Kolloquium Abschlussarbeiten | Colloquium Final Theses
Prof. Dr. Inge Hinterwaldner
Prof. Dr. Jens Hauser
Dienstag, 17.30 -19.00 Uhr
14-tägig, 1. Termin: 25.10.2022
Seminarraum Kunstgeschichte

Eine der Freuden fortgeschrittenen Studium besteht darin, dass man sich ein Thema suchen und sich damit vertieft und konzentriert auseinandersetzen darf. Forschendes Studieren macht Spaß, vor allem, wenn man den Punkt erreicht hat, an dem ersichtlich wird, dass man neue Zusammenhänge entdeckt, bislang nicht Untersuchtes in Angriff nimmt. Das Kolloquium lädt dazu ein, in jedem Stadium dieses Forschungs- und Schreibprozesses die Zwischenergebnisse zu präsentieren. Hier findet im Plenum ein Austausch über praktisch-handwerkliche wie inhaltliche Aspekte statt: Thematik, Arbeitsumfang, Gliederung, Argumentationsstrategien, Recherche usw.

One of the joys of advanced study is that you can choose a subject and deal with it in depth and with concentration. Diving into research is fun, especially when reaching the point where new connections are discovered, or something not yet investigated appears on the horizon. The colloquium invites all to present the interim results at each stage of their research and writing process. Here, an exchange of practical, technical and content-related aspects takes place in the plenum: Topic, scope of work, structure, argumentation strategies, research, etc. are discussed.

Exkursionsseminar: ‘De/Growth’: Wachstum in Kunst, Ökologie und Ideengeschichte | ‘De/Growth’: Growth in Art, Ecology and the History of Ideas
Prof. Dr. Jens Hauser
Exkursion München 15.-18.11., Vorbereitungsseminar 4-stündig am Donnerstag, 27.10. 14.00-17.15 (gemeinsam mit Herrn Dr. Scheurmann)
Seminarraum Kunstgeschichte

Es wird empfohlen, dieses Exkursionsseminar in Verbindung mit der Veranstaltung ‚Greenness Studies’ zu belegen; die Teilnahme ist aber auch unabhängig davon möglich.

Ablauf und Anforderungen: obligatorische Teilnahme am 4-stündigen Vorbereitungsseminar (27.10.), Exkursion nach München 15. bis 18.11. mit Ausstellung, Performances, Symposium, Künstlergesprächen und Museumsbesuchen; Nachbereitung: schriftliche thematische Hausarbeit, Erarbeitung eines eigenen kuratorischen Konzepts oder eines medialen pädagogischen Vermittlungskonzepts.

Die aktuelle Kritik an neoliberalen Wirtschaftsmodellen und Vorstellungen unbegrenzten Wachstums äußern sich nicht nur in ‚Degrowth’-Aktivismus sondern auch in Positionen der Medien- und Performance-Kunst. Ist wirtschaftliches Wachstum wirklich unerschöpflich, so wie es die pflanzliche Metapher suggeriert? Am Beispiel des Münchner Festivals gREen bietet dieses Exkursions-Seminar Einblick in drei bio-techno-logische Performances und Installationen, Raum für intensive Künstler-, Kuratoren- und Produzenten-Gespräche, ein Themen-Symposium, Begegnungen am Rachel Carson Center für Umwelt- und Sozialwissenschaften sowie am Deutschen Museum. Ziel ist, im Anschluss selbst ein Ausstellungskonzept oder eine Kunstvermittlungsstrategie zu erarbeiten.

The current critique of neoliberal economic models and ideas of unlimited growth are expressed not only in 'degrowth' activism but also in positions of media and performance art. Is economic growth really inexhaustible, as the plant metaphor suggests? Taking the Munich festival gREen as an example, this excursion seminar offers insights into three bio-techno-logical performances and installations, space for intensive discussions with artists, curators and producers, a thematic symposium, encounters at the Rachel Carson Centre for Environmental and Social Sciences and at the Deutsches Museum. The aim is to subsequently develop an exhibition concept or an art education strategy yourself.

