| 
             * 10.03.1902 Burg bei Magdeburg, † 02.11.1978 Heidelberg. 1923 Promotion in Göttingen bei Georg  			Graf Vitzthum (Dissertation: Die hochgotische Skulptur des Magdeburger Doms), 1923-25 Volontariat am Kaiser-Friedrich-Museum  			in Berlin; danach St. Annen-Museum in Lübeck, 1927/28 Stipendiat am Kunsthistorischen Institut in Florenz, 1935 Habilitation  			in Göttingen (Habilitationsschrift: Werden und Wesen der Trecento-Architektur in der Toskana), Amt des Kustos der  			Skulpturensammlung im Liebighaus in Frankfurt/Main, 1939-1941 Lehrstuhlvertretung Universität Freiburg, 1942-67 ord.  			Prof. und Leiter des kunsthistorischen Instituts in Heidelberg. 1967 Emeritierung. 
             | 
        
        
            
            Publikationen 1945-55:
            
                - 
                
Renaissance oder Renovatio? Ein Problem der Begriffsbildung in der Kunstgeschichte 						des Mittelalters, in: Beiträge zur Kunst des Mittelalters. Vorträge 						des Ersten Deutschen Kunsthistorikerkongresses auf Schloß Brühl 						1948. Berlin 1950, S. 16 ff. 
                 
                - 
                
Das Stadtbild von Florenz, in: Aus Leben und Forschung der Universität 						1947/48, Schriften der Universität Heidelberg, 1950 (4), S. 98 ff. 
                 
                - 
                
Die Gestalt Giottos im Spiegel einer zeitgenössischen Urkunde, in: Festschrift 						Carl Georg Heise zum 28. Juni 1950. Berlin 1950, S. 85 ff. 
                 
                - 
                
Gedenken an August Grisebach †, in: Ruperto Carola, 1950 (3), S. 18. 
                 
                - 
                
Von Gattungen und vom Sinn der gotischen Rundfigur. Sitzungsberichte der 										Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, 						1951, 3. Abhandlung.  
                Axel L. Romdahl †, in: Kunstchronik, 4/1951, S. 194 f. 
                 
                - 
                
Die spätgotischen Szepter der Universität Heidelberg, in: Ruperto 						Carola, 1952 (7/8), S. 21 ff. 
                 
                - 
                
Die Kunst der Renaissanc in Italien. Stuttgart 1953. 
                 
                - 
                
Sceptrum Universitatis – die europäischen Universitätsszepter, 						in: Heidelberger Kunstgeschichtliche Abhandlungen, Neue Folge, 2/1953. 
                 
                - 
                
Le Heiligenberg près de Heidelberg, in: Mémorial du voyage 														en Rhénanie de la société des Antiquitaires de France 						1951. Paris 1953, S. 53 ff. 
                 
                - 
                
Die Bedeutung des Humanismus für die Toskanische Kunst des Trecento – ein 															Versuch. Bericht über einen Vortrag, gehalten auf der Tagung über 															„Ursprünge 															und Anfänge der Renaissance“ im Zentralinstitut für 															Kunstgeschichte in München am 18. März 1954, in: Kunstchronik 															7/1954, S. 114 ff. 
                 
                - 
                
Rezension: Max Hasse, Das Triumphkreuz des Bernt Notke im Lübecker Dom, 																Hamburg 1952, in: Zeitschrift des Vereins für lübeckische Geschichte 						und Altertumskunde 34/1954, S. 128 ff. 
                 
                - 
                
Notke, in: Les Sculpteurs célèbres. Paris 1954, S. 192 ff. 
                 
                - 
                
Ansprache an Carl Georg Heise anläßlich von dessen Ausscheiden 																		aus dem Amt des Direktors der Hamburger Kunsthalle, in: Ansprachen 28. Juni 						1955. Hamburger Kunsthalle. Hamburg 1955, S. 31-34. 
                 
                - 
                
Die Bedeutung Italiens für die vorromanische Baukunst und Bauornamentik 																			in Deutschland. Nachwort zu dem so benannten, 			  		von W. Paatz herausgegebenen Aufsatz von Erwin Kluckhohn †, in: Marburger 			  		Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 						16/1955, S. 85 ff. 
                 
             
             |