| 
             * 05.10.1911 München, † 05.03.1987 Krailing. Studium der Kunst- und Literaturgeschichte und der  			allgemeinen Geschichte an den Universitäten Köln, Paris, Florenz und Bonn, 1937 Promotion in Bonn (Dissertation: François  			de Cuvilliés), 1950 Habilitation in Köln (Habilitationsschrift: Mittelalterliche Stadtbaukunst in der Toskana), Assistent  			am Wallraf-Richartz-Museum in Köln, 1953-65 ord. Prof. am Institut für Kunsgeschichte der RWTH Aachen, 1965-78 Lehrstuhl  			für Kunstgeschichte an der LMU München als Nachfolger von Hans Sedlmayr. 
             | 
        
        
            
            Publikationen 1945-55:
            
                - 
                
Rezension: Römisches Rheinland. Ausstellung im Schloß zu Rheyd, 					in: Das Münster, 1/1947, S. 113-116. 
                 
                - 
                
Perseus und Medusa von Benvenuto Cellini. Berlin 1948. 
                 
                - 
                
Giottos Campanile, in: Das Münster, 1/1948, S. 193-210. 
                 
                - 
                
Die Verkündigung. Düsseldorf 1949. 
                 
                - 
                
Rezension: Ernst Buschor, Bildnisstufen, in: Das Münster, 2/1949, S.   					124. 
                 
                - 
                
Zur Gestaltikonographie der Kanzeln des Nicola und Giovanni Pisano, in:  						Das Münster, 2/1949, S. 321-349. 
                 
                - 
                
Rezension: Theodor Hetzer, Die Sixtinische Madonna, in: in: Das Münster, 						2/1949, S. 122-123. 
                 
                - 
                
Rezension: Wilhelm Fraenger, Das tausendjährige Reich. Hieronymus Bosch, 						in: Das Münster, 2/1949, S. 142. 
                 
                - 
                
Eine unbekannte Miniatur nach Pietro Lorenzetti, in: Der Cicerone, 1/1949, 						S. 27-30. 
                Nimbus und Goldgrund. Zur Entwicklung des Heiligenscheins, in: Das Münster, 						3/1950, S. 321-334. 
                 
                - 
                
Die Auferstehung. Düsseldorf 1951. 
                 
                - 
                
Rezension: J. Eschweiler/M. Hamacher, Das Konstanzer Chorgestühl, 1949, 						in: Das Münster, 4/1951, S. 252. 
                 
                - 
                
Rezension: Ausstellung Neapolitaner Bildschnitzer vom 13. – 18. Jahrhundert, 						in: Das Münster, 4/1951, S. 193-197. 
                 
                - 
                
Die Römer leiden an ihrer Geschichte, in: Neues Abendland, 7/1952, 						S. 543-547. 
                 
                - 
                
Rezension: Klaus Lankheit, Das Freundschaftsbild der Romantik, in: Das Münster, 						5/1952, S. 297. 
                 
                - 
                
Ernst Barlach und das Mittelalter. Der Weg zum antihumanistischen Menschenbild, 						in: Rheinischer Merkur, 1952. 
                 
                - 
                
Mittelalterliche Stadtbaukunst in der Toskana. Berlin 1953. 
                 
                - 
                
Die Kultur der Intellektuellen und die Kultur der Geschäftsleute, in: 						Neues Abendland, 8/1953, S. 515-526. 
                 
                - 
                
Die Heilige Dreifaltigkeit. Düsseldorf 1954. 
                 
                - 
                
Rembrandt. Darmstadt 1954. 
                 
                - 
                
Der Kölner Hildebrandbrunnen, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, 17/1955, 						S. 189-210. 
                 
                - 
                
Rezension: L. H. Heydenreich, Leonardo da Vinci, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, 						17/1955, S. 259-261. 
                 
                - 
                
Rezension: Walter und Elisabeth Paatz, Die Kirchen von Florenz, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, 						17/1955, S. 251-253. 
                 
                - 
                
Die Lehre von Lepanto, in: Neues Abendland, 10/1955, S. 195-202. 
                 
                - 
                
Rezension: Die Ausstellung Barthel Bruyn im Wallraf-Richartz-Museum in Köln, 						in: Kunstchronik, 8/1955, S. 223-226. 
                 
             
             |