Kunstgeschichte am KIT

Die Kunstgeschichte am Karlsruher Institut für Technologie – KG_KIT – agiert mehrhändig: Zwei Professuren, eine für die Geschichte der Kunst und Gestaltung, eine für die Geschichte der Künste und ihre Theorien, zwei außerplanmäßige Professor*innen und zahlreiche Dozent*innen verfolgen mit ihren je eigenen Forschungen und Lehrprofilen das gemeinsame Ziel eines ausdifferenzierten Studienangebots. Den angehenden Kunsthistoriker*innen werden so die vielfältigen Themen, Methoden und Interaktionsfelder der Kunstgeschichte vom Bachelorstudiengang bis zur Spitzenforschung eröffnet.

Wir haben ein aufgeblättertes Skizzenbuch als Motiv gewählt, da der abstrakt grafische Einsatz von Linien auf weißem und schwarzem Grund auf eine avancierte Zeichenpraxis verweist: Als grundlegende Technik des Erfassens und Entwerfens ruht der rezente disegno hier zudem auf einer vielfach markierten Holzplatte voller Farbspuren, welche die grafische Linienkunst der Geschichte der Farbe öffnet. Diese Konstellation aus Buch und Tisch, aus Linie, Farbe und Fläche steht pars pro toto für die unzähligen Facetten und Varianten in der Geschichte und Theorie des Bildes, der Künste und der Gestaltung, welchen sich die verschiedenen Ausrichtungen der Kunstgeschichte am KIT widmen. Als Praxis des Entwerfens und Gestalten ist das Zeichnen zudem Bindeglied zwischen den Disziplinen der Kunstgeschichte und Architektur, die an unserer Fakultät in einer privilegierten räumlichen Nähe und institutionellen Verbindung zusammenspielen.

Bild
Professur Kunst­geschichte – Inge Hinterwaldner
Bild
Professur Kunst­geschichte – Oliver Jehle
Bild
Apl. Professorin Erna Fiorentini
Bild
Apl. Professor Martin Papenbrock

Aktuelles

Wanderlandschaften Rudolf von EmsMDZ
Das wandernde Auge – „Wanderlandschaften“ in der Buchmalerei des Spätmittelalters

Der 106. Kunsthistorische Studierendenkongress (KSK) kommt nach 10 Jahren wieder nach Heidelberg und findet vom 20. bis 23. Februar 2025 unter dem Motto: Reiselust und Wanderschaft statt. Besonders freuen wir uns, dass Ben Störkel die Ehre hat, dort einen Vortrag zu ,,Das wandernde Auge – „Wanderlandschaften“ in der Buchmalerei des Spätmittelalters'' zu halten

Mehr dazu
DeutschlandradioDeutschlandradio
Reise zu den Anfängen des World Wide Web: Ausstellung über Browser-Kunst im ZKM

Am 29.Januar 2025 gab Prof. Dr. Hinterwaldner ein Interview zu ihrer Ausstellung über Browser-Kunst im ZKM.

zum Interview
Stuttgarter Kunstgeschichten
Stuttgarter Kunstgeschichten

Prof. Dr. Jehle Oliver zeigt, wie Hölzel und seine Schüler in Stuttgart bekämpft wurden und warum ihre Bedeutung lange unterschätzt blieb. Mit neuen Perspektiven auf Hölzels Schaffen und Baumeisters Konflikte im NS-Regime liefert er überraschende Erkenntnisse.

Mehr dazu

Termine

 
Filter…
zurücksetzen
Datum
zurücksetzen
22.Feb
16:00
art karlsruhe, am Messestand der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe in Halle 3, Stand 07
Im Winter 2025/2026 richtet die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe mit der Ausstellung Archistories. Architektur in der Kunst in der Orangerie den Blick auf das Thema Bauen in der Kunst. Dr. Kirsten Voigt und Dr. Amelie Mussack sprechen mit dem seit 2004 am KIT lehrenden Künstler Prof. Stephen Craig über seine Werke, die in Archistories zu sehen sein werden. Neben Einblicken in die Schau und das Schaffen des einstigen documenta-Teilnehmers wird der soeben im Deutschen Kunstverlag erschienene Ausstellungskatalog präsentiert.
 
Foto:  Stephen Craig, Rettungsring, 2006 © Stephen Craig