Frey, Dagobert

* 23.04.1883 Wien, † 13.05.1962 Stuttgart. 1916 Promotion Universität Wien. 1921 a.o. Professor TH Wien. 1925 Leiter des Kunsthistorischen Instituts des Bundesdenkmalamtes Wien. 1931 bis 1945 ordentlicher Professor in Breslau. 1945 bis 1950 wieder Leiter des Kunsthistorischen Instituts des Bundesdenkmalamtes Wien. 1949 Honorarprofessor der Universität Wien. 1951 Übersiedlung nach Stuttgart.

Publikationen 1933-45:

  • Symbolik des Mittelalters, in: Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde, 1933.
  • Zusammen mit Karl Ginhart: Die Kunstdenkmäler in Kärnten, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg (= Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. 2. Abtlg. Österreich, Bd. 1), Wien/Berlin 1933.
  • Rezension: Bruno Grimschitz, Johannes Lucas von Hildebrandt, Wien 1932, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, IX/1934.
  • Ein neu entdecktes romanisches Tympanonrelief, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, 1935.
  • Das Mystikerkruzifix im Breslauer Diözesanmuseum, in: Schlesische Heimatpflege, 1935.
  • Zusammen mit Karl Ginhart: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und Burgenland (= Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, 2. Abtlg., Österreich, Bd. 2), Wien/Berlin 1935.
  • Der Realitätscharakter des Kunstwerks, in: Festschrift Heinrich Wölfflin zum 70. Geburtstage, 1935.
  • Robert Hiecke zum 60. Geburtstag, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege, 1936.
  • Die ehemalige Zisterzienserinnenkirche in Trebnitz. Untersuchungen und Grabungen, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege, 1937.
  • Artikel: Architekturzeichnung, Archivolte, Attika, Bogenfeld, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, 1/1937, Sp. 992, 1018, 1206, 2/1948, Sp. 996.
  • Rezension: Wolf Maurenbrecher, Die Aufzeichnungen des Michelangelo Buonarroti, in: Göttinger gelehrter Anzeiger, 1938.
  • Die Kunst Schlesiens im Mittelalter. Teil 1, in: Geschichte Schlesiens, 1938.
  • Studienreise nach Polen (Die deutsche Akademie unterstützt Forschungen über Denkmäler und Einflüsse deutscher Kunst in Polen), in: Ostdeutsche Monatshefte, 19/1938.
  • Schlesiens künstlerisches Antlitz, in: Die hohe Straße, 1938.
  • Österreichische Kunst als großdeutsche Kunst, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege, 1938.
  • Zur Kunstgeschichte Schlesiens, Einleitung zu Baedeckers Reisehandbuch, Bd. Schlesien, 2/1938.
  • Die Entwicklung nationaler Stile in der mittelalterlichen Kunst des Abenlandes, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literatur und Geistesgeschichte, XVI, 1938.
  • Die deutsche Kunst, 1938.
  • Kunstforschung im Osten, in: Deutsche Kultur im Leben der Völker. Mitteilungen der deutschen Akademie, München 1939.
  • Schlesisch-polnische Beziehungen in der Kunstgeschichte, in: Deutsche Monatshefte in Polen, 1939.
  • Ein Entwurf Giulianos da Sangallo für das Gestühl in der Kapelle des Palazzo Medici-Riccardi, in: Mitteilungen des kunsthistorischen Instituts zu Florenz, 1939.
  • Schlösser in Polen, in: Die neue Linie, 11/1939.
  • Schlesisch-polnische Beziehungen in der Kunstgeschichte, in: Deutsche Monatshefte in Polen, 1939.
  • Berninis Entwürfe für die Glockentürme von St. Peter in Rom, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen in Wien, 13/1939.
  • Schlesiens kunstgeschichtliche Stellung, in: Das geistige Schlesien, 1939.
  • Kunstdenkmäler im besetzten Polen, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege, 1939.
  • Zusammen mit Grundmann und Zinkler: Die Klosterkirche in Trebnitz, 1940.
  • Nicolaus Cusanus und die sog. Kapistran-Kanzel in Wien, in: Cusanus-Texte. I. Predigten 6, Heidelberg 1940.
  • Deutscher Wehrbau im Osten, in: Kunst im Deutschen Reich, 4/1940 (12), Ausg. B.
  • Deutsche mittelalterliche Kunst in Masovien, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, 7/1940.
  • Neue Aufgaben der Kunstwissenschaft, in: Geistige Arbeit, 1940.
  • Polen, ein Neuland der Kunstgeschichte, in: Jahresberichte der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur, 1941.
  • Krakau, Berlin 1941.
  • Rezension: Herman-Walther Frey, Neue Briefe von Giorgio Vasari, 1940, in: Geistige Arbeit, 9/1942, Nr. 21.
  • Altdeutsche Kunst aus Krakau und dem Karpatenland, in: Deutsche Forschungen im Osten. Mitteilungen des Instituts für deutsche Ostarbeit, 2/1942.
  • Zusammen mit W. Kuhn: Artikel: Galizien, Architektur und bildende Kunst, Krakau, in: Handwörterbuch des Grenz- und Auslandsdeutschtums, Bd. III, 1942, 24, 331
  • Michelangelo, 1942.
  • Stand das Silingkloster auf dem Berggipfel oder in Gorkau?, in: Altschlesische Blätter, 4/1942
  • Englisches Wesen in der bildenden Kunst, Stuttgart 1942.
  • Die mittelalterlichen Königsgräber im Krakauer Dom, in: Pantheon, 31/1943, 13 ff., 35 ff.
  • Marksteine einer Zeitenwende. Zum 400. Todestag des Kopernikus, in: Neues Wiener Tagblatt, Nr. 141 vom 23.05.1943.