| Ausbildung, Tätigkeit vor 1933:1931-33 Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg
 Tätigkeit seit 1933, Exilstationen:1933-35 Abschluss des Studiums der Architektur an der École Spéciale d’Architecture in Paris
 1935 Emigration nach Palästina
 1936 Mitarbeit an der Levante Fair, Tel Aviv; Gründung eines Architekturbüros mit Munio Weinraub (Partnerschaft bis 1959) in Haifa
 Tätigkeit nach 1945:1948 Leiter des Staatlichen Planungsamtes für die Region Haifa
 1949 Dozent an der Fakultät für Architektur und Städtebau des Technion, Israel Institute of Technology, Haifa
 1953 Associate Professor an der Fakultät für Architektur und Städtebau des Technion, Israel Institute of Technology, Haifa
 1954-56 Leiter der Fakultät für Architektur und Städtebau des Technion, Israel Institute of Technology, Haifa
 1954-59 Innenausstattung von vier israelischen Passagier- und Handelsschiffen (mit Dora Gad und Munio Weinraub)
 1963 Einzelausstellung im Museum für moderne Kunst, Haifa
 1964-66 Vorsitzender des Israel Institute of Architects
 1964-82 Wettbewerb und Planung des Rathauses von Jerusalem
 1965-66 Vorlesungen in Paris als Gast des Cercle d’Etudes, in Rom als Gast des italienischen Architektenverbandes, in Deutschland an der Technischen Universität Berlin, der Technischen Hochschule Hannover und der Technischen Hochschule Darmstadt als Gast der Bundesregierung
 1966 Israel-Preis für Architektur
 1984 Partnerschaft mit Michael Mansfeld, Chaim Kehat und Judith Mansfeld
 1985 Teilnahme an der Habitat-Arbeitsgruppe der UIA in Amsterdam
 1987 Einzelausstellung „Structuralism in Architecture“ an der Fakultät für Architektur und Städtebau    			des Technion, Haifa
 1989 Ausstellung „Structuralism in Architecture“ wird in Montreal, Kanada, gezeigt
 1994 Ausstellung „Al Mansfeld: Private and Public Structures“, Israel-Museum, Jerusalem
 1997 Auszeichnung  			mit dem Goldenen Bleistift der israelischen Architektenschaft
 Bauten/Projekte 1933-45:Platzgestaltung für Nataniya, Wettbewerb, 1. Preis, 1936 (nicht ausgeführt)
 Synagoge, Kiryat Bialik, Wettbewerb, 1. Preis, 1938
 Haus Feitelberg, Kfar Shmaryahu, 1938
 Haus Arens, Gedera, 1940
 Schule, Afula, 1944
 Palestine Cold Storage & Supply Co. Ltd., Tel Aviv, 1944-47
 Bauten/Projekte nach 1945:Zentralsynagoge Hadar Hacarmel, Haifa, 1946-47
 Volkshaus Kfar Schmaryahu, Wettbewerb, 1. Preis, 1946-47
 Igud- Bankgebäude, Haifa, 1946-54
 Siedlung Bamsillah, Mount Carmel, Haifa, 1947
 Volkshaus, Theater Kiryat Chaim, Wettbewerb, 1. Preis, 1947-48
 Wilfried-Museum, Kibbuz Hasorea, 1948
 Speisehaus, Kibbuz Hasorea, 1948
 Kriegergedenkstätte, Kiryat Chaim, 1948-53
 Postamt, Kiryat Amal, 1949
 Regierungsviertel Hakiryah, Jerusalem, Wettbewerb, 1. Preis, 1950 (nicht ausgeführt)
 Blinden-Unterrichtszentrum „Leuchtturm“, Kiryat Motzkin, Haifa, 1950-56
 Tsnobar-Wohnblocks, Mount Carmel, Haifa, 1952
 Stella Maris-Wohnsiedlung, Mount Carmel, Haifa, 1952-54
 Reihenhäuser, Mount Carmel, Haifa, 1952
 Haus Gottlieb, Mount Carmel, Haifa, 1953
 Yad Vashem, Verwaltungsgebäude und Bibliothek, 1953
 Schule, Kiryat Amal, 1953
 Hamashbir-Verwatlungsgebäude, Haifa, 1953
 ZIM-Verwaltungsgebäude (mit Sharon-Idelson), Haifa, 1953-56
 Hydrotechnisches Institut, Technion, Haifa, 1954-56
