Übung Text 2

  • Typ: Übung (Ü)
  • Lehrstuhl: Professur Kunstgeschichte 1
  • Semester: SS 2025
  • Zeit: Mo. 28.04.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude


    Mo. 05.05.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mo. 12.05.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mo. 19.05.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mo. 26.05.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mo. 02.06.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mo. 16.06.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mo. 23.06.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mo. 30.06.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mo. 07.07.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mo. 14.07.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mo. 21.07.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mo. 28.07.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude


  • Dozent: Michaela Mansuroglu
  • SWS: 2
  • LVNr.: 1800010
  • Hinweis: Präsenz
Inhalt

Im Zentrum der Veranstaltung werden die philosophischen, ästhetischen, psychologischen, soziologischen und ökologischen Erkenntniskonzepte kunstgeschichtlicher Methodik stehen: Mithilfe von Leseprotokollen und Schaubildern wollen wir herausarbeiten, welche Definitionen und Kategorien den methodischen Ansätzen zugrunde gelegt und als konstitutiv für den Kunstgegenstand vorausgesetzt werden. Um zu zeigen, dass für jede Methode ein spezifischer Wahrnehmungs- und Analysefilter kennzeichnend ist, wollen wir versuchen, die verschiedenen Wahrnehmungsmodi und Analyseschwerpunkte exemplarisch zu erproben und schriftlich zu dokumentieren. Ziel ist es, ein Verständnis für die Geltungsbereiche sowie Grenzen der Methoden zu entwickeln. 

VortragsspracheDeutsch
Organisatorisches

Pflichtveranstaltung für Zweitsemesterstudierende