Ausbildung, Tätigkeit vor 1933:
1897-1900 Domschule in Aachen
1900-1904 Gewerbeschule und Schüler in der Steinmetzerei seines Vaters
1904/05 Zeichner für ein Architekturbüro in Aachen
1905-1907 Schüler im Büro von Bruno Paul in Berlin
1908-1911 Angestellter im Büro von Peter Behrens
1912-1914 freier Architekt in Berlin
1914-1918 Mitglied der Kaiserlichen Armee (Baukorps) in Rumänien und auf dem Balkan zur Überwachung von Straßen- und Brückenbauten
1919-1937 freier Architekt in Berlin
1921- 1925 Mitglied der Novembergruppe als Direktor der Architektursektion
1923 Gründungsmitglied der Zeitung für Gestaltung G in Berlin
1924/25 Gründungsmitlglied des „Zehner Ring“
1926 Mitglied in „Der Ring“ (Nachfolgeorganisation des „Zehner Ring“)
1926-1932 erster Vize-Präsident des Dt. Werkbundes
1927 Direktor der Werkbundausstellung „Die Neue Wohnung“, Weißenhofsiedlung Stuttgart
ab 1928 Mitglied des CIAM
1929 Direktor der deutschen Abteilung der Weltausstellung in Barcelona
1930-1933 Direktor des Bauhauses in Dessau/Berlin
1932 erste Ausstellung im Museum of Modern Art in New York
Tätigkeit seit 1933, Exilstationen:
1931-1937 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, aus der er 1937 ausgeschlossen wurde
1933 Mitglied der RdBK, Mitglied der Freitagsgruppe
1936 zweite Ausstellung im Museum of Modern Art in New York
1937 erste Reise in die USA
1938 Emigration in die USA, Direktor der Architekurabteilung am Amour (später: Illinois) Institute of Technology in Chicago
1944 amerik. Staatsbürgerschaft
Tätigkeit nach 1945:
1953 erster Besuch in Europa nach der Emigration in die USA
1959 Emeritierung
Bauten/Projekte 1933-45:
Fabrikgebäude und Kraftwerk für die Vereinigten Seidenwebereien AG, Krefeld, 1932/33
Reichsbank, Berlin (Wettbewerbsentwurf), 1933
Haus für den Architekten in Tirol/Österreich (Projekt), 1934
Deutscher Pavillon für die Weltausstellung in Brüssel (Wettbewerbsentwurf), 1934
Tankstelle (Projekt), 1934
Haus auf einer Terrasse (Projekt), 1934
Mountain House (Projekt), 1934
Glashaus am Hang (Projekt), 1934
Ausstellungsbauten für die Bergbauindustrie „Deutsches Volk, deutsche Arbeit“, 1934
Haus Ulrich Lange, Krefeld (Projekt), 1935
Haus Magerete Hubbe, Magdeburg (Projekt), 1935
Lohan-Apartement, Berlin-Rathenow, 1937
Verwaltungsgebäude für die Vereinigten Seidenwebereien AG, Krefeld, 1937-40
Haus Stanley Resor in Jackson Hole/Wyoming (Projekt), 1937/38
Haus mit drei Innenhöfen (Projekt), 1938
Gruppe von drei Atriumhäusern (Projekt), 1938
Haus in 2 Ebenen (Projekt), 1938
Campus für das IIT, Chicago, Erster Gesamtplan für das IIT, Chicago, 1939
Endgültiger Gesamtplan für das IIT, Chicago, 1940/41
Kaufmann Departement Store Displays, Pittsburgh/PA (Projekt), 1941
Museum für eine kleine Stadt (Projekt), Konzerthalle (Projekt), 1942
Minerals and Metal Research Building für das IIT, Chicago (mit Holabird and Root), 1942/43
Bibliotheks- und Verwaltungsgebäude für das IIT,Chicago (Projekt), 1944/45
Engineering Building für das IIT, Chicago, 1944-46
Kraftwerke Mooringsport und Meredosia, Louisiana, Sport- und Schwimmhalle für das IIT, Chicago (Projekt), 1945
Eigene Schriften 1933-45:
„Architecture“, in: Bulletin of Armour Institute of Technology, vol. 33, no. 1, April 1939: 48-49.
„The architectural curriculum“, in: Bulletin of Armour Institute of Technology, vol. 33, May 1939, no. 2: 44-45.
„Introduction“, in: Ludwig Hilbersheimer, The new city, Chicago 1944.
Literatur:
BHE II: 817-818.
Mies van der Rohe, Ausst.- Kat. The Museum of Modern Art, New York 1951.
William H. Jordy, American buildings and their architects. The impact of European modernism in the mid-twentieth century, New York 1976.
Franz Schulze, Mies van de Rohe. Leben und Werk, Chicago/London 1986.
Der vorbildliche Architekt. Mies van der Rohes Architekturunterricht von 1930-1958 am Bauhaus und in Chicago, hg. v. Bauhaus Archiv, Museum für Gestaltung, Berlin 1986.
Andreas Papadakis (Hg.), Mies van der Rohe. European works, London 1986.
Barbara Miller-Lane, Architektur und Politik in Deutschland 1918-1945, Braunschweig 1986.
Elaine S. Hochmann, Architects of Fortune, New York 1989.
Fritz Neumeyer, The artless word. Mies van der Rohe on the Building Art, Massachusetts 1991.
Werner Blaser, Chicago Architecture. Holabird & Root 1880-1992, Basel/Boston/Berlin 1992.
Jean-Louis Cohen, Ludwig Mies van der Rohe, Basel/Berlin/Boston 1995.
David Spaeth, Mies van der Rohe. Der Architekt der technischen Perfektion, Stuttgart 1995.
Mies in Berlin. Ludwig Mies van der Rohe. Die Berliner Jahre 1907-1938, Ausst.-Kat. Museum of Modern Art, hg. v. Terence Riley und Bary Bergdoll, München/London/New York 2001.
Mies van der Rohe in America, Ausst.-Kat.. Museum of Modern Art, hg. v. Phyllis Lambert, New York 2001.
www.vsp-vernetzt.de/soz/000216.htm
www.MoMA.org/mies
Stiftung/Museum/Nachlass:
Mies van der Rohe-Stiftung, Barcelona gegründet
Museum of Modern Art: the Whitney Museum in New York
Nachlass in Stuttgart, Barcelona, Brünn, New York und Berlin
Bearbeitet von Julia Tziridis
|