Vorlesung: Die Kunst der Romantik. „Von der Revolution zur Restauration“ / The art of Romanticism. "From revolution to restoration"
Prof. Dr. Oliver Jehle
1. Termin: 26.10.2021
Die Veranstaltung findet online und asynchron statt.

„Die ganze Masse der bisherigen Vorstellungen, Begriffe, die Bande der Welt sind aufgelöst“, lesen wir bei Hegel. Rupturen erscheinen uns in einer dystopisch gestimmten Welt durchaus vertraut; und so ist auch die Romantik mehr als ein bewegtes Kapitel der europäischen Kulturgeschichte, sie gleicht einer „Umwälzung der Weltanschauung“: Mit dem Begriff der ‚Romantik‘ ist eine Epoche markiert, in der die häufig um Fassung ringenden Zeitgenossen erleben müssen, wie tradierte ästhetische Vorstellungen und gesellschaftliche Normen von einer Stunde zur nächsten ihre Gültigkeit verlieren. Dieser Kontingenzerfahrung antwortet eine verwirrende Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen, denen wir uns widmen werden.

"The whole mass of previous ideas, concepts, the bonds of the world have been dissolved," we read in Hegel. Ruptures seem quite familiar to us in a dystopian world. Romanticism is more than just an eventful chapter in European cultural history; it is like a "revolution in worldview": The term 'Romanticism' marks an epoch in which contemporaries, often struggling for composure, must experience traditional aesthetic Ideas and social norms lose their validity from one hour to the next. This experience of contingency is answered by a bewildering variety of artistic forms of expression to which we shall devote ourselves.

Kolloquium für Bachelorstudierende, Magistranden*Innen und Doktorand*Innen | Colloquium
Prof. Dr. Oliver Jehle
Donnerstag, 16.00 - 17.30 Uhr
1. Termin: 28.10.2021
Die Veranstaltung findet online statt

Als offene Werkstatt ist das Kolloquium gedacht, da wir uns gemeinsam den Themen der entstehenden Bachelor-, Masterarbeiten sowie Dissertationen widmen: In jedem Stadium der jeweiligen Qualifikationsschrift können Arbeiten vorgestellt und im Plenum diskutieren werden. Das Kolloquium steht interessierten Studierenden jeden Semesters offen, so dass sie sich bereits während des Bachelorstudiums mit den Praktiken forschenden Studierens vertraut machen können. Um eine gemeinsame Ausgangsbasis zu haben, werden von den Vortragenden ausgewählte Texte im Vorfeld zur Verfügung gestellt.

The colloquium is intended as an open workshop, as we jointly devote ourselves to the topics of the emerging bachelor's and master's theses as well as dissertations: At every stage of the qualification thesis, work can be presented and discussed in plenary. The colloquium is open to all interested students, so that they can familiarize themselves with research-based studies during their bachelor's degree. In order to have a common starting point, selected texts are made available by the speakers in advance.

Pro-/Hauptseminar: Grenzgänger: Wilhelm Trübner und seine Schüler / Cross-border commuters: Wilhelm Trübner and his students
Prof. Dr. Oliver Jehle 
Stefanie Patruno, M.A., Direktorin der Städtischen Galerie Karlsruhe
Donnerstag, 14.00 - 15.30 Uhr
1. Termin: 28.10.2021
Die Veranstaltung findet online statt – ergänzt um die Arbeit vor dem „Original“ in der Städtischen Galerie Karlsruhe (3 Termine: Auswahl Trübner, Schüler, Grafiken)

(Ausstellung: 10.12.2022–16.04.2023)

Wilhelm Trübner zählt zu den Protagonisten der deutschen Avantgarde um 1900. Doch entzieht sich sein Werk einer eindeutigen kunsthistorischen Einordnung. Geschult am Realismus von Wilhelm Leibl, entwickelte Trübner im Laufe der 1890er Jahre eine charakteristische malerische Handschrift, mit der er eine unverwechselbare Position in der Reihe der „Deutschen Impressionisten“ einnimmt. Nach Stationen in München und Frankfurt kehrte er 1903 als Professor an die Karlsruher Kunstakademie zurück. Im Zentrum des Seminars stehen der moderne Ansatz, den Trübner mit dem Ziel einer „reinen Malerei“ verfolgte, sowie die Frage des Einflusses, den er auf die junge Karlsruher Künstlergeneration wie Rudolf Schlichter, Georg Scholz, Eugen Segewitz und Wladimir von Zabotin ausübte.

