Den Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten finden Sie hier in deutscher und englischer Sprache.
Kurzprofil
Abschlussart: | Bachelor of Arts (B.A.) |
Regelstudienzeit: | 6 Semester (Vollzeitstudium) |
Leistungspunkte (ECTS): | 180 Leistungspunkte |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung: | nicht zulassungsbeschränkt |
Studienaufbau und Studieninhalte
Aufbau und Umfang
Der Bachelorstudiengang Kunstgeschichte umfasst sechs Semester. Er schließt nach bestandener Abschlussprüfung mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab. Für diesen Abschluss müssen insgesamt 180 Leistungspunkte nachgewiesen werden. Im Rah-
men des Studiums sollen im Pflichtbereich unter anderem Fähigkeiten in folgenden Fächern vermittelt werden:
- Grundlagen der Kunstwissenschaft
- Epochen, Stile und Praktiken
- Architekturgeschichte und -theorie
- Angewandte Wissenschaft
Das Fach Überfachliche Qualifikationen rundet das Angebot ab, hier werden allgemeine und praktische Kompetenzen erworben. Im Wahlpflichtbereich „Vertiefungsfächer“ müssen drei der folgenden Fächer jeweils im Umfang von 16 LP gewählt werden:
- Kunst und Technologie
- Kunst und Umwelt
- Kunst und Politik
- Bild und Wissen
Im Wahlpflichtbereich „Ergänzungsfach“ ist ein Fach im Umfang von 46 LP zu absolvieren. Zur Auswahl stehen die Ergänzungsfächer:
https://bg.ikb.kit.edu/
https://www.soziologie.kit.edu/index.php
https://www.geistsoz.kit.edu/germanistik/1622.php
https://www.geschichte.kit.edu/798.php
https://www.philosophie.kit.edu/index.php
https://www.ibap.kit.edu/lehr-lernforschung/index.php
und qualfizieren.
https://www.geistsoz.kit.edu/germanistik/1397.php
und qualfizieren.
https://www.geistsoz.kit.edu/germanistik/1397.php
Grundsätzlich gliedert sich das Studium in Module. Jedes Modul kann aus einer oder mehreren Teilleistungen mit dazugehörigen Lehrveranstaltungen bestehen, die durch eine oder mehrere Prüfungen abgeschlossen werden. Der Umfang jedes Moduls ist durch Leistungspunkte gekennzeichnet, die nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls gutgeschrieben werden.
Exemplarische Studienpläne für alle Ergänzungsfächer herunterladen
Webseite des Studiengangs Kunstgeschichte
Bewerbung und Zulassung
Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbungsschluss ist der 15. September (Ausschlussfrist!).
Der Bachelorstudiengang Kunstgeschichte ist zulassungsbeschränkt.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite: https://www.sle.kit.edu/vorstudium/bachelor-kunstgeschichte.php
Zusätzlich müssen ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache nachgewiesen werden, die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen. Die englischen Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden durch international anerkannte Tests.
Der Nachweis der Englischkenntnisse durch einen der o.g. Tests entfällt für Bewerberinnen und Bewerber mit
- einem Hochschulabschluss einer Hochschule mit Englisch als einziger Unterrichts- und Prüfungssprache.
- einem Abiturzeugnis, wobei die Fremdsprache über mindestens 5 Lernjahre unmittelbar bis zum Abschluss belegt worden sein muss.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Bachelorstudiengang Kunstgeschichte am KIT sind:
1. einer der folgenden Abschlüsse:
- Allgemeine Hochschulreife,
- fachgebundene Hochschulreife mit technischer Ausrichtung,
- oder einer anderen Qualifikation im Sinne des § 58 Abs. 2 LHG
2. ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache, die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen. Die englischen Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden durch einen der folgenden international anerkannten Tests:
- Test of English as Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 90 Punkten im internet-based Test oder
- IELTS mit einem Gesamtergebnis von mindestens 6.5 und keiner Section unter 5.5 oder
- University of Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) oder
- University of Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE) oder
- UNIcert mindestens Stufe II.
