Forbát, Fred (bis 1915: Füchsl, Alfred)

ungar., später schwed. Architekt und Stadtplaner, * 31.03.1897 Pécs (Ungarn), † 22.05.1972 Vällingby (Schweden), Rel.: jüdisch, später religionslos, Mtgl.: SPD, Der Ring (1926), Deutsche Akademie für Stadtplanung (1951), Österreichische Gesellschaft für Raumforschung und Raumplanung (1955), Institut für Raumforschung Bonn (1960), Deutsche Gesellschaft für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (1961)

 

Ausbildung, Tätigkeit vor 1933:
1914(?)-20 Studium der Architektur und Kunstgeschichte an der Universität Budapest und der TH München
1915-17 freiwilliger Militärdienst
1918 Mitbegründer und Mitglied der Ungarischen Archäologie- und Anthropologiegesellschaft in Budapest
1920-22 mit Unterbrechungen in Walter Gropius’Atelier, Lehrauftrag am Staatlichen Bauhaus in Weimar
1922 Heirat mit Hedwig Rücker
1923-24 freier Architekt in Weimar, Zusammenarbeit mit der MA Group (Wien)
1924-25 vom Völkerbund zum technischen Leiter für die in der mazedonischen Hauptstadt Saloniki (Griechenland) gebauten griechischen Siedlung ernannt
1925-28 Chefarchitekt der Sommerfeld Co. in Berlin
1928-32 Architekturbüro mit Hubert Hoffmann in Berlin, Mitarbeit an den Siedlungen Siemensstadt (1930) und Haselhorst (1931) in Berlin;
Lehrer für Siedlungs- und Städtebau an der Kunsthochschule Itten in Berlin
1930 Teilnahme an der „Deutschen Bauausstellung“ in Berlin
1932-33 Aufenthalt in Moskau, Zusammenarbeit mit der staatlichen Stadtplanungsgesellschaft „Standardgorprojekt“, teilweise mit Ernst May (Generalplan für Karaganda, Magnitogorsk)
1932 Mitorganisator des 4. CIAM-Kongresses in Moskau, dann Mitunterzeichner des Protestbriefes wegen der Weigerung des CIAM, in Moskau zusammenzukommen
1933 Zusammenarbeit mit Wilhelm Doerpfeld an archäologischen Forschungen im heutigen Weltkulturerbe Olympia (Griechenland), aus der RKDBK ausgeschlossen

Tätigkeit seit 1933, Exilstationen:
1933 Emigration über Russland nach Ungarn
1933-38 freier Architekt in Pécs
1938 nach einer Einladung von Stadtplaner Uno Åhren Emigration nach Schweden
1938-42 Stadtplaner im Stadtplanungsamt („Lund under Sune Lindström“)
1942-45 privater Architekt im Stadtplanungsministerium der H.S.B. in Stockholm, Chefplaner der H.S.B.-Siedlungsentwicklung Reimersholm und Gröhndahl in Stockholm, Zusammenarbeit mit dem FDKB, Mitbegründer der „Internationalen Architektengruppe zur Untersuchung von Problemen beim Wiederaufbau“
1944 Organisation von zwei Konferenzen (Oktober und Dezember) in Stockholm mit dem FDKB und dem schwedischen Komitee für demokratischen Wiederaufbau

Tätigkeit nach 1945:
1945-68 Mitglied im Stadtplanungskommitee „Eglers Stadsplanebyrå“ in Stockholm, Masterpläne für die schwedischen Städte Skövde (1949), Landskrona (1951), Kullabygden (1959), Linköping (1967), Kristinehamm und andere
seit 1950 Leiter des Instituts für Raumplanung
1951 Mitorganisator des CIAM-Kongresses in Sigtuna (Schweden)
1957 Teilnahme an der Ausstellung „Interbau“ in Berlin
1959-60 Professor für Stadtplanung an der TH Stockholm

Bauten/Projekte 1933-45:
Einfamilienhaus für General Balvanyi, Pécs, 1934
Sommerhaus, Pécs, 1936
Einfamilienhaus für einen Wissenschaftler (?), Pécs, 1936
Mietshaus für pensionierte Rechtsanwälte, Pécs, 1937
Einfamilienhaus, Pécs, 1938

Eigene Schriften (Auswahl):
„Flach-, Mittel- und Hochbauten“, in: Die Baugilde, 1931 (1)
„Die funktionelle Stadt“, in: Annales Techniques, Athen, 38/1933
Arkitektur och stadsplanering. Tyskland, U.S.S.R., Ungarn och Sverige 1919-1969, Stockholm 1970
Verschiedene Artikel in: The Constructivist
Artikel in der schwedischen Gebäudeenzyklopädie Svensk Byggnadslexikon

Literatur:
BHE
BHE II: 309
AKL 42/2004: 246-249
Warhaftig 2005:141-143
Helmut Müssener (Hg.), Exil in Schweden – politische und kulturelle Emigration nach 1933, München 1974
www.archinform.de
www.adk.de/archiv/verz_baukunst_det.html


Bearbeitet von Sun Park

 

Villa für General Balvanyi, Pécs, 1934

 

Sommerhaus, Pécs, 1936

 

Einfamilienhaus für einen Wissenschaftler (?), Pécs, 1936

 

Mietshaus für pensionierte Rechtsanwälte, Pécs, 1937

 

Einfamilienhaus, Pécs, 1938