| 
             * 2.2.1894 Bremen, † 06.04.1952 Madrid. Studium in München und Freiburg, Promotion 1920 bei Heinrich  			Wölfflin (Dissertation: Das allgemeine Gestaltungsproblem in der Baukunst des deutschen Klassizismus), 1922 Habilitation bei  			Wilhelm Pinder in Leipzig (Habilitationsschrift: Die Rottweiler. Eine deutsche Bildhauerschule des 14. Jahrhunderts),  			Privatdozent, 1925 Stipendiat am deutschen Kunsthistorischen Institut in Florenz, seit 1927 a.o. Prof. in Leipzig, 1949  			Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der RWTH Aachen, 1952 Tod während einer Studienreise. 
             | 
        
        
            
            Publikationen 1945-55:
            
                - 
                
Erich Kirsten (Nachruf), in: Leipziger Neueste Nachrichten, 24.01.1945. 
                 
                - 
                
Wege der Kunstbetrachtung, Rundfunksendung, ca. 1947. 
                 
                - 
                
Kunsterziehung, Rundfunksendung, ca. 1947. 
                 
                - 
                
Erziehung zum Sehen – eine kunsterzieherische Aufgabe, Rundfunksendung, 	  				1948. 
                 
                - 
                
Carl Spitzweg. Zur 140. Wiederkehr seines Geburtstages am 5.2.1948, Rundfunksendung,   					1948. 
                 
                - 
                
Albrecht Dürer. Zu seinem 420. Todestage am 6.4.1948, Rundfunksendung,  						1948. 
                 
                - 
                
Eugène Delacroix. Zu seinem 150. Geburtstag am 26.4.1948, Rundfunksendung, 						1948. 
                 
                - 
                
Asmus Jacob Carstens. Zu seinem 150. Todestage 25.5.1948, Rundfunksendung, 						1948. 
                 
                - 
                
Karl Blechen. Zu seinem 150. Geburtstage 29.7.1948, Rundfunksendung, 1948. 
                 
                - 
                
Jacopo Tintoretto. Zum 430. Geburtstag des Malers am 29.9.1948, Rundfunksendung, 						1948. 
                 
                - 
                
Jacques Louis David. Der Maler der Französischen Revolution. Zu seinem 						200. Geburtstag 30.8.1948, Rundfunksendung, 1948. 
                 
                - 
                
Die entwicklungsgeschichtliche Stellung der romanischen Baukunst, in: Beiträge 				  												zur Kunst des Mittelalters. Vorträge der 1. Deutschen Kunsthistorikertagung 						Schloß Brühl 1948. Berlin 1950, S. 46-53. 
                 
                - 
                
Rezension: Leo van Puyvelde, Les Primitifs Flamands, Brüssel 1947, 						in: Zeitschrift für Kunst, 4/1950 (3), S. 231-232. 
                 
                - Rezension: Leo van Puyvelde, Van Eyck. L'Agneau Mystique, Brüssel 1946, 				in: Zeitschrift für Kunst, 4/1950 (3), S. 231-232.
 
                - 
                
Rezension: P. Coremans/A. Janssens de Bithoven, Van Eyck. L'Adoration de 				  														l'Agneau Mystique, Antwerpen 1948, in : Zeitschrift für 				  														Kunst, 4/1950 (3), S. 231-232. 
                 
                - 
                
Hermann Giesau (Nachruf), in: Kunstchronik, 3/1950 (2), S. 41-42. 
                 
                - 
                
Haben wir noch eine christliche Bildkunst? Zu den neuen Glasfenstern für 							den Aachener Domchor, in: Bauen und Wohnen, 5/1950 (48), S. 704-706. 
                 
                - 
                
Nachkriegsliteratur über Klee und Picasso, in: Zeitschrift für 						Kunst, 4/1950 (1), S. 84-86. 
                 
                - 
                
Rezension: Konrad von Soest. Zur Ausstellung auf Schloß Cappenberg 				  																		und: Kurt Steinbart, Konrad von Soest, 						Wien 1946, in: Zeitschrift für 						Kunst, 4/1950 (4), S. 296-297. 
                 
                - 
                
Gabriel Angler. Der Meister der Münchener Domkreuzigung, in: Die Kunst 						und das schöne Heim, 49/1950-51 (4), S. 121-126. 
                 
                - 
                
Rogier van der Weyden. München 1951. 
                 
                - 
                
Noch einmal der Genter Altar (zu einem Aufsatz von Heinz Peters), in: Das 							Münster, 4/1951 (5/6), S. 177-178. 
                 
                - 
                
Zur Entstehungsgeschichte der Felsengrottenmadonna in der Londoner Nationalgalerie, 							in: Festschrift für Hans Jantzen. Berlin 1951, S. 132-140. 
                 
                - 
                
Figura Cuncta Videntis, in: Kunstchronik, 4/1951 (10), S. 266-269. 
                 
                - 
                
Vom Experiment zum Prunkstück, in: Der Monat, 4/1951 (38), S. 183-185. 
                 
                - 
                
Die Aachener Pfalzkapelle. Ihre Stellung in der abendländischen Architekturentwicklung, 				  																									in: Jahrbuch des Rheinischen 						Vereins für Denkmalpflege und 																			Heimatschutz, 1951, S. 67-80. 
                 
                - 
                
Über die Wiederherstellung der Kölner Apostelkirche, in: Das Münster, 						1951, S. 369-370. 
                 
                - 
                
Schinkel und die Architekten von heute, in: Aachener Nachrichten, 10.01.1951. 
                 
                - 
                
Schöpferische Bauideen der deutschen Romantik. Mainz 1952. 
                 
                - 
                
Karl Friedrich Suter (Nachruf), in: Kunstchronik, 5/1952 (4), S. 92-93. 
                 
                - 
                
Das naturwissenschaftliche Weltbild des Leonardo da Vinci, in: Jahrbuch 				  																															der Rheinisch-Westfälischen Technischen 				  																															Hochschule Aachen, 5/1952-53, S. 71-74. 
                 
                - 
                
Das Triumphkreuz von St. Martin in Landshut, in: Die Kunst und das schöne 							Heim, 51/1953 (10), S. 378-379. 
                 
                - 
                
Künstler und künstlerische Volkserziehung, in: Deutsches Bildungswesen, 						3/1955 (4/5), S. 241-252. 
                 
             
             |