Der Nachweis der Englischkenntnisse durch einen der o.g. Tests entfällt für Bewerberinnen und Bewerber mit
- einem Hochschulabschluss einer Hochschule mit Englisch als einziger Unterrichts- und Prüfungssprache; Englisch als einzige und offizielle Sprache des absolvierten Studiengangs muss im Diploma Supplement, im Transcript of Records oder in der Abschlussurkunde ausgewiesen sein; andere Bestätigungen über die Unterrichts- und Prüfungssprache werden nicht als Sprachnachweis akzeptiert;
- einem Abiturzeugnis, wobei die Fremdsprache über mindestens 5 Lernjahre unmittelbar bis zum Abschluss, der zum Hochschulzugang berechtigt, belegt worden sein muss und die Abschluss- oder Durchschnittsnote der letzten zwei Lernjahre des Sprachunterrichts mindestens der deutschen Note 4 (ausreichend) bzw. mindestens 5 Punkten entsprechen müssen.
Fehlt zum Zeitpunkt der Bewerbung der Sprachnachweis, kann die*der Bewerber*in im Einzelfall trotzdem unter dem Vorbehalt zugelassen werden, dass sie*er den Sprachnachweis bis zum Ende der Immatrikulationsfrist nachweist.
Deutschkenntnisse für internationale Bewerber
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Termine zum Semesterstart
Alle Termine von Infoveranstaltungen, Entwurfsvorstellungen, Seminarwahl finden Sie auf dieser Seite.
Semesterablaufplan
Bachelor- und Masterstudiengang Architektur
und Bachelor- und Masterstudiengang Kunstgeschichte
Wintersemester 2024/25 (Stand: 31.07.2024)
Satzungen und Ordnungen
Satzungen und Ordnungen finden Sie auf der Webseite der KIT-Dienstleistungseinheit Studium und Lehre: https://www.sle.kit.edu/vorstudium/bachelor-kunstgeschichte.php
Modulhandbücher
Das Modulhandbuch beschreibt die zum jeweiligen Studiengang zugehörigen Module, die Abhängigkeiten untereinander, die Lernziele sowie die Art der Erfolgskontrolle.
Wintersemester 2024/25:
PDF-Download
Bachelor Kunstgeschichte (SPO2017): deutsch
Bachelor Kunstgeschichte (SPO2022): deutsch
Master Kunstgeschichte (SPO2017): deutsch
Master Kunstgeschichte (SPO2023): deutsch
Online-Version
Bachelor Kunstgeschichte (SPO2017): deutsch | englisch
Bachelor Kunstgeschichte (SPO2022): deutsch | englisch
Master Kunstgeschichte (SPO2017): deutsch | englisch
Master Kunstgeschichte (SPO2023): deutsch | englisch
Vergangene Semester:
Wintersemester 2023/24
PDF-Download
Bachelor Kunstgeschichte (SPO2017): deutsch
Bachelor Kunstgeschichte (SPO2022): deutsch
Master Kunstgeschichte (SPO2017): deutsch
Master Kunstgeschichte (SPO2023): deutsch
Online-Version
Bachelor Kunstgeschichte (SPO2017): deutsch
Master Kunstgeschichte (SPO2017): deutsch
Sommersemester 2023:
PDF-Download
Bachelor Kunstgeschichte (SPO2017): deutsch
Bachelor Kunstgeschichte (SPO2022): deutsch
Master Kunstgeschichte (SPO2017): deutsch
Online-Version
Bachelor Kunstgeschichte (SPO2017): deutsch
Master Kunstgeschichte (SPO2017): deutsch
Wintersemester 2022/23:
PDF-Download
Bachelor Kunstgeschichte (SPO2017): deutsch
Bachelor Kunstgeschichte (SPO2022): deutsch
Sommersemester 2021
Pdf: Bachelor Kunstgeschichte (SPO2017): deutsch
Pdf: Master Kunstgeschichte (SPO2017): deutsch
Online: Bachelor Kunstgeschichte (SPO2017): deutsch
Online: Master Kunstgeschichte (SPO2017): deutsch
Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten
Dieser Leitfaden möchte eine Hilfe für das Studium der Kunstgeschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sein und Hinweise für das wissenschaftliche Arbeiten geben. Grundsätzlich sind die Hinweise in dieser Handreichung auch für Architekturstudierende wertvoll und gültig. Allerdings gibt es bei Hausarbeiten und vor allem beim wissenschaftlichen Teil der Masterthese im Studiengang Architektur auch einige abweichende Regelungen, z.B. was die Freiheiten beim Layout der Arbeit anbelangt. Eine präzise an die Bedürfnisse der Architekturstudierenden angepasste Version der Handreichung ist deswegen in Vorbereitung. Solange sie noch nicht vorliegt, benutzen Sie bitte diese Fassung, sprechen Sie aber bitte ergänzend mit Ihre*r Betreuerin darüber, welche der Regelungen für Sie nicht verbindlich sind bzw. welche zusätzlichen Regelungen im jeweiligen Fall gelten.
