Seminar: Bronzetüren im Mittelalter | Bronze Doors in the Middle Ages
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Donnerstag, 8.00 - 9.30 Uhr
1. Termin: 21.4.2022
Die Veranstaltung findet online statt.

Die romanischen Bronzetüren gehören zu den bedeutendsten Beispielen europäischer Reliefkunst im Mittelalter. Ästhetisch setzen sie sich von der Portalplastik durch eine eigene Bildstruktur ab, eine spezifische Matrix, durch die szenische und figürliche Bildfelder zu komplexen ikonographischen Programmen und Bilderzählungen verbunden werden. Im Seminar werden die Türen unter ästhetischen und ikonographischen, theologischen und sozialgeschichtlichen Gesichtspunkten untersucht.

Romanesque bronze doors are among the most important examples of European relief art of the Middle Ages. Unlike medieval portal sculpture, the doors have a specific pictorial matrix that turns scenic and figurative pictures into complex pictorial narratives. In the seminar, the doors will be examined from aesthetic and iconographic, theological and socio-historical points of view.

Seminar: Revolutionsarchitektur | Revolutionary Architects
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Donnerstag, 11.30 - 13.00 Uhr
1. Termin: 21.4.2022
Die Veranstaltung findet online statt.

Der von Emil Kaufmann geprägte Begriff der Revolutionsarchitektur bezeichnet eine Sonderform der neoklassizistischen Architektur in Frankreich: die utopischen Entwürfe der Architekten Claude-Nicolas Ledoux, Étienne-Louis Boullée und Jean-Jacques Lequeu, die vor allem im Vorfeld der Französischen Revolution entstanden sind, überwiegend in den 1770er und 1780er Jahren, also noch in der Zeit des Ancien Régime. Die Entwürfe verwenden eine naturwissenschaftlich-technische Symbolik mit universalem Anspruch und sind als gesellschaftliche Metaphern und Ausdruck eines sozialen Veränderungswillens zu verstehen. Im Seminar sollen die wichtigsten Entwürfe und Projekte vorgestellt und in architektur- und sozialgeschichtlicher Perspektive diskutiert werden.

The term revolutionary architects, introduced by Emil Kaufmann, refers to a special form of neoclassical architecture in France: utopian designs of French architects Claude-Nicolas Ledoux, Étienne-Louis Boullée, and Jean-Jacques Lequeu, which were primarily created ahead of the French Revolution, predominantly in the 1770s and 1780s, i.e., still during the Ancien Régime. The designs use scientific-technical motifs with a universal claim and can be understood as a desire for social change. In the seminar, the most important designs and projects will be presented and discussed from architectural and socio-historical perspectives.

Vorlesung: Kirchen und Klöster von den Anfängen bis zum Aufkommen der Städte | Churches and Monasteries from the Beginnings to the Rise of Cities
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Mittwoch, 15.45 - 17.15 Uhr
1. Termin: 20.4.2022
Die Veranstaltung findet online statt.

Die Vorlesung zeichnet die frühe Geschichte der Kirchen und Klöster als Zentren der christlichen Kunst und Kultur nach. Von der Spätantike bis zum Aufkommen der Städte im 12. und 13. Jahrhundert werden ausgewählte Kirchen und Klöster, ihre Kunst und Architektur im Spannungsfeld zwischen geistlicher und weltlicher Macht untersucht.

The lecture traces the early history of churches and monasteries as centers of Christian culture. From late antiquity to the rise of the cities in the 12th and 13th centuries, selected churches and monasteries, their art and architecture are analyzed in the light of the conflicts between ecclesiastical and secular power.

Graffiti in Karlsruhe | Graffiti in Karlsruhe
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Termin: 7. - 10.6. 2022

Die Seminarwoche zu Graffiti in Karlsruhe startet mit Einführungen in die Geschichte und Typologie des Graffiti, in die Nutzung der INGRID-Datenbank und die Nutzung der Lingscape-App. Daruf folgen eigene „Feldforschungen“ der Teilnehmer:innen mit Fotoaufnahmen im Karlsruher Stadtgebiet und eine weitere gemeinsame Veranstaltung mit Zwischenfazit. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besitz eines Smartphones.  

The seminar week on graffiti in Karlsruhe starts with an introduction to the history and typology of graffiti, the use of the INGRID database and the use of the Lingscape app. This will be followed by the participants' own "field research" with photo shoots in the Karlsruhe city area and another joint event with an interim conclusion. Participation requires the possession of a smartphone.