Brinkmann, Albert Erich

Brinckmann, Albert Erich, * 4.9.1881 Norderney, † 10.10.1958 Köln. 1905 Promotion (Dissertation: Entwicklungsreihe eines Darstellungselementes); 1909 Assistent an der TH Aachen; 1910 Habilitation (Habilitationsschrift: Städtebau der Renaissance); 1912 Lehrstuhl für Baugeschichte an der TH Karlsruhe; 1919-1921 Ordentlicher Professor in Rostock; 1921-1931 Ordentlicher Professor in Köln; 1931-1935 Ordentlicher Professor in Berlin. Seit 1931 Ordentlicher Professor in Berlin; 1935-1946 Ordentlicher Professor in Frankfurt am Main.

Publikationen 1933-45:

  • Der nationale Charakter in der deutschen Kunst des 18. Jahrhunderts, in: Forschungen und Fortschritte, 9/1933 (27), 390-391.
  • Frankreich und die piemontesische Baukunst zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Résumés des communications présentées au 13. congrès international d´histoire de l´art, Stockholm 1933, 165-166 / Actes du congrès, 1933, 207.
  • Der nationale Charakter in der deutschen Kunst des 18. Jahrhunderts, in: Communications du 13. Congrès international d'histoire de l'art, Stockholm 1933, Résumés 15-16, Actes 48.
  • Deutsche Kunst – Italien und Frankreich, in: Hochschule und Ausland. Monatszeitschrift für Kulturpolitik, 12/1934 (4), 25-37.
  • Zum Tode Ernst Steinmanns, in: Berliner Tageblatt, 27.11.1934.
  • Heinrich Wölfflin zum 70. Geburtstag am 21.06.1934, in: Der Tag Berlin, 20.06.1934 (146).
  • Deutscher Geist in deutscher Kunst, in: Stuttgarter Neues Tagblatt, 26.03.1934 und Darmstädter Tageblatt, 29.03.1934.
  • Rubens. Flämischer Barock und europäische Kunst, in: Europäische Revue, 10/1934 (6), 352-360.
  • Centre Universitaire Méditerranéen, in: Berliner Tageblatt, 12.05.1935.
  • Klassik, Romantik und Wirklichkeit, in: Westermanns Monatshefte, 79/1935 (943), 16-24.
  • Die Perspektive „Aufwärts“ in der Fotographie, in: Weltspiegel 28.04.1935.
  • Landschaften deutscher Romantiker (= Die silbernen Bücher, Kleine Reihe, 4), Berlin 1935.
  • Deutsche Farbblätter. Unvergängliche Werte deutscher Malerei, 1-3, Berlin 1935-36.
  • Die moderne schwedische Architektur, in: Stockholm Tidningen, 13.02.1936.
  • Albrecht Dürer. Kalkreuth. Bremen, Kunsthalle. Meisterwerke deutscher Malerei aus 7 Jahrhunderten, Berlin 1936.
  • Don Filippo Juvarra, in: Berliner Tageblatt, 02.02.1936.
  • Quelle est l'utilité et quels sont les résultats pratique des congrès internationaux d´histoire de l´art?, in: Actes du 14. Congrès international d'histoires de l'art, Basel 1936/38, 93-96.
  • Michelangelo. Sixtinaköpfe (= Die silbernen Bücher, kleine Reihe, 8), Berlin 1936.
  • M. D. Pöppelmann. Zum 17.01.1936, in: Niedersachsen, 41/1936, 73.
  • Pathos und Ratio als italienisch-französischer Gegensatz, in: Geistige Arbeit, 3/1936 (4), 5-6.
  • Nel secondo centenario del Juvarra. Un grande artifice dell'architettura italiana. Don Filippo Juvarra, in: Stampa Turin, 31.01.1936.
  • Il barocco piemontese nella storia dell'arte, in: Stampa Turin, 19.06.1937.
  • Annie Höfken-Hempel. Das Werk der Bildhauerin, Zürich 1937.
  • Sur les charactères nationaux dans l´histoire de l´art européen, in: 2. Congrès international d´esthetique et de science de l'art, Paris 1937, 330-334.
  • Adam Elsheimer. Der Überfall. Leipzig, Museum der Bildenden Künste. Meisterwerke deutscher Malerei aus 7 Jahrhunderten, Berlin 1937.
  • Deutscher Naturalismus, in: Kölner Zeitung, 30.09.1938.
  • Geist der Nationen. Italiener, Franzosen, Deutsche, Hamburg 1938.
  • Vorbemerkung zu Leibniz-Briefen, in: Europäische Revue, 15/1939, 450-455.
  • Mütter der Völker, in: Die Neue Linie, Berlin 1939.
  • Giotto bis Juvarra. Ewige Werte italienischer Kunst / Valori eterni dell´arte italiana. Agli amici Torines (= Geistiges Europa), dt. u. it., Hamburg 1940.
  • Geistiges Europa, in: Frankfurter Zeitung 10.01.1940.
  • Lydia und ihr Dichter (Übertragung einer Ode des Horaz), in: Silberner Kalender, Berlin 1940.
  • Die Kunst des Rokoko (= Propyläen-Kunstgeschichte 13), Berlin 1940.
  • Italianità eroica, in: Die Neue Linie, 1940.
  • Goya y Lucientes, in: Europäische Revue, 16.01.1940, 220.
  • Italienisches Rokoko. Rococo Italiano, in: Berlin Tokio Rom, 4/1942 (3), 13-18.
  • Michelangelos(!). Zwei Völker erleben Italiens größten Bildhauer, in: Leipziger Illustrierte Zeitung, 99/1942 (5015/5016), 295-300.
  • Italianen, Franschen, Duitschers en hun nationale Kunst, ´s-Gravenhage 1943.
  • Leben der Götter. Die Psyche-Fresken der Villa Farnesina, in: Berlin Tokio Rom, 5/1943 (9), 20-24.
  • Jean Antoine Watteau, Wien 1943.
  • Synthetische Kunstgeschichte als moralisches Problem, in: Europäische Revue, 19/1943, 27-31.
  • Esprit des Nations. France Italie Allemagne, Brüssel/Paris 1943.
  • Schöpferische Museumsarbeit. Zu Alfred Lichtwarks 30. Todestag, in: Rhein-Main-Zeitung, 13.01.1944.
  • Michelangelo. Vom Ruhme seines Genius in fünf Jahrhunderten (= Geistiges Europa), Hamburg 1944.