- Deutsch
- Englisch
Ansprechpersonen
Sekretariat Professur Hinterwaldner | Professur Jehle
Helga Lechner
Institut Kunst- und Baugeschichte
Englerstraße 7
D-76131 Karlsruhe
Tel.: +49 721 608-42191
helga.lechner∂kit.edu
Geb. 20.40, EG, Raum 020
Fachstudienberatung
Apl. Prof Dr. Martin Papenbrock
Tel.: +49 721 608-42191
(Sekretariat)
martin.papenbrock∂kit.edu
Studiendekan Kunstgeschichte
Prof. Dr. Oliver Jehle (Kunstgeschichte)
Tel: +49 721 608-43773
Prüfungsausschuss Kunstgeschichte
Der Prüfungsausschuss achtet auf die Einhaltung der Bestimmungen der Studien- und Prüfungsordnung und fällt die Entscheidungen in Prüfungsangelegenheiten. Er entscheidet über die Anerkennung von Studienzeiten sowie Studien- und Prüfungsleistungen. Er ist zuständig für Anregungen zur Reform der Studien- und Prüfungsordnung und zu Modulbeschreibungen.
Anträge an den Prüfungsausschuss sind über das Sekretariat einzureichen.
Mitglieder des Prüfungsausschusses Kunstgeschichte:
Prof. Dr. Oliver Jehle, Studiendekan
Prof. Dr. Inge Hinterwaldner
Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo, Akademischer Mitarbeiter
Sowie eine studentische Vertretung
Auslandsstudium
Fakultät Architektur International / Erasmusbüro
Lehrveranstaltungen des Studiengangs Kunstgeschichte
Übersicht der Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Lehrveranstaltungen aufgeteilt nach Professuren:
Professur Kunstgeschichte – Dr. Inge Hinterwaldner
Professur Kunstgeschichte – Dr. Oliver Jehle
Start in den Bachelor
Für einen guten Studienstart findet für die neuen Erstsemester alljährlich zwei Wochen vor dem Vorlesungsbeginn des Wintersemesters die Orientierungsphase mit dem Mentoring-Programm statt. Informationen der Fakultät, des KIT und der Fachschaften, sowie ein Erstsemesterhandbuch ergänzen das Angebot.
Die Orientierungsphase für das Wintersemester 2024/25 findet in der Woche vom 7. bis 11.10.2024 statt.
Orientierungsphase (O-Phase)
Die O-Phase ist ein wichtiger Einstieg in das Studium: Sie wird von den Fachschaften Architektur und Kunstgeschichte in Kooperation mit dem Dekanat und Lehrenden beider Studiengänge organisiert und dient dazu, über das kommende Semester, die Universität und das Studium zu informieren. Die neuen Studierenden werden mit den Studios, den Professuren sowie den wichtigsten Abläufen und Orten an der Fakultät bekanntgemacht. Zudem findet die Studiowahl im Studiengang Architektur und die Seminarplatzvergabe im Studiengang Kunstgeschichte statt. Während der O-Phase werden bereits erste Projekte für eine Ausstellung an der Fakultät bearbeitet. Und bei alle dem darf der Spaß auch nicht zu kurz kommen! Das Freizeit- und Abendprogramm der Fachschaften ermöglicht es, leicht Kontakte zu anderen Erstsemestern und Studierenden aus höheren Semestern zu knüpfen.
Beginn und Ablauf der O-Phase 2024
Die O-Phase 2024 findet in Präsenz statt. Sie sollten die ganze Woche vor Ort in Karlsruhe sein.
