Seminar: Asiatische Teppiche jenseits des Orientalismus
- Typ: Seminar (S)
- Lehrstuhl: Professur Kunstgeschichte 1
- Semester: WS 25/26
-
Zeit:
Mo. 27.10.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Mo. 03.11.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Mo. 10.11.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Mo. 17.11.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Mo. 24.11.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Mo. 01.12.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Mo. 08.12.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Mo. 15.12.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Mo. 22.12.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Mo. 12.01.2026
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Mo. 19.01.2026
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Mo. 26.01.2026
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Mo. 02.02.2026
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Mo. 09.02.2026
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Mo. 16.02.2026
09:45 - 11:15, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
- Dozent: Halyna Kohut
- SWS: 2
- LVNr.: 1800017
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Warum haben persische Teppiche und Architektur im Laufe der Geschichte ähnliche geometrische Motive geteilt? Wie nutzte der italienische Renaissance-Maler Lorenzo Lotto Teppiche, um kompositorische Herausforderungen in Bezug auf Raum, Farbe und Figurenanordnung zu lösen? Wie können asiatische Teppiche als kulturelle Texte verstanden werden, als barthes’sche „Gewebe von Zitaten“, die eine wechselseitige Interaktion zwischen Ost und West offenbaren? Dieser Kurs führt Studierende in die englischsprachige Forschung zu asiatischen Teppichen und deren Darstellung in der frühneuzeitlichen europäischen Kunst ein, mit Schwerpunkt auf Teppichdesigns, Symbolik und der komplexen Stellung der Teppiche (innerhalb und) jenseits orientalischer Diskurse. |
Vortragssprache | Englisch |
Organisatorisches | Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. |