Seminar: Natur in der Kunst und Architektur der frühen Neuzeit

  • Typ: Seminar (S)
  • Lehrstuhl: Professur Kunstgeschichte 1
  • Semester: SS 2025
  • Zeit: Mo. 28.04.2025
    09:45 - 11:15, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude


    Mo. 05.05.2025
    09:45 - 11:15, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mo. 12.05.2025
    09:45 - 11:15, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mo. 19.05.2025
    09:45 - 11:15, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mo. 26.05.2025
    09:45 - 11:15, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mo. 02.06.2025
    09:45 - 11:15, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mo. 16.06.2025
    09:45 - 11:15, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mo. 23.06.2025
    09:45 - 11:15, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mo. 30.06.2025
    09:45 - 11:15, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mo. 07.07.2025
    09:45 - 11:15, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mo. 14.07.2025
    09:45 - 11:15, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mo. 21.07.2025
    09:45 - 11:15, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mo. 28.07.2025
    09:45 - 11:15, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude


  • Dozent: Halyna Kohut
  • SWS: 2
  • LVNr.: 1800014
  • Hinweis: Präsenz
Inhalt

Warum beeindrucken historische Naturdarstellungen die Betrachter in unserer industrialisierten Welt noch immer? Wie unterscheidet sich die theologische Struktur eines spanischen Kupferstichs aus dem 16. Jahrhundert von modernen Perspektiven auf die Ökologie? Auf welche Weise wird das Konzept des „Anderen“ in der französischen Gartenarchitektur des 18. Jahrhunderts ausgedrückt? Welche Verbindung besteht zwischen der Darstellung des Leichnams des Heiligen Sebastian in Ludovico Carraccis Gemälde und der Abfallverarbeitung im Rom des 17. Jahrhunderts? Dieser Kurs führt die Studierenden in die neuesten Entwicklungen der englischsprachigen ökokritischen Kunstgeschichte ein und untersucht die komplexe Beziehung zwischen Kunst, Architektur und der natürlichen Umwelt im Zeitraum 1500–1800 n. Chr.

VortragsspracheEnglisch