Beginn ist am Montag, 7.10.2024 um 9:30 Uhr im Foyer des Architekturgebäudes (Geb. 20.40), Englerstraße 7 in Karlsruhe.
O-Phase 2024: Das Programm
Alle angegebenen Räume befinden sich im Architekturgebäude
(Gebäude 20.40, Englerstraße 7, 76131 Karlsruhe)
Die Präsentationen zur O-Phase sind im Ilias-Kurs abgelegt.
Montag, 07.10.2024 | |
---|---|
09:30 | Ankommen, Registrierung Foyer Erdgeschoss |
10:30 | Begrüßung durch die Fakultät Ablauf O-Phase und Programm Fachschaft Fritz-Haller-Hörsaal (EG) |
11:00 | Kunstgeschichte studieren Hörsaal 9 |
12:00 | Mittagspause – Essen von den Fachschaften organisiert Foyer 1. OG |
13:30 | Vorstellung der Fachschaft und Mentor:innen Hörsaal 9 |
14:00 | Campusführungen im Anschluss Programm der Fachschaft |
Dienstag, 08.10.2024 | |
---|---|
10:00 | Vorstellung Studiengang und Wahlfächer Hörsaal 9 |
12:00 | Mittagspause – Selbstversorgung |
13:30 | Infos rund um das Studium, Schlüsselqualifikationen, Auslandsstudium, Ilias etc. Fritz-Haller-Hörsaal |
15:00 | Vorstellung der Themen der O-Phasen-Projekte Fritz-Haller-Hörsaal im Anschluss Programm der Fachschaft |
Mittwoch, 09.10.2024 | |
---|---|
11:00 | What to Know: Tipps und Raum für Fragen Hörsaal 9 |
12:00 | Mittagspause – Selbstversorgung |
13:00–17:00 | Bearbeitung O-Phasen-Projekte In den Räumen der Professuren im Anschluss Programm der Fachschaft |
Donnerstag, 10.10.2024 | |
---|---|
10:00 –17:00 | Bearbeitung O-Phasen-Projekte In den Räumen der Professuren |
18:00 | Präsentation der O-Phasen-Projekte Jurierung Fritz-Haller-Hörsaal |
20:00 | Hoffest Innenhof |
Freitag, 11.10.2024 | |
---|---|
Stadtrundgang Stadt |
Das Ersti-Heft
Mit den Informationen in diesem Heft möchten wir Ihnen den Einstieg in die Bachelor-Studiengänge Architektur und Kunstgeschichte erleichtern.
Neben einem Überblick über Lehrveranstaltungen, Studienpläne, Personen, Veranstaltungen und Einrichtungen, enthält es auch hilfreiche Infos und Tipps, die von Studierenden höherer Fachsemester zusammengestellt wurden.
Das aktuelle Ersti-Heft erscheint in der Regel Ende September.
Mentoring-Programm
Das Mentoring-Programm der KIT-Fakultät für Architektur ist in die O-Phase eingebunden mit dem Ziel, allen Erstsemestern einen guten Start in das Studium zu ermöglichen. Studierende des 3. und 5. Studiensemesters, die mit einer Schulung auf diese Aufgabe vorbereitet wurden, begleiten die neuen Studierenden während der O-Phase und stehen auch danach als Ansprechpersonen für alle möglichen Fragen rund um das Studium zur Verfügung. Dies verschafft zu Studienbeginn einen einfachen und direkten Zugang zu Informationen sowie Hilfestellungen und befördert die semester- und studiengangsübergreifende Vernetzung der Studierenden der Fakultät.
Wer sich dafür interessiert, im 3. oder 5. Semester als Mentorin oder Mentor an dem Programm teilzunehmen, beachtet bitte die jährliche Ausschreibung des Programms Mitte/Ende Juli. Die Bewerbung erfolgt mit einem kurzen Motivationstext bei den Fachschaften (o-phase∂arch kit edu / fachschaft-kunstgeschichte∂web de). Zur Bewerbung zugelassen sind alle Studierenden der Kunstgeschichte und Bewerber aus dem 2. und 4. Fachsemester Architektur.
