| ungar., später schwed. Architekt und Stadtplaner, * 31.03.1897 Pécs  				(Ungarn), † 22.05.1972 Vällingby (Schweden), Rel.: jüdisch,  				später religionslos, Mtgl.: SPD, Der Ring (1926), Deutsche Akademie  				für Stadtplanung (1951), Österreichische Gesellschaft für  				Raumforschung und Raumplanung (1955), Institut für Raumforschung  				Bonn (1960), Deutsche Gesellschaft für Raumforschung und Landesplanung,  				Hannover (1961) |  | 
 | 
      
        
            | Ausbildung, Tätigkeit vor 1933:1914(?)-20 Studium der Architektur und Kunstgeschichte an der Universität  				Budapest und der TH München
 1915-17 freiwilliger Militärdienst
 1918 Mitbegründer und Mitglied der Ungarischen Archäologie-  				und Anthropologiegesellschaft in Budapest
 1920-22 mit Unterbrechungen in Walter Gropius’Atelier, Lehrauftrag  				am Staatlichen Bauhaus in Weimar
 1922 Heirat mit Hedwig Rücker
 1923-24 freier Architekt in Weimar, Zusammenarbeit mit der MA Group (Wien)
 1924-25 vom Völkerbund zum technischen Leiter für die in der  				mazedonischen Hauptstadt Saloniki (Griechenland) gebauten griechischen  				Siedlung ernannt
 1925-28 Chefarchitekt der Sommerfeld Co. in Berlin
 1928-32 Architekturbüro mit Hubert Hoffmann in Berlin, Mitarbeit  				an den Siedlungen Siemensstadt (1930) und Haselhorst (1931) in Berlin;
 Lehrer für Siedlungs- und Städtebau an der Kunsthochschule  				Itten in Berlin
 1930 Teilnahme an der „Deutschen Bauausstellung“ in Berlin
 1932-33 Aufenthalt in Moskau, Zusammenarbeit mit der staatlichen Stadtplanungsgesellschaft  				„Standardgorprojekt“, teilweise mit Ernst May (Generalplan  				für Karaganda, Magnitogorsk)
 1932 Mitorganisator des 4. CIAM-Kongresses in Moskau, dann Mitunterzeichner  				des Protestbriefes wegen der Weigerung des CIAM, in Moskau zusammenzukommen
 1933 Zusammenarbeit mit Wilhelm Doerpfeld an archäologischen Forschungen  				im heutigen Weltkulturerbe Olympia (Griechenland), aus der RKDBK ausgeschlossen
 Tätigkeit seit 1933, Exilstationen:1933 Emigration über Russland nach Ungarn
 1933-38 freier Architekt in Pécs
 1938 nach einer Einladung von Stadtplaner Uno Åhren Emigration nach  				Schweden
 1938-42 Stadtplaner im Stadtplanungsamt („Lund under Sune Lindström“)
 1942-45 privater Architekt im Stadtplanungsministerium der H.S.B. in Stockholm,  				Chefplaner der H.S.B.-Siedlungsentwicklung Reimersholm und Gröhndahl  				in Stockholm, Zusammenarbeit mit dem FDKB, Mitbegründer der „Internationalen  				Architektengruppe zur Untersuchung von Problemen beim Wiederaufbau“
 1944 Organisation von zwei Konferenzen (Oktober und Dezember) in Stockholm  				mit dem FDKB und dem schwedischen Komitee für demokratischen Wiederaufbau
 Tätigkeit nach 1945:1945-68 Mitglied im Stadtplanungskommitee „Eglers Stadsplanebyrå“  				in Stockholm, Masterpläne für die schwedischen Städte Skövde  				(1949), Landskrona (1951), Kullabygden (1959), Linköping (1967),  				Kristinehamm und andere
 seit 1950 Leiter des Instituts für Raumplanung
 1951 Mitorganisator des CIAM-Kongresses in Sigtuna (Schweden)
 1957 Teilnahme an der Ausstellung „Interbau“ in Berlin
 1959-60 Professor für Stadtplanung an der TH Stockholm
 Bauten/Projekte 1933-45:Einfamilienhaus für General Balvanyi, Pécs, 1934
 Sommerhaus, Pécs, 1936
 Einfamilienhaus für einen Wissenschaftler (?), Pécs, 1936
 Mietshaus für pensionierte Rechtsanwälte, Pécs, 1937
 Einfamilienhaus, Pécs, 1938
 Eigene Schriften (Auswahl):„Flach-, Mittel- und Hochbauten“, in: Die Baugilde, 1931 (1)
 „Die funktionelle Stadt“, in: Annales Techniques, Athen, 38/1933
 Arkitektur och stadsplanering. Tyskland, U.S.S.R., Ungarn och Sverige  				1919-1969, Stockholm 1970
 Verschiedene Artikel in: The Constructivist
 Artikel in der schwedischen Gebäudeenzyklopädie Svensk Byggnadslexikon
 Literatur:BHE
 BHE II: 309
 AKL 42/2004: 246-249
 Warhaftig 2005:141-143
 Helmut Müssener (Hg.), Exil in Schweden – politische und  				kulturelle Emigration nach 1933, München 1974
 www.archinform.de
 www.adk.de/archiv/verz_baukunst_det.html
 Bearbeitet von Sun Park
 |  | 
 Villa für General Balvanyi, Pécs, 1934   
 Sommerhaus, Pécs, 1936   
  Einfamilienhaus für einen Wissenschaftler (?), Pécs,  				1936   
 Mietshaus für pensionierte Rechtsanwälte, Pécs,  				1937   
 Einfamilienhaus, Pécs, 1938 |