Seminar: Methoden der Kunstwissenschaft (Überblick) mit Tutorium
- Typ: Seminar (S)
- Lehrstuhl: KIT-Fakultät für Architektur
- Semester: SS 2025
-
Zeit:
Mo. 28.04.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Mo. 05.05.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Mo. 12.05.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Mo. 19.05.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Mo. 26.05.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Mo. 02.06.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Mo. 16.06.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Mo. 23.06.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Mo. 30.06.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Mo. 07.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Mo. 14.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Mo. 21.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Mo. 28.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
- Dozent: Prof. Dr. Oliver Jehle
- SWS: 2
- LVNr.: 1800009
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Blickt man auf die Etymologie des Begriffs „Methode“ (gr. metá: „hinter, nach“ und hodós: „Weg“), so ist damit nicht nur der „Weg einer Untersuchung“ gemeint, sondern das zielorientierte Verfahren, mit dem wissenschaftliche Erkenntnisse erlangt werden. Im Seminar widmen wir uns den kunsthistorischen Analysewerkzeugen, ihrer themenspezifischen Eignung und Kombinationsmöglichkeiten. Anhand ausgewählter Texte und gezielter Anwendungsszenarios gehen wir der Methodengeschichte unseres Faches nach — von Vasaris Biographien über die Stilanalyse bis hin zur Ikonologie und Ökokritik. Das begleitende Tutorium führt in die Praxis des kunstwissenschaftlichen Arbeitens ein und gibt Gelegenheit, die vorgestellten Methoden zu üben. |
Vortragssprache | Deutsch |
Organisatorisches | Pflichtveranstaltung für Zweitsemesterstudierende |