 Innenausstattung von vier israelischen Passagier- und Handelsschiffen, 1954-59 (mit Munio Weinraub und Dora Gad)
 Haus-Shalon, Mount Carmel, Haifa, 1954
 Haus Levi, Mount Carmel, Haifa, 1955
 Deutsche Werft, Verwaltungsgebäude, Hamburg, 1955-57
 Haus Breuer, Mount Carmel, Haifa, 1956
 Haus Al Mansfeld, Shderot Hazvi, Haifa, 1956
 Institut für Hebräische Studien, Hebräische Universität, Jerusalem, 1956-58
 Golf-Club, Caesaria, 1957
 Wohnblocks S und T, Ramat Hadar, Haifa, 1957
 Wohnhäuser, Kiryat Yam, Haifa, 1958
 Gedenkstätte und Amphitheater, Beit She’an, 1959
 Israel-Museum, Jerusalem, Wettbewerb, 1. Preis (mit Dora Gad); in mehreren Bauphasen bis 1993, mit Dora Gad bis 1975, 1959
 Kiryat Eliahu, Zentrum, Haifa, Wettbewerb, 1. Preis, 1960-61
 Flughafen Lod, Terminal, Tel Aviv, Wettbewerb, 1. Preis, 1962
 Mausoleum für Aung San, Rangun, 1962 (nicht ausgeführt)
 Bibliothek des Trinity College, Dublin, Wettbewerb, 2. Preis, 1962
 Universität von Nigeria (Generalplanung und Gebäude), Nsukka, 1963
 Rathaus Jerusalem, Wettbewerb, 1. und 2. Preis, 1963 (mit Daniel Havkin; nicht ausgeführt)
 Stadtteilzentrum und Auditorium, Mount Carmel, Haifa, 1965-70 (mit Daniel Havkin)
 Rathaus Amsterdam, Wettbewerb, 1. Preis, 1965-70
 Abba Hushi-Stadtteilzentrum, Izraeliah, Haifa, 1965
 Städtisches Museum, Haifa, 1965 (mit Daniel Havkin)
 Wohnsiedlung Sha’ar Ha’aliya mit Kindergarten, Haifa, 1. Preis, 1970-78
 Beth-El-Synagoge, Mount Carmel, Haifa, 1970
 Peak-Wettbewerbsprojekt, Honkong, 1970
 Landmark für Melbourne, Australien, Wettbewerb, 1972
 Bezirkskrankenhaus Nahariya, Entwicklungsplan und neue Gebäude, 1973
 Gebäude Nr. 12 für „Rassco“, Ramat Hadar, 1974 (nicht ausgeführt)
 ITCC Wettbewerb für Siedlungsumgebung, 1974 (mit Dora Gad, nicht ausgeführt)
 Stella Maris-Wohnsiedlung, 1975
 „Kamm und Abhang“ Planung der Haifaer Stadtsilhouette, 1977-78 (nicht ausgeführt)
 Generalplan, Siedlung Ramat Alon, 1980
 Teilbebauung in Ramat Alon, 1982
 Bastille Opéra, Paris, Wettbewerb, 1982
 Museum für Japanische Kunst, Haifa, 1984
 Laborgebäude des Krankenhauses Nahariya, 1986
 Tankstelle Sonol, Naveh Sha’anan, Haifa, 1988
 Yavneh-Schule (erweiterbarer Systementwurf), Ramat Alon, Haifa, 1990
 Erweiterung der Gedenkstätte in Beit She’an, 1990
 Hauptbettenhaus des Krankenhauses Nahariyah, 1991
 Yachthafen für die Stadt Haifa, 1992
 Systementwürfe im Rahmen des Technion-Forschungsprojekts „14 Structuralistic Network Designs“, 1992
 Menorah für den Eingang zur Beth-El-Synagoge, Haifa, 1992
 Fakultätsgebäude für Sozialwissenschaften an der Universität Haifa, Wettbewerb, 1. Preis, 1993
 Eigene Schriften:„Meinung zu Mies van der Rohe“, in: Baumeister, 3/1966: 224.
 Al Mansfeld Diary Notes 1975-77, Haifa 1978.
 Literatur (Auswahl):Warhaftig 1996: 157-161.
 Warhaftig 2005: 341-342.
 Anna Teut (Hg.), Al Mansfeld. Architekt in Israel, Berlin 1998.
 Anna Minta (Hg.), Israel Bauen. Architektur, Städtebau und Denkmalpolitik nach der Staatsgründung 1948, Potsdam 2004:
 115-117,141,145,147,148,150-152,176.
 Bauwelt 11/1997: 490.
 Bauwelt 13/2004: 4.
 Bearbeitet von Annika Karpowski
 |  | 
 Haus Feitelberg, Kfar Shmaryahu, 1938   
 Haus Gottlieb, Berg Carmel, Haifa, 1941   
 Kühlanlage-Gebäude, Haifa, 1946   
 Reihenhäuser am Mount Carmel, Haifa, 1956 |