Dissertationen und Masterarbeiten

Abgeschlossene Dissertationen

  • Michaela Mansuroglu: Hermeneutik und Rezeptionsästhetik – Von der Trias zur Tetraktys

  • Sandra Eberle: Der Karlsruher Künstlerbund und die Anfänge der modernen Gebrauchsgrafik. Werbung, Karten, Buchkunst 1896-1914

  • Aline Vanessa Bruand: The Epic American … Garry Winogrands Blick auf die USA
  • Anna Marie Krüger: Alexander Camaro (1901-1992). Leben und Werk
  • Ulrike Hoffmann-Goswin: Ikonographie sakraler Glasmalerei der 1960er bis 1980er Jahre in Deutschland unter dem Aspekt des Wandels von Ästhetik und Funktion
  • Heidi Pfeiffenberger: Style Writing. Skripturale Ästhetik zwischen Text und Bild am Beispiel von Karlsruhe und Mannheim
  • Verena Jendrus: Bildende Künstler im Fotoporträt. Freundschaft zwischen Porträtfotografen und Künstlermodellen?
  • Laura Göckeler: Das Urteil des Paris. Eine ikonologische Untersuchung des Paris-Mythos in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts
  • Barbara Martin: Die Frau in der französischen Plakatkunst des späten 19. Jahrhunderts
  • Sonja Grunow: Kinderbild um 1900. Analyse der Parallelen zwischen Abbild und Wirklichkeit
  • Cathrin Langanke: David Smith. Medals for Dishonor (1936-40). Ein ikonografischer Vergleich
  • Nina Knoll: Krieg, Kamera, Kunst. Krisenberichterstattung im Kunstmuseum
  • Christiane Sutter: Die Kreuzfahrerrezeption in der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts

 

Abgeschlossene Masterarbeiten

  • Carina Proß: Flößerdenkmäler. Geschichte und Bedeutung

  • Anna Annett Arezou Hosseini: Architektur als Kulisse des privaten Lebens in der niederländischen Genremalerei des 17. Jahrhunderts am Beispiel von Pieter de Hooch

  • Ann-Kathrin Laura Fallenbüchel: Das Anthropozän und die Landschaftsfotografien von Ansel Adams

