| Ausbildung, Tätigkeit vor 1933:1904 Abitur in Berlin
 1905-1909 Studium der Architektur, Stadtplanung, Geschichte, Kunstgeschichte  				und Soziologie an der TH und der Universität Berlin
 1910 Heirat mit der Designerin und Ausstellungsgestalterin Margarete Jaffé  				(1917 Geburt Gabriele, 1925 Geburt Peter)
 1914 Promotion an der TH Berlin
 1914-1918 Planungsberater für den Wiederaufbau in der Waffenstillstandskommission
 1920-1923 Tätigkeit in der Sozialisierungskommission über die  				Neuregelung des Wohnungswesens (Reichswohlfahrtsministerium) als Dezernent  				für Siedlungswesen und Stadtplanung
 1923-1933 Freier Architekt und Stadtplaner
 Tätigkeit seit 1933, Exilstationen:1933 im April Emigration nach Paris und Verlust allen privaten Besitzes
 1934 Reise nach Berlin, um seinen Angehörigen bei der Emigration  				zu helfen
 1935 Übersiedlung nach Hampstead (London) mit Hilfe von Sir George  				Pepler und Ewart G. Culpin
 1935-1939 Berater der Abteilungen Stadt- und Landesplanung in London
 1940 Übersiedlung nach Aberythwith (Wales), Direktor des neu gegründeten  				Forschungsprojekts „Demographic Survey of the 1940 Council“:  				Beschäftigung mit Stadt- und Landesplanung, insbesondere mit kriegsbedingten  				Einwanderungsproblemen
 1942 Bekanntschaft mit dem Soziologen Karl Mannheim
 1942 Rückkehr nach London
 1942-1945 Planungsberater der englischen Kohleindustrie
 Tätigkeit nach 1945:1945 Mitglied der Britischen Kontrollkommission für Deutschland,  				Berater für den Wiederaufbau im Hauptquartier der Britischen Zone
 1947 Austritt aus der Kontrollkommission aus Protest gegen deren bürokratisches  				Vorgehen, seitdem ausschließlich publizistische Tätigkeit,  				vor allem für die Fachzeitschriften Urbanistica und Architectural  				Design
 1948 Beitritt RGS (Royal Geographic Society)
 1955 Teilnahme an dem internationalen Symposium „Man's Role in Changing  				the Face of the Earth“ in Princeton (New Jersey), Bekanntschaft  				mit Lewis Mumford
 1956 Heirat mit der Sinologin Dr. Anneliese Bulling in London
 1956 Ruf an die Graduate School of Fine Arts an die Universität Pennsylvania  				durch Martin A. D. Myerson, Übersiedlung nach Philadelphia
 1965 Teilnahme an der Fernsehdiskussion „The Scope of City Planning”  				für die Universität Pennsylvania (Diskussion zwischen: Frederick  				Harper, E.A. Gutkind, Gerald Carrothers, Edmund Bacon)
 1968 Verleihung des Berliner Kunstpreises für Baukunst
 2003 Enthüllung einer Gedenktafel für Erwin Anton Gutkind in  				der Wohnanlage „Sonnenhof“ in Berlin-Lichtenberg
 Bauten/Projekte bis 1933:Bis zur Emigration 1933 Planung und Ausführung von zahlreichen Bauten  				in Berlin, darunter:
 Flachbausiedlung „Neu-Jerusalem“, Heerstraße, Nennhauser  				Damm, Berlin-Staaken, 1923/1924
 Wohnanlage „Sonnenhof“, Marie-Curie-Allee, Delbrückstraße,  				Archenholdstraße, Bietzkestraße, Berlin-Lichtenberg, 1925-1927
 Projekt: „Josty-Hochhaus“, Potsdamer Platz, Berlin, 1929
 Inszenierung: „Sonne, Licht und Luft für Alle“, Ausstellung,  				Messegelände Berlin, 1932 (zusammen mit Adolf Rading)
 Bauten/Projekte 1933-45:Ab 1933 ausschließlich Tätigkeit als Architekturtheoretiker,  				weder Bauten noch Projekte während und nach der Exilzeit
 Eigene Schriften (Auswahl):Raum und Materie. Ein baugeschichtlicher Darstellungsversuch der Raumentwicklung,  				Berlin 1914.
 Creative Demobilisation, London 1943.
 Revolution of Environment, London 1946.
 Our World from the Air: An International Survey of Man and his Environment,  				London/New York, 1952.
 Communitiy and Environment – A Discourse on Social Ecology,  				London 1953.
 The Expanding Environment. The End of Cities. The Rise of Communities,  				London 1953.
 The International History of City Development, 8 Bd., Philadelphia  				1964-1972.
 „Der Potsdamer Platz als Mittelpunkt Berlins“, in: Bauwelt,  				20/1929 (41): 967-968.
 „The Indivisible Problem”, in: The Architectural Review, 80/1936  				(479): 171-173.
 „Physical planning. Problem number two. What kind of training will  				the planners need? Part one, the job they have to do”, in The Architects  				Journal, 98 /1943 (2546): 353-355.
 „An early Experiment in Planning”, in The Architectural Review,  				96/1944 (575): 153-154.
 Literatur:BHE II: 438.
 Rudolf Hierl, Erwin Anton Gutkind. „Neues Bauen“ im Berlin  				der Weimarer Republik, Berlin/München 1989.
 Rudolf Hierl, Erwin Gutkind 1886-1968. Architektur als Stadtraumkunst,  				Basel/Berlin/Boston 1992.
 Piergiacomo Bucciarelli, Erwin Anton Gutkind 1886-1968. Un outsider  				nell´architettura berlinese degli anni venti, Berlin 1998.
 „Arbeiten von Dr.-Ing. Erwin Gutkind, Arch. BDA, Berlin“,  				in: Baugilde, 13/1931 (17): 1381-1396.
 „Berliner Siedlungsbauten von Dr. Erwin Gutkind“, in: Moderne  				Bauformen, 30/1931 (3): 120-128.
 „The Demographic Survey of the 1940 Council”, in: The Architectural  				Review, 89/1941 (7): 41.
 E.A. Powdrill, „Obituary. Professor E. A. Gutkind”, in: Journal  				of the Royal Town Planning Institute, 54/1968 (8): 402-403.
 Stephen Grabow, „The Outsider in Retrospect: Erwin Anton Gutkind-  				Architekt”, in: Journal of the American Institute of Planners, 41/1975  				(3): 200-212.
 Massimo Scolari, „Erwin Anton Gutkind architetto”, in: Casabella,  				46/1982 (482): 38-45, 63.
 www.archinform.de/arch/3059.htm
 www.design.upenn.edu/archives/archives/collection_list.htm
 www.franklin.library.upenn.edu
 www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmaltag2003/
 aktuelles.php?dkmenu=weber
 Stiftung/Museum/Nachlass:Architectural Archives, University of Pennsylvania/Philadelphia,
 Leo Baeck Institute, New York,
 Stiftung Akademie der Künste, Berlin.
 Bearbeitet von Christine Baumgartner
 |  | 
 Wohnanlage „Sonnenhof“, Berlin-Lichtenberg, 1925-1927   
 Wochenendhaus, Ausstellung „Sonne, Licht und Luft für  				Alle“, Messegelände Berlin, 1932   
 „The Indivisible Problem“, Artikel von Erwin Gutkind,  				1936   
 „An early Experiment in Planning“, Artikel von E.A. Gutkind,  				1944   
 „The International History of City Development“, Bd.  				I., Philadelphia 1964: „Urban Development in Central Europe“ |