| 
             22.10.1892 Augsburg, † 29.04.1949 Heidelberg. Studium der Kunstgeschichte und Philosophie an den Universitäten München, Berlin und Marburg, 1914-18 Kriegsdienst ab, 1920 Promotion in Marburg bei Richard Hamann (Dissertation: Baugeschichte der Klosterkirche zu Haina), 1922-23 Kunstkritiker in Dresden, Dozent an der lebensreformerischen Neuen Schule in Hellerau, 1924-32 Kunstkritiker in Prag, 1932 Habilitation in Halle bei Paul Frankl (Habilitationsschrift: Die Kaiserpfalz Eger), 1932-37 Lehrbeauftragter für „Deutsche Kunst im Osten“, Mitglied im NS-Lehrerbund, seit 1937 Privatdozent an der Universität München, 1939 Ernennung zum a.o. Prof., 1939-41 Kriegsdienst, seit 1942 Ordinarius für Kunstgeschichte an der Technischen Hochschule in Darmstadt. 
             | 
        
        
            
            Publikationen 1945-55:
            
                - 
                
Vom inneren Aufbau. Drei Reden 1945/46. Stuttgart 1946. 
                 
                - 
                
Vorwort zu: Ernst Ludwig Kirchner. Ausstellungskatalog. Aschaffenburg       			1946. 
                 
                - 
                
Der deutsche Holzschnitt des 16. Jahrhunderts: Einleitung zum Katalog der 		  			Ausstellung im Schätzlerpalais Augsburg. Augsburg 1947. 
                 
                - 
                
Unsere alten Städte – gestern und morgen, in: Zeitschrift für 	  				Kunstgeschichte, 1/1947 (4). 
                Mönch am Meer von Caspar David Friedrich, in: Kunst, I/1948. 
                 
                - 
                
Der Daniel Mauch-Altar von Bieselbach bei Horgau, in: Zeitschrift des Historischen   					Vereins für Schwaben, 57/1950. 
                 
                - 
                
Der Babenhauser Altar, in: Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte,  						Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes, 1/1951. 
                 
             
             | 
        
        
            
            Literatur:
            
                - 
                
Hans Georg Gadamer: Oskar Schürer zum Gedächtnis. Darmstadt 1952. 
                 
                - 
                
Metzler Kunsthistoriker Lexikon. Stuttgart/Weimar 1999, S. 375-378. 
                 
                - 
                
Christian Fuhrmeister: Optionen, Kompromisse, Karrieren. Überlegungen   			  			zu den Münchener Privatdozenten Hans Gerhard Evers, Harald Keller   			  			und Oskar Schürer, in: Nikola Doll/Christian Fuhrmeister/Michael H.   			  			Sprenger (Hg.): Kunstgeschichte im Nationalsozialismus. Beiträge zur   			  			Geschichte einer Wissenschaft zwischen 1930 und 1950. Weimar 2005, S. 219-242. 
                 
             
             |