Kunstgeschichte am KIT

Die Kunstgeschichte am Karlsruher Institut für Technologie – KG_KIT – agiert mehrhändig: Zwei Professuren, eine für die Geschichte der Kunst und Gestaltung, eine für die Geschichte der Künste und ihre Theorien, zwei außerplanmäßige Professor*innen und zahlreiche Dozent*innen verfolgen mit ihren je eigenen Forschungen und Lehrprofilen das gemeinsame Ziel eines ausdifferenzierten Studienangebots. Den angehenden Kunsthistoriker*innen werden so die vielfältigen Themen, Methoden und Interaktionsfelder der Kunstgeschichte vom Bachelorstudiengang bis zur Spitzenforschung eröffnet.

Wir haben ein aufgeblättertes Skizzenbuch als Motiv gewählt, da der abstrakt grafische Einsatz von Linien auf weißem und schwarzem Grund auf eine avancierte Zeichenpraxis verweist: Als grundlegende Technik des Erfassens und Entwerfens ruht der rezente disegno hier zudem auf einer vielfach markierten Holzplatte voller Farbspuren, welche die grafische Linienkunst der Geschichte der Farbe öffnet. Diese Konstellation aus Buch und Tisch, aus Linie, Farbe und Fläche steht pars pro toto für die unzähligen Facetten und Varianten in der Geschichte und Theorie des Bildes, der Künste und der Gestaltung, welchen sich die verschiedenen Ausrichtungen der Kunstgeschichte am KIT widmen. Als Praxis des Entwerfens und Gestalten ist das Zeichnen zudem Bindeglied zwischen den Disziplinen der Kunstgeschichte und Architektur, die an unserer Fakultät in einer privilegierten räumlichen Nähe und institutionellen Verbindung zusammenspielen.

Bild
Professur Kunst­geschichte – Inge Hinterwaldner
Bild
Professur Kunst­geschichte – Oliver Jehle
Bild
Apl. Professorin Erna Fiorentini
Bild
Apl. Professor Martin Papenbrock

Aktuelles

UhrJoshua Coleman / Unsplash
Termine zum Semesterstart

Eine Übersicht aller Termine zum Semesterstart finden Sie auf der Fakultätswebseite.

zur Webseite
Stuhl
Kunst sammeln, Kunstgeschichte schreiben

Aus Anlass des 80. Geburtstags von Professor Werner Busch haben Wegbegleiter_innen einen Blick auf einige Objekte der „Sammlung Busch“ geworfen und in über 40 Beiträgen überlegt, wie die einzelnen Kunstwerke in Beziehung stehen zu den Schriften, die für das Fach Kunstgeschichte wegweisend sind. Oliver Jehle befasst sich in seinem Beitrag mit einer Zeichnung aus dem 18. Jahrhundert

zur PDF
Dr. Ines Kelly
Wir begrüßen Frau Dr. Ines Kelly!

Wir begrüßen recht herzlich Frau Dr. Ines Kelly im Team der Professur Jehle. Sie ist bei uns ab dem 1. März 2025 tätig. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Mehr dazu

Termine

 
Filter…
zurücksetzen
Datum
zurücksetzen