Ergänzende Information:
Ab Dezember 2022 wird eine große Sonderausstellung in der Städtischen Galerie Karlsruhe Werke Wilhelm Trübners denen seiner Schüler gegenüberstellen – ein spannendes, noch wenig beleuchtetes Kapitel Karlsruher Kunstgeschichte wird mit dieser Schau erstmals aufgeschlagen. Zu sehen sein werden ca. 120 Gemälde – Landschaften, Porträts, Stillleben und Tierdarstellungen – von Wilhelm Trübner, Hans Breinlinger, Hermann Goebel, Artur Grimm, Oskar Hagemann, Erwin Pfefferle, Rudolf Schlichter, Georg Scholz, Eugen Segewitz, Hans Sutter, Alice (Auerbach) Trübner, Wladimir von Zabotin u.a.

Wilhelm Trübner is one of the protagonists of the German avant-garde around 1900. However, his work defies a clear art-historical classification. Trained in the realism of Wilhelm Leibl, Trübner developed a characteristic painterly handwriting in the course of the 1890s, with which he assumed an unmistakable position in the series of "German Impressionists". After stints in Munich and Frankfurt, he returned to the Karlsruhe Art Academy as a professor in 1903. The focus of the seminar is on the modern approach that Trübner pursued with the goal of “pure painting”, as well as the question of the influence he exercised on the young generation of Karlsruhe artists such as Rudolf Schlichter, Georg Scholz, Eugen Segewitz and Wladimir von Zabotin.

From December 2022, a large special exhibition in the Städtische Galerie Karlsruhe will juxtapose works by Wilhelm Trübner with those of his pupils - an exciting, as yet little-illuminated chapter of Karlsruhe art history will be opened for the first time with this show. Around 120 paintings - landscapes, portraits, still lifes and depictions of animals - by Wilhelm Trübner, Hans Breinlinger, Hermann Goebel, Artur Grimm, Oskar Hagemann, Erwin Pfefferle, Rudolf Schlichter, Georg Scholz, Eugen Segewitz, Hans Sutter, Alice ( Auerbach) Trübner, Wladimir von Zabotin and others.

Pro-/Hauptseminar: Peter Paul Rubens. Wege zum Ruhm / Becoming Famous. Peter Paul Rubens
Prof. Dr. Oliver Jehle
Hon. Prof. Dr. Holger Jacob-Friesen
Donnerstag, 10.00 - 11.30 Uhr
1. Termin: 21.10.2021
Die Veranstaltung findet online und vor Originalen statt. Es sind Kuratorengespräche und Exkursionen nach Stuttgart und Paris geplant.

Peter Paul Rubens (1577-1640) war schon zu Lebzeiten berühmt. Könige und Fürsten bemühten sich um seine Dienste. Zu Recht gilt er als Mitbegründer des Barockstils und eine der Leitfiguren europäischer Kunst bis an die Schwelle zur Moderne. Das Seminar untersucht, wie Rubens an seinem Ansehen und Image arbeitete, wie er seinen ständig wachsenden Ruhm strategisch plante. Zur Sprache kommen seine Vielfältigkeit und seine Fähigkeit, das Bedürfnis nach Repräsentation zu befriedigen; seine Bildung und sein gewandter Umgang mit den Potentaten der Zeit; seine Innovationskraft und seine Begabung zu grandioser Inszenierung; der Aufbau einer leistungsfähigen Werkstatt und die Verbreitung seiner Kompositionen durch Reproduktionsgrafik.

Ergänzende Information:
Mit Exkursion zur Ausstellung „Becoming Famous. Peter Paul Rubens“ in der Staatsgalerie Stuttgart und einer Tagesexkursion in die Medici-Galerie des Louvre, Paris.

Peter Paul Rubens (1577-1640) was famous even during his lifetime. Kings and princes sought his service. He is considered a co-founder of the Baroque style and one of the leading figures of European art up to the threshold of modernity. The seminar examines how Rubens worked on his reputation and image, how he strategically planned his ever-growing fame. Its diversity and its ability to satisfy the need for representation are discussed; his education and his skillful handling of the potentates of the time; his innovative strength and his talent for grandiose staging; the establishment of an efficient workshop and the dissemination of his compositions through reproduction graphics.
With an excursion to the exhibition “Becoming Famous. Peter Paul Rubens” in the Staatsgalerie Stuttgart and a day trip to the Medici Gallery of the Louvre, Paris.