| Ausbildung, Tätigkeit vor 1933:1904 Übersiedlung nach Berlin
 1914 nach Ausbruch des Krieges Abschiebung nach Litauen*
 1924 Übersiedlung nach Danzig, Architekturstudium an der Technischen  				Hochschule
 1929 Diplom, Arbeit als Architektin in Architekturbüro Arthur Megies*,  				Rückkehr nach Berlin, Arbeit als Architektin im Büro Leo Nachtlicht*,  				später im Bauamt der jüdischen Gemeinde bis Ende 1931*
 1932 eigenes Architekturbüro mit Arthur Megies und Max Sinjen*
 Tätigkeit seit 1933, Exilstationen:1933 nach der Machtübernahme aus politischen Gründen in Haft,  				Entlassung und Auswanderung nach Danzig mit Hilfe von Arthur Megies*,  				anschließend Emigration nach Palästina, Erster Preis für  				ein Einfamilienhaus in Tel Aviv
 1934 Arbeit beim Architekten Seev Richter in Tel Aviv, Bekanntschaft mit Oskar Kaufmann und Eugen Stolzer in Tel Aviv
 1935 Erster Preis für die Planung einer Wohnsiedlung (Bau aus finanziellen  				Gründen gescheitert)*, erster Preis für  				Zentral-Synagoge in Hadera
 1937 Erster Preis für eine experimentelle Wohnsiedlung in Tel Aviv
 1941 Heirat mit Eugen Stolzer
 Tätigkeit nach 1945:1957 zusammen mit Eugen Stolzer verlässt sie das Land
 1959 nach dem Tod ihres Mannes (1958) Umzug nach München
 Bauten/Projekte 1933-45:Einfamilienhaus, Tel Aviv, 1933*
 Landhaus mit Garten für Dr. Stein, Rishon-le-Zion, 1934*
 Zentral-Synagoge, Hadera, 1935
 Siedlung Kirjat Meir, Tel Aviv, 1937
 Haus der Gewerkschaft, Jerusalem, 1950-57 (zusammen mit Eugen Stolzer)*
 Literatur:Antja Hansen, Oskar Kaufmann. Ein Theaterarchitekt zwischen Tradition  				und Moderne, Diss., Berlin 2001: 33 f., 182 f.
 Tel Aviv. Neues Bauen 1930-1939, Ausstellungskatalog, Institut  				für Auslandsbeziehungen, Stuttgart/Tübingen 1993: 28, 247.
 Warhaftig 1996: 342 ff.
 * Freundliche Auskunft von Frau Prof. Dr. Edina Meyer-Maril,  				Universität Tel Aviv Stiftung/Museum/Nachlass:Privatbesitz Prof. Dr. Edina Meyer-Maril (Universität Tel Aviv)
 Bearbeitet von Daniel Schumann
 |  | 
 Zentral-Synagoge, Hadera 1935   
 Siedlung Kirjat Meir, Tel Aviv 1937 (Haupteingang)   
 Siedlung Kirjat Meir, Tel Aviv 1937 (Lageplan)   
 Siedlung Kirjat Meir, Tel Aviv 1937 (Ansicht von der Straßenseite)   
 Haus der Gewerkschaft, Jerusalem 1950-57 (zusammen mit Eugen Stolzer) |