| * 16.07.1890 Charkow (Ukraine), † 27.12.1946 Überlingen, Bodensee.  			1914 Promotion in Berlin (Dissertation: Die frühen Gemälde des Tizian). 			1923 Habilitation in Leipzig (Habilitationsschrift: Tizians Stil).  			1923-1929 Privatdozent.  			1929 Berufung zum Professor.  			1935-1946 Ordentlicher Professor und Institutsleiter in Leipzig. | 
        
            | Publikationen 1933-45:
                Tizian, Geschichte seiner Farbe, Frankfurt 1935.Dürers deutsche Form, in: Rasse, 2/1935 (4), 134-148.Die schöpferische Vereinigung von Antike und Norden in der  Hochrenaissance, in: Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung,  11/1935, 292-305.Über das Verhältnis der Malerei zur Architektur, in: Neue Jahrbücher für deutsche Wissenschaft, 13/1937 (6), 525-542.Dürers Bildnisse, in: Zeitschrift für deutsche Geisteswissenschaft, 1/1938 (5), 412-431.Vom Plastischen in der Malerei, in: Festschrift Wilhelm Pinder, Leipzig 1938, 28-64.Dürers Bildhoheit, Frankfurt 1939.Gutenberg und seine Kunst, Leipzig 1940.Paolo Veronese, in: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte, 4/1940.Giotto, seine Stellung in der europäischen Kunst, Frankfurt 1941.Über Dürers Randzeichnungen im Gebetbuch Kaiser Maximilians, in:  Zeitschrift für deutsche Geisteswissenschaft, 3/1941 (3), 178-200.Rembrandt und Giotto, in: Italien-Jahrbuch 1941, Essen 1943, 61-103.Vecellio, Tiziano, in: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, hg. von Thieme/Becker, Bd. 36.Ein Marienbild Albrecht Dürers, in: Unseren Söhnen im Felde. Weihnachten 1943, Leipzig 1943, 7-9.Canaletto und Guardi, in: Italien. Monatsschrift der deutsch-italienischen Gesellschaft, 2/1944 (11), 285-290.Heinrich Wölfflin zum 80. Geburtstag, in: Forschungen und Fortschritte, 20/1944, Nr. 16/18, 142 f.Die Geschichte von Joachim und Anna von Giotto, in: Der Kunstbrief Nr. 33, Berlin 1944 und 1946. |