  • Florentina Siegel: Eine museumspädagogische Perspektive auf die Digitalität. Herausforderung gegenwärtiger musealer Vermittlungsarbeit
  • Katharina Kern: Mit den Waffen seiner Zeit. Künstlerischer Aktivismus beim Zentrum für Politische Schönheit
  • Katharina Bauer: Die Geschichte der Küche in der deutschen Architektur des 20. Jahrhunderts. Der Diskurs um einen Raum und die Frauen darin
  • Jelena Becker: Almut Heise – Malerin
  • Natalie Wasiljew: Dekuvrierung algorithmischer Diskriminierung durch den künstlerischen Einsatz von Gesichtserkennungstechnologien. Künstlerische Kommentare zur Subversion der (Un-)Sichtbarkeit
  • Leonie Ullmann: Profane Gerechtigkeitsbilder. Städtische Repräsentationen im niederländischen Kulturraum des 15. Jahrhunderts
  • Xenia Schmidt: Die Künstlerin um 1800. Eine Untersuchung des gesellschaftlichen Entwurfs der Künstlerin, anhand von Ausbildung, Werdegang und sozialpsychologischer Analyse am Beispiel von Marie-Guillemine Benoist (1768-1826)
  • Stephanie Schüssele: Das Computerspiel als Kunstwerk: Eine Analyse über die Kunstwertigkeit und den Kunststatus digitaler Spiele
  • Katharina Wurster: Die Ausstattungs- und Nutzungsgeschichte im Neuen Schloss Stuttgart zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Repräsentation von Kunst, Politik und Macht
  • Lydia Albrecht: Fotografin des 19. Jahrhunderts. Eine Betrachtung fotografischer Techniken, Motive und ästhetischer Schwerpunkte des Werks der Fotografin Julia Margaret Cameron
  • Cindy Mölges: Das Schlösschen Weil. Giovanni Saluccis erstes Bauwerk im Dienste von König Wilhelm I.
  • Nicole Müller: Karlsruher Bankgebäude zwischen Reichsgründung und Erstem Weltkrieg
  • Verena Müller-Witt: Weibliche Identitäten im Frühwerk von Lynn Hershman Leeson
  • Marion Eckstein: Die Amsterdamer Börse im Werk von Emanuel de Witte und Job Berckheyde. Annäherung an ein Bildmotiv der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts unter Berücksichtigung des wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Kontexts
  • Julia Dworatzek: Hans Ludwig Pfeiffer. Ironische Plastiken und Theatrum Mundi
  • Katharina Verdion: Die Abenteuer eines Denklustigen. Aby Warburgs Bilderatlas „Mnemosyne“
  • Tina Schönthaler: Der WOBA-Film „Die neue Wohnung“ von 1930
  • Lena Weick: Das Johannesfenster im Ulmer Münsterchor
  • Sabine Maria Wegmann: Naum Gabo im Austausch zwischen Ost und West
  • Julia Schiffer: „Design ist unsichtbar“. Designbegriffe im Kontext des Forum Design in Linz
  • Anica Nießner: Graffiti als Motiv in der Malerei Pieter Saenredams
  • Yvonne Hasel: Parked. Das Motiv des Automobils in Robert Bechtles fotorealistischer Malerei
  • Peter Johannes Anhalt: Ohne Auftrag und Genehmigung – Die illegalen Arbeiten von Gordon Matta-Clark
  • Runa Pohl: Pop Art Super Heroes. Eine Untersuchung über den Einfluss der Bildwelten des amerikanischen Superman-Comics auf die bildende Kunst
  • Vanessa Kaiser: Zwischen Figuration und Abtraktion. Die Gruppe COBRA und Asger Jorn
  • Bettina Göpferich: Partizipatorische Strategien in der Kunst
  • Mona Janine Leidig: Zum Format der Audiowalks von Janet Cardiff und George Bures Miller
  • Stephanie Thiele-Bergmann: Das ehemalige Fürstenbad in Langensteinbach
  • Denise Kamm: Geschichtsbewältigung im Comic – Strategien visuellen Erzählens im autobiographischen Geschichtscomic als Form der sekundären Zeugenschaft
  • Stephanie Buck: Leben und Werk des Architekten und Stadtplaners Wilhelm Viggo von Moltke (1911-1987). Das Konzept des Urban Design im 20. Jahrhundert
  • Sarah Säubert: Deutsche Künstler und der Vietnamkrieg. Auseinandersetzung in den 60er und 70er Jahren
  • Sabine Adler: Kurt Schwitters im Exil
  • Michaela Mansuroglu: Das Künstler-Werk-Betrachter-Verhältnis: Konzepte einer Trias. Rezeptionsästhetische Theorien vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
  • Thi Hoai Thuong Truong: L’objet invisible (Mains tenant le vide) – Die Skulptur im Hinblick auf die Frau im Leben und Werk von Alberto Giacometti bis zum Ende des Surrealismus
  • Karolina Plewniak: Der Kampf um Unabhängigkeit. Arthur Grottgers Zyklus Polonia
  • Annika Nasz: Der verweigerte Negativ-Blick der europäischen Kolonialmächte England und Frankreich auf die Sklaverei. Eine Analyse der Malerei im 18. und 19. Jahrhundert
  • Luise Wiedmann: Christliche Ikonographie in der Kunst des Nationalsozialismus
  • Elke Wüst-Kralowetz: The Yes Men. Zeitgenössische politische Kunst der subversiven Affirmation und des Fake
  • Annika Louise Ehrmann: „Kunst und Kirche“. Eine Analyse der evangelischen Kunstzeitschrift aus den Jahren 1924-1943
  • David Kiefer: Die Thomaskirche in Karlsruhe-Daxlanden
  • Claudia Hurle: Kunst in Unternehmen. Corporate Collections am Beispiel der BMW Art Car Collection