Technische Informationen des SCC
Das Steinbuch Centre for Computing (SCC) ist für die Informationstechnologie des KIT verantwortlich. Damit Ihnen der Einstieg auch technisch gelingt, hat das SCC einige relevante Informationen zusammengetragen wie z.B. über das Aktivieren des KIT-Benutzerkontos, das Einrichten des E-Mail-Postfachs, das Vorbereiten der KIT-Card u.v.m.
Studienabschluss
Nachfolgend erhalten Sie Informationen zum Ablauf der Anmeldung zum Bachelor- oder Masterabschluss.
Bitte informieren Sie sich darüber hinaus auf unseren Webseiten und in der Studien- und Prüfungsordnung über Termine und Fristen, Bearbeitungs- und Begutachtungsfristen und bedenken Sie für Ihre weitere Studien- oder Berufsplanung, dass die Erstellung Ihres Abschlusszeugnisses Zeit in Anspruch nehmen wird.
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre*n betreuende*n Dozierenden, bei administrativen Fragen steht Ihnen das Sekretariat gerne jederzeit zur Verfügung.
Senden Sie uns eine E-Mail, wir setzen uns kurzfristig mit Ihnen in Verbindung.
Der Beginn der Bachelor- und Masterarbeiten kann individuell zu jedem Zeitpunkt erfolgen.
- Setzen Sie sich rechtzeitig zur Themenfindung und -besprechung Ihrer Abschlussarbeit mit der*dem Betreuer*in Ihrer Wahl in Verbindung.
- Informieren Sie das Sekretariat über den geplanten Beginn Ihrer Arbeit, damit eine Prüfung Ihres Studienablaufplanes durchgeführt und evtl. ausstehende Leistungen rechtzeitig eingetragen werden können.
- Reichen Sie das Formular „Anmeldung der Bachelor-/Masterarbeit“ nach Eintragung des Themas in deutscher und englischer Sprache, nach Festsetzung des Starttermines Ihrer Arbeit und Unterschrift durch Ihre*n Betreuer*in beim Sekretariat ein.
Formulare:
Anmeldung der Bachelorarbeit
Anmeldung der Masterarbeit
- Die Anmeldung erfolgt online über das Sekretariat, Sie erhalten nach Anmeldung eine Nachricht und müssen dann innerhalb der nächsten vier Wochen die Arbeit online annehmen.
- Denken Sie bitte daran, sich nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Bachelor-/Masterprüfung zu exmatrikulieren.
Hilfestellungen
Form und Aufbau des Referates
- Das mündliche Referat bildet die Diskussionsgrundlage für die jeweilige Sitzung und sollte Ausgangspunkt einer Gruppenarbeit sein.
- Inhalte sollen, unterstützt durch geeignetes Bildmaterial, den persönlichen Vortragsstil und ein Thesenblatt, nachvollziehbar allen Teilnehmern/innen vermittelt werden.
- Um Gesprächen Raum zu geben, sollte der Vortrag längstens 30 Minuten dauern.
Zur Vorbereitung der Referate, deren Themen zu Beginn des Semesters vergeben werden, gehört unter anderem:
- die rechtzeitige Literaturrecherche und -bestellung
- die Auswahl geeigneter Abbildungen
- sich über den persönlichen Vortragsstil bewusst zu werden
- das Erstellen und Vervielfältigen eines Thesenblattes in ausreichender Menge für den Dozenten/ die Dozentin und die Seminarteilnehmer/innen
- sich Fragen zur Anregung einer Diskussion zu überlegen und
- sich mit dem Raum vertraut zu machen und sich rechtzeitig um Laptop, Beamer, Verdunklung zu kümmern.
Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten
Literatur- und Bildrecherche
Leitfaden „Bildrechte in der kunsthistorischen Praxis"
Der Verband Deutscher Kunsthitoriker hat einen offiziellen Leitfaden „Bildrechte in der kunsthistorischen Praxis“ veröffentlicht.
Link zum Leitfaden: https://kunsthistoriker.org/leitfaden-bildrechte/
Literaturrecherche
Die Bestände der Bibliothek des Fachgebiets Kunstgeschichte finden Sie in der KIT-Bibliothek (Straße am Forum 2, 76131 Karlsruhe).
