Gutkind, Erwin A(nton)

dt., ab 1945 engl. Architekt, Stadtplaner, Architekturtheoretiker,
* 20.05.1886 Berlin, † 07.08.1968 Philadelphia, Rel.: jüdisch, Mtgl.: BDA, DW, RTPI, RGS (1948)

 

Erwin Gutkind um 1915

Ausbildung, Tätigkeit vor 1933:
1904 Abitur in Berlin
1905-1909 Studium der Architektur, Stadtplanung, Geschichte, Kunstgeschichte und Soziologie an der TH und der Universität Berlin
1910 Heirat mit der Designerin und Ausstellungsgestalterin Margarete Jaffé (1917 Geburt Gabriele, 1925 Geburt Peter)
1914 Promotion an der TH Berlin
1914-1918 Planungsberater für den Wiederaufbau in der Waffenstillstandskommission
1920-1923 Tätigkeit in der Sozialisierungskommission über die Neuregelung des Wohnungswesens (Reichswohlfahrtsministerium) als Dezernent für Siedlungswesen und Stadtplanung
1923-1933 Freier Architekt und Stadtplaner

Tätigkeit seit 1933, Exilstationen:
1933 im April Emigration nach Paris und Verlust allen privaten Besitzes
1934 Reise nach Berlin, um seinen Angehörigen bei der Emigration zu helfen
1935 Übersiedlung nach Hampstead (London) mit Hilfe von Sir George Pepler und Ewart G. Culpin
1935-1939 Berater der Abteilungen Stadt- und Landesplanung in London
1940 Übersiedlung nach Aberythwith (Wales), Direktor des neu gegründeten Forschungsprojekts „Demographic Survey of the 1940 Council“: Beschäftigung mit Stadt- und Landesplanung, insbesondere mit kriegsbedingten Einwanderungsproblemen
1942 Bekanntschaft mit dem Soziologen Karl Mannheim
1942 Rückkehr nach London
1942-1945 Planungsberater der englischen Kohleindustrie

Tätigkeit nach 1945:
1945 Mitglied der Britischen Kontrollkommission für Deutschland, Berater für den Wiederaufbau im Hauptquartier der Britischen Zone
1947 Austritt aus der Kontrollkommission aus Protest gegen deren bürokratisches Vorgehen, seitdem ausschließlich publizistische Tätigkeit, vor allem für die Fachzeitschriften Urbanistica und Architectural Design
1948 Beitritt RGS (Royal Geographic Society)
1955 Teilnahme an dem internationalen Symposium „Man's Role in Changing the Face of the Earth“ in Princeton (New Jersey), Bekanntschaft mit Lewis Mumford
1956 Heirat mit der Sinologin Dr. Anneliese Bulling in London
1956 Ruf an die Graduate School of Fine Arts an die Universität Pennsylvania durch Martin A. D. Myerson, Übersiedlung nach Philadelphia
1965 Teilnahme an der Fernsehdiskussion „The Scope of City Planning” für die Universität Pennsylvania (Diskussion zwischen: Frederick Harper, E.A. Gutkind, Gerald Carrothers, Edmund Bacon)
1968 Verleihung des Berliner Kunstpreises für Baukunst
2003 Enthüllung einer Gedenktafel für Erwin Anton Gutkind in der Wohnanlage „Sonnenhof“ in Berlin-Lichtenberg

Bauten/Projekte bis 1933:
Bis zur Emigration 1933 Planung und Ausführung von zahlreichen Bauten in Berlin, darunter:
Flachbausiedlung „Neu-Jerusalem“, Heerstraße, Nennhauser Damm, Berlin-Staaken, 1923/1924
Wohnanlage „Sonnenhof“, Marie-Curie-Allee, Delbrückstraße, Archenholdstraße, Bietzkestraße, Berlin-Lichtenberg, 1925-1927
Projekt: „Josty-Hochhaus“, Potsdamer Platz, Berlin, 1929
Inszenierung: „Sonne, Licht und Luft für Alle“, Ausstellung, Messegelände Berlin, 1932 (zusammen mit Adolf Rading)

Bauten/Projekte 1933-45:
Ab 1933 ausschließlich Tätigkeit als Architekturtheoretiker, weder Bauten noch Projekte während und nach der Exilzeit

Eigene Schriften (Auswahl):
Raum und Materie. Ein baugeschichtlicher Darstellungsversuch der Raumentwicklung, Berlin 1914.
Creative Demobilisation, London 1943.
Revolution of Environment, London 1946.
Our World from the Air: An International Survey of Man and his Environment, London/New York, 1952.
Communitiy and Environment – A Discourse on Social Ecology, London 1953.
The Expanding Environment. The End of Cities. The Rise of Communities, London 1953.
The International History of City Development, 8 Bd., Philadelphia 1964-1972.
„Der Potsdamer Platz als Mittelpunkt Berlins“, in: Bauwelt, 20/1929 (41): 967-968.
„The Indivisible Problem”, in: The Architectural Review, 80/1936 (479): 171-173.
„Physical planning. Problem number two. What kind of training will the planners need? Part one, the job they have to do”, in The Architects Journal, 98 /1943 (2546): 353-355.
„An early Experiment in Planning”, in The Architectural Review, 96/1944 (575): 153-154.

Literatur:
BHE II: 438.
Rudolf Hierl, Erwin Anton Gutkind. „Neues Bauen“ im Berlin der Weimarer Republik, Berlin/München 1989.
Rudolf Hierl, Erwin Gutkind 1886-1968. Architektur als Stadtraumkunst, Basel/Berlin/Boston 1992.
Piergiacomo Bucciarelli, Erwin Anton Gutkind 1886-1968. Un outsider nell´architettura berlinese degli anni venti, Berlin 1998.
„Arbeiten von Dr.-Ing. Erwin Gutkind, Arch. BDA, Berlin“, in: Baugilde, 13/1931 (17): 1381-1396.
„Berliner Siedlungsbauten von Dr. Erwin Gutkind“, in: Moderne Bauformen, 30/1931 (3): 120-128.
„The Demographic Survey of the 1940 Council”, in: The Architectural Review, 89/1941 (7): 41.
E.A. Powdrill, „Obituary. Professor E. A. Gutkind”, in: Journal of the Royal Town Planning Institute, 54/1968 (8): 402-403.
Stephen Grabow, „The Outsider in Retrospect: Erwin Anton Gutkind- Architekt”, in: Journal of the American Institute of Planners, 41/1975 (3): 200-212.
Massimo Scolari, „Erwin Anton Gutkind architetto”, in: Casabella, 46/1982 (482): 38-45, 63.
www.archinform.de/arch/3059.htm
www.design.upenn.edu/archives/archives/collection_list.htm
www.franklin.library.upenn.edu
www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmaltag2003/
aktuelles.php?dkmenu=weber

Stiftung/Museum/Nachlass:
Architectural Archives, University of Pennsylvania/Philadelphia,
Leo Baeck Institute, New York,
Stiftung Akademie der Künste, Berlin.


Bearbeitet von Christine Baumgartner

 

Wohnanlage „Sonnenhof“, Berlin-Lichtenberg, 1925-1927

 

Wochenendhaus, Ausstellung „Sonne, Licht und Luft für Alle“, Messegelände Berlin, 1932

 

„The Indivisible Problem“, Artikel von Erwin Gutkind, 1936

 

„An early Experiment in Planning“, Artikel von E.A. Gutkind, 1944

 

„The International History of City Development“, Bd. I., Philadelphia 1964: „Urban Development in Central Europe“