  • Margarita Galkin: Hans Haacke – Realzeitsysteme
  • Margarita Lang: Adbusting. Die Untersuchung des Phänomens anhand seiner Entwicklung, Strategien und Wirkungen
  • Heidi Pfeiffenberger: Street Art. Urbane Kunst im Spannungsfeld von Originalität, Authentizität und Autorschaft
  • Ulrike Hoffmann-Goswin: Der Glasmalereizyklus von Klaus Arnold in der St. Konradkirche in Karlsruhe-Hohenwettersbach
  • Julia Dietrich: Das mittelalterliche Kirchenportal als Rechtsstätte
  • Stefanie Blumhofer: Ausstellungen zu urbaner Kunst
  • Stefanie Lampe: Eileen Gray – Architektur im Dialog
  • Stefanie Bausch: Das Frauenbild des französischen Impressionismus
  • Yvonne Czarnasiak: Antiklerikale Tendenzen im Surrealismus am Beispiel von Max Ernst
  • Franziska Seibel: Vera Molnar. Der Computer im künstlerischen Schaffensprozess
  • Verena Zeiner: Benjamin Katz. Der Künstler im Blickfeld des Fotografen
  • Adrian Fischer: Das Lichtkonzept der Weltausstellung 1937 in Paris im historischen Kontext der Ausstellungsilluminationen und die Transformation von Licht in der avantgardistischen Malerei
  • Stefan Brunnengräber: Die romantischen Gemälde Manfred Bluths und die  Neubewertung der Romantik in der kunsthistorischen Literatur der 70er Jahre
  • Christian Birnesser: Kommunikationsguerilla. Widerstand durch kreative Inter ventionen
  • Laura Göckeler: Peter Paul Rubens. Das Paris-Urteil
  • Alexandra Lange: Das Automobil in der Kunst der sechziger Jahre
  • Stephanie Keller: Chuck Close. Zwischen Porträtmalerei und Fotorealismus
  • Maria Wäsch: Tableaux vivants in der zeitgenössischen Fotografie
  • Désirée Lanzenberger: Deutsche Pop Art
  • Johanna Joachim: Die Wohnkolonie Eglisee als Ausstellungs-Siedlung der WOBA Basel 1930
  • Anke Christine Moch: Der internationale Skulpturenwettbewerb zum Denkmal des „Unbekannten politischen Gefangenen“ (1951-1953). Die deutschen Entwürfe
  • Lena Heel: Die Ikonographie der Arbeit im Œuvre der „Kölner Progressiven Künstlergruppe“ (1919-1933)
  • Barbara Martin: Die Frau im Werk Alfons Muchas
  • Nina Smieskol: Krieg, Kamera, Kunst
  • Christian Gräf: Aspekte der Winterbilder Pieter Bruegels d. Ä. (1565-67)
  • Sonja Grunow: Albrecht Dürers Kaufmannsporträts
  • Cathrin Langanke: Lichtkinetik. Licht und Bewegung in der Kunst der 1950er und 1960er Jahre
  • Britta Borger: Gesichter des Nationalsozialismus. Die antifaschistischen Karikaturen Walter Triers und Richard Zieglers für „Die Zeitung“
  • Julia Frohnhoff: Charon. Studien zur Ikonographie des mythologischen Totenfährmanns in der deutschen Malerei und Graphik des 19. Jahrhunderts
  • Regina Faßhauer: Erinnerung in der Gegenwartskunst ­– Jenny Holzers Ausein-andersetzung mit deutschen Kriegerdenkmälern
  • Christiane Sutter: Flämische Gerechtigkeitsbilder im 15. Jahrhundert
  • Anna Marie Krüger: Das „Kraft durch Freude“-Seebad Prora auf Rügen
  • Eleonora Kimmerle: Das Thema der Erziehung in der niederländischen Genremalerei des 17. Jahrhunderts
  • Ramona Dengel: Die florale Schmuckkunst im deutschen Jugendstil
  • Daniel Schumann: Goyas Bilder des Krieges und ihre Rezeption im frühen 20. Jahrhundert
  • Jessica Schwinn: Das deutschsprachige künstlerische Exil in Skandinavien von 1933-1945
  • Kateryna Seebach: Die Magdalenenikonographie in der Renaissance
  • Sibel Çakmakoğlu: Das Emniyet-Denkmal in Ankara. Eine kritische Betrachtung zur Wandlung eines Symbols von Idealismus zu Ideologie
  • Johannes von Bodungen: Die Architektur der Tankstelle
  • Oya Dobruca: Das Trachtenbuch des Matthäus Schwarz. Porträt eines Augsburger Hauptbuchhalters im 16. Jahrhundert
  • Gabriella Budimir: Die Ikonographie der Arbeit im Werk Diego Riveras
  • Andrea Langer: Das Plakat im deutschen Jugendstil. Eine vergleichende Untersuchung zwischen dem „Warenplakat“ und dem „Ausstellungsplakat“
  • Patrizia Pauli: Mariendarstellungen in Chartres
  • Angela Wörner: Jan van Scorel
  • Eva Rutkowski: Die Frauendarstellung in den frühen Gemälden von Edvard Munch
  • Isabel Steppeler: Gerd Arntz im Exil. Widerstand durch Aufklärung
  • Ingrida Jekimovaite: Selbstbildnisse im Werk von Felix Nussbaum
  • Klaudija Badalin: Ivan Meštrović. Sein Werk zwischen 1914 und 1945
  • Magdalena Zak: St. Jakobus in Sinsheim von Reinhard Gieselmann
  • Bettina Carolin Kohlstedt: Rachel Whiteread – Plastiken
  • Claudia Schuler: Das Phönix-Motiv in der Plastik nach 1945 in Deutschland
  • Simone Dietz: Kirchenfenster in Karlsruhe 1945-1960
  • Gabriele Frank: Museum Insel Hombroich
  • Jeannette Sapel: Herri met de Bles. Werkkatalog der ihm zugewiesenen Gemälde auf der Grundlage der bedeutendsten, veröffentlichten Forschungsliteratur des 20. Jahrhunderts
  • Sandra Helbig: Eine Typologie neusachlicher Stillleben
  • Nicole Geißler: Karl Hubbuch: „Vergessen? – Niemals!“ Zeichnungen aus den Jahren 1945/46