Hier finden Sie eine Liste des Bestandes, der in der Institutsbibliothek als erweiterter Handapparat zur Verfügung steht.
KIT-Bibliothek Karlsruhe
Badische Landesbibliothek (BLB)
Bibliothek der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Die Bibliothek der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe gehört zu den vier größten öffentlich zugänglichen Museumsbibliotheken in Deutschland. Der Bestand von derzeit mehr als 130.000 Bänden umfasst Monographien, Kataloge und Kleinschriften sowie audiovisuelle und elektronische Medien. Hinzu kommen über 1.000 Zeitschriften. Die Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek, Ausleihen sind nicht möglich.
ZKM-Bibliothek
Die Bibliothek umfasst einen Bestand von etwa 60.000 Büchern und digitalen Datenträgern. Zusätzlich werden rund 120 Zeitschriften und fünf Zeitungen im Abonnement geführt.
Bildarchive
prometheus-Bilddatenbank
prometheus ist ein Portal des Kunsthistorischen Instituts Köln, das als Zusammenschluss der Datenbanken verschiedener Institute Bildmaterial aus den Bereichen Kunst- und Kulturgeschichte, Archäologie sowie Kulturgüterschutz zu Forschungs- und Lehrzwecken zur Verfügung stellt.
Infos zur Benutzung und Anmeldung für Lehrende und Studierende!
Foto Marburg
Veröffentlichungen, Forschungsdatenbanken, Bildindex, Handschriften, Verweise
Foto Marburg: Bildindex der Kunstgeschichte und Architektur
Großer Bildindex sortiert nach Orten, KünstlerInnen, Themen und Portraits inkl. Suchfunktion.
Web Galery of Art
Umfangreiches, gut sortiertes Bildarchiv, teilweise mit kurzen Informationen. Die Bilder sind von sehr guter Qualität.
Wichtige Links
Studierendenportal (https://campus.studium.kit.edu/)
Das Campus Management Portal bietet den Studierenden des KIT verschiedene Services zur Selbstbedienung im Bereich der Studierendenverwaltung. Dazu gehören:
- die An-/Abmeldung zu Prüfungen
- die Rückmeldung ins Folgesemester via SEPA Lastschriftverfahren
- die Änderung von persönlichen Daten
- der Download einer Vielzahl von Bescheinigungen (z.B. Studienbescheinigung, KVV-Bescheinigung, Notenauszug)
- Verifikation von Bescheinigungen (auch für Dritte)
Wiwi-Portal (https://portal.wiwi.kit.edu/)
Studierende, Dozenten sowie Gäste und Partner können sich mit ihrem KIT-Account über das sichere Shibboleth-Anmeldeverfahren anmelden. Bei diesem Anmeldeverfahren melden Sie sich lediglich beim SCC an, welches der Webseite bestätigt, dass Sie erfolgreich eingeloggt sind. Ihre Zugangsdaten werden niemals an diese Webseite übertragen.
Ilias (https://ilias.studium.kit.edu/login.php)
ILIAS wird als zentraler Dienst des SCC allen Studierenden des KIT zur Verfügung gestellt. Zur Anmeldung benötigen Sie lediglich Ihren KIT-Account, den Sie bei der Immatrikulation erhalten.
Auf der Plattform werden Lernmaterialien bereitgestellt.
Studienergänzende Angebote
ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (http://www.zak.kit.edu)
Das ZAK fördert als zentrale wissenschaftliche Einrichtung des KIT durch seine vielfältigen Lehrangebote nicht nur die fachübergreifende und interkulturelle Bildung, sondern setzt sich mit seinen Förderprogrammen auch gezielt für die individuelle soziale Weiterbildung junger Menschen ein.
House of Competence HoC (https://www.hoc.kit.edu)
Für die Hauptzielgruppe der Studierenden stellt das HoC ein Veranstaltungsprogramm im Bereich Schlüsselqualifikationen (SQ) im Umfang von rund 90 Kursen pro Semester in folgenden Schwerpunkten zur Verfügung:
- Lernen organisieren
- Präsentieren und kommunizieren
- Methodisch arbeiten
- Wissenschaftliches Schreiben
- Zukunft gestalten
SpZ Sprachenzentrum am KIT (https://www.spz.kit.edu)