* 1900 Uelzen, † 1966 Mainz. Das Studium der Kunstgeschichte in Hamburg, Marburg und Berlin, Promotionen in Berlin in den Fächern Kunstgeschichte und Archäologie, zwischen 1930 und 1935 Aufenthalte in Rom, Athen und Istanbul, 1935 Rückkehr nach Deutschland, Direktor des Instituts für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin, Vertretung der Professur für Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Budapest, Soldat im Zweiten Weltkrieg (Dolmetscher in Griechenland), russische Kriegsgefangenschaft, 1945 Rückkehr nach Deutschland, 1946 Berufung zum ersten Direktor des kunstgeschichtlichen Instituts in Mainz, das er bis zu seinem Tode leitete.
|
Publikationen 1945-55:
- Orientalische Sonette. Mainz 1947.
- Altchristliche Plastik als Zeugnis aufbrechender christlicher Philosophie, in: Beiträge zur christlichen Philosophie. Hg. von A. Reatz, W. Troll und K. Holzamer. Mainz 1947.
- Die europäische Kultureinheit zur Zeit Karls d. Gr. und Ottos I., in: Der Rhein und Europa. Köln 1947.
- Ein Lorscher Glasfenster. Kurzbericht des Vortrages auf dem 1. Deutschen Kunsthistorikertag auf Schloß Brühl 1948, in: Kunstchronik, 1/1948 (10), S. 11.
- Das Lorscher Glasfenster, in: Beiträge zur Kunst des Mittelalters. Vorträge der 1. deutschen Kunsthistorikertagung auf Schloß Brühl 1948. Berlin 1950, S. 186-192.
- Entwicklungsstufen der frühprovencalischen Plastik. Kurzbericht des Vortrages auf dem 1. Deutschen Kunsthistorikertag auf Schloß Brühl 1948, in: Kunstchronik 1/1948 (10), S. 20.
- Entwicklungsstufen der frühprovencalischen Plastik, in: Beiträge zur Kunst des Mittelalters. Vorträge der 1. deutschen Kunsthistorikertagung auf Schloß Brühl 1948. Berlin 1950, S. 130-143.
- Der Trierer Agricius-Sarkophag. Ein Beitrag zur Geschichte der altchristlichen Kunst in den Rheinlanden. Trier 1949.
- Die Königshalle in Lorsch und der frühkarolingische Monumentalstil, in: Kultur und Wirtschaft im rheinischen Raum. Festschrift Christian Eckert. Hg. von A. F. Napp-Zinn und Michael Oppenheim. Mainz 1949.
- Die ersten Gesichter Jesu Christi, in: Glanz 3/1949, S. 8-13.
- Die Fresken des Franz Anton Maulbertsch in der Pfarrkirche zu Sümeg, in: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, 1950 (21), S. 1543-1636.
- Eine altchristliche Mensa mit Petrus-Paulus-Darstellung im Museum von Varna. Vortragsbericht, in: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jahrbuch 1950. Wiesbaden 1950, S. 95.
- Arles, Marseille, Toulouse: Zur Frage des Ursprungs des aquitanischen Stils. Vortragsbericht, in: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jahrbuch 1951. Wiesbaden 1951, S. 112-113.
- Die Wandmalereien der neugefundenen Grabkammer in Pécs (Fünfkirchen), in: Neue Beiträge zur Kunstgeschichte des ersten Jahrtausends. 1. Halbband: Spätantike und Byzanz. Baden-Baden 1952, S. 115-137 (= Forschungen zur Kunstgeschichte und christlichen Archäologie, Bd. I).
- Die Wandmalereien der Petrus-Paulus-Katakombe in Pécs (Südungarn), in: Neue Beiträge zur Kunstgeschichte des 1. Jahrtausends. 2. Halbband: Frühmittelalterliche Kunst. Baden-Baden 1954, S. 147-199 (= Forschungen zur Kunstgeschichte und christlichen Archäologie, Bd. I).
- Duces in Militia Christi: Die Anfänge der Petrus-Paulus-Ikonographie. Vortragsbericht aus dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, in: Kunstchronik 7/1954, S. 95-101.
- Das Kunstgeschichtliche Institut der Johannes-Gutenberg- Universität in Mainz 1946-1955, in: Jahrbuch der Vereinigung „Freunde der Universität Mainz“. Mainz 1955, S. 58-71.
|