Campustag KIT 14. Mai 2022

Hier geht es zur Campustag-Webseite des KIT
Programm Studiengang Kunstgeschichte
Uhrzeit | Veranstaltungsinfo | Adresse |
11:00 bis 11:30 Uhr |
Einführung in den Studiengang Kunstgeschichte Prof. Dr. Oliver Jehle, Studiendekan der Kunstgeschichte In dieser Veranstaltung lernst du die Inhalte des ABC kennen und wie man daraus Wörter bilden kann. |
Hörsaal 9 (HS 9), Gebäude 20.40, KIT Campus Süd |
12:00 bis 12:45 Uhr | Kurzvortrag von Dr. Kirsten Voigt (30 Minuten mit Fragerunde): „‚Können Frauen denken?‘“ — Künstlerinnen und das Komische" | Hörsaal 9 (HS 9), Gebäude 20.40, KIT Campus Süd |
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Info-Veranstaltung und Beratungsangebot: Kunstgeschichte Studieren Prof. Dr. Oliver Jehle, Studiendekan Kunstgeschichte Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock, Fachstudienberater |
Hörsaal 9 (HS 9), Gebäude 20.40, KIT Campus Süd |
15:00 Uhr | Picasso, Vermeer und Du. – Kunstgeschichte Q&A, Denise Ganz, Julia Gehrckens | Hörsaal 9 (HS 9), Gebäude 20.40, KIT Campus Süd |
Zeitlich unabhängige Angebote
Angebot | Adresse |
Informationsstand der Studiengänge Architektur und Kunstgeschichte |
Gebäude 20.40, KIT Campus Süd, Foyer |
Graffiti-Ausstellung der Kunstgeschichte: Projekt „Informationssystem Graffiti in Deutschland“ (INGRID) (09.-23.05.2022)
Die INGRID-Datenbank enthält ca. 150.000 Fotos von den frühen 1980er Jahren, als die Graffiti-Bewegung von den USA ausgehend Europa erfasste, bis heute. Unter den Bildbeständen der INGRID-Datenbank befinden sich die Sammlung des Ethnologen Peter Kreuzer aus dem Stadtarchiv München (1983-1985), ferner Bildersammlungen, die im Rahmen behördlicher Ermittlungen entstanden, wie der Bestand der Polizei Mannheim (1998-2014) und den Bestand der Polizei Köln (seit 2013), und die Sammlung des Graffiti-Galeristen Dirk Kreckel (1999-2015). Die Ausstellung zeigt Beispiele aus diesen Beständen, wobei aus der Sammlung Kreckel schwerpunktmäßig Graffitis aus Karlsruhe zu sehen sein werden. Ansprechpartner: Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock |
Gebäude 20.40, KIT Campus Süd, 1. OG, Fensterwand links bis zum Treppenhaus |
„Kunst im Fliegen aufschnappen”, Hands-on-Workshop (Prof. Dr. Inge Hinterwaldner) |
Gebäude 20.40, KIT Campus Süd, Fakultätszimmer |
Melencolia I & Friends
Kurzinfo: Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse eines experimentellen Seminars zu Albrecht Dürers Stich "Melencolia § I" von 1514. Die Studierenden nahmen sich jeweils einen kunsthistorischen Aufsatz vor, der dieses Bildes interpretiert. Daraufhin legten sie ihrerseits diesen Text aus, mit dem Ziel, dessen Spezifika, Methoden und Hauptaussagen herauszustreichen. Dies sollte jedoch nicht abermals in einen Text allein münden, sondern in eine Visualisierung.
|
Gebäude 20.40, KIT Campus Süd |
Beratungsangebote
Uhrzeit | Berater:innen | Adresse |
14:00 bis 15:00 Uhr | Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock | Hörsaal 9 (HS 9), Gebäude 20.40, KIT Campus Süd |
15:00 bis 16:00 Uhr | Denise Ganz, Julia Gehrckens | Hörsaal 9 (HS 9), Gebäude 20.40, KIT Campus Süd |