Papenbrock am 01.12.2021 um 18.30 am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München einen Vortrag zum Thema „Kunst und Politik. Jutta Held und die Kunstgeschichte nach 1968“. Link zum Vortrag -->
Link_more
Am Mittwoch, den 08.12.2021 um 18.30 Uhr hält Herr Muñoz Morcillo einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Himmelsfauna für alle. Über die Neuerfindung der Sternbilder“ an der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung (AWWK). Eintritt frei.
Link_more
Wir gratulieren Frau Veronika Hirth M.A.! Sie erhält ein Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg. Ihr Dissertationsvorhaben wird von Herrn Professor Jehle betreut.

Wir gratulieren Frau Denise Ganz zum Hochschulpreis der Stadt Karlsruhe 2021. Frau Ganz wurde für ihre Bachelorarbeit, die von Herrn Professor Jehle und Herrn Dr. Dr. Muñoz betreut wurde, mit dem Preis geehrt.

Wir gratulieren Frau Denise Ganz zum Deutschlandstipendium!

4. - 5. Oktober 2021
Virtueller Nachwuchs-Workshop
Flyer

Wir heißen Herrn Dr. Holger Jacob-Friesen und Herrn Prof. Dr. Alexandre Kostka als neue Honorarprofessoren im Team Jehle sehr herzlich willkommen!

Katalog zur Ausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, 2020
Herausgegeben von Astrid Reuter
Prof. Dr. Oliver Jehle: François Boucher
Link_more