 

Seminar: ‘Greenness Studies’: Interdisziplinäre Perspektiven | ‘Greenness Studies’: Interdisciplinary Perspectives
Prof. Dr. Jens Hauser
Dienstag, 11.30 - 15.30 Uhr
14-tägig, 1. Termin: 25.10.2022
Seminarraum Kunstgeschichte

Die Verschränkung von symbolischem, ontologischem und performativem ‚Grün’ stellt jenseits der Rolle als Farbe in der Kunst disziplinübergreifende Herausforderungen. Das Seminar untersucht multi-perspektivisch ,Grün’ als das paradoxerweise anthropozentrischste aller Farbkonzepte in Hinblick auf physikalisch-chemische Materialität, biologische Funktionalität, Wahrnehmung, semantische Konstruktion, Ideologie etc., sowie daran andockende Positionen der Kunst. Jenseits positiver Konnotationen von Lebendigkeit und Natürlichkeit mäandriert die allgegenwärtige Trope ‚Grün’ durch diverse Wissenskulturen, hyperkompensiert die technische Manipulation von lebenden Systemen metaphorisch, während ‘Greenwashing’ ‘Greenhouse Effects’ übertüncht.

The entanglement of symbolic, ontological and performative ‚green’ poses cross-disciplinary challenges beyond its role as a colour in art. The seminar examines ‚green’ from a multi-perspective angle as, paradoxically, the most anthropocentric of all colour concepts with regards to its physical-chemical materiality, biological functionality, perception, semantic construction, ideology, etc., as well as related artistic positions. Beyond positive connotations of liveliness and naturalness, the ubiquitous trope of ‚green’ meanders through diverse cultures of knowledge, hyper-compensates metaphorically for the technical manipulation of living systems, while ‚greenwashing’‚greenhouse effects’ away.

Vorlesung: Bio/Kunst/Medien: Transhistorische Inszenierungsmodi von Lebendigkeit | Bio/Art/Media: Trans-historical Modes of Staging Aliveness
Prof. Dr. Jens Hauser
Mittwoch, 14.00 - 15.30 Uhr
Egon-Eiermann-Hörsaal
(hybrid/zoom in den Wochen 44 und 46)
1. Termin: 26.10.2022

‚Lebendigkeit’, sei es als Imagination, Repräsentation oder Simulation, ist stets ein zentraler Topos der Kunst gewesen. Sprichwörtlich besonders ‚nah am Leben’ sind heute Künstler, die Biotechnologien zweckentfremden und lebendige Systeme oder Organismen modifizieren. Die Vorlesungsreihe systematisiert eine Genealogie von Kunstpraxen, die nach Soft- und Hardware nun Wetware als Gestaltungsmedien zweckentfremdet, und zeigt medienarchäologisch, kunst- und ideengeschichtlich, wie jene Strategien transhistorische ästhetische Inszenierungsmuster zur Produktion von Authentizität (Indexikalität, Illusionismus, Hyperrealismus) oder Positionen der Bildanthropologie neu interpretieren. Derartige Kunst lässt Bakterien Gold herstellen, Transistorradios wachsen, ‚genetische Fingerabdrücke’ fälschen, oder transgen unser Ebenbild erstrahlen.

 

Aliveness, whether as imagination, representation or simulation, has always been a central topos of art. Today, artists who subvert biotechnologies and modify living systems or organisms are proverbially becoming particularly close to ‚life’. The lecture series systematises a genealogy of art practices that, after software and hardware, employs wetware as creative media and shows, in terms of media archaeology, art history and the history of ideas, how these strategies reinterpret trans-historical aesthetic staging patterns for the production of authenticity (indexicality, illusionism, hyperrealism) or positions of image anthropology. Such art allows bacteria to produce gold, transistor radios to grow, 'genetic fingerprints' to be faked, or transgenic organisms to shine in our image.