| dt. Architekt, * 11.06.1884 Gleiwitz (heute: Gliwice, Polen), †  				10.05.1956 Tel Aviv (Jerusalem), Rel.: jüdisch, Mtgl.: BDA |  | 
 Zeev (Wilhelm) Haller 1950 | 
        
            | Ausbildung, Tätigkeit vor 1933:Baugewerbeschule in Dresden
 Bauschule in Zittau
 1909-10 Architekturstudium an der TU Darmstadt, Bauleiter in einem Architekturbüro  				in Breslau, Bauleiter in einem Architekturbüro in Frankfurt am Main
 1911 Mitarbeiter im Büro Emil Franz Hänsels, Leipzig, anschließend  				im Büro von Weidenbach & Tschammer, Leipzig
 1914-33 eigenes Büro in Leipzig
 Tätigkeit seit 1933, Exilstationen:1933 Emigration nach Palästina
 1933 eigenes Büro in Tel Aviv, beschäftigt beim Public Works  				Department
 Tätigkeit nach 1945:1940 bis zu seiner Pensionierung Inspektor in der Schwerindustrie
 Bauten/Projekte 1933-45:Haus Ehrlich, Tel Aviv, 1933-34
 Mehrfamilienhaus Delfiner-Picker, Tel Aviv, 1934
 Haus Mittelmann, Tel Aviv, 1934-35
 Haus, Levinsky Street 46/48, Tel Aviv, 1935
 Haus Idelson Street 14, Tel Aviv, 1935
 Mehrfamilienhaus Boaz-Schwabe, Tel Aviv, 1935-36
 Mehrfamilienhaus Hornstein, Tel Aviv, 1936-37.
 Literatur:Warhaftig 1996: 202-209.
 Kat. Stuttgart 1993: 106-117, 239.
 Nicolai 1998b.
 Wilhelm Haller, Berlin/Leipzig/Wien 1930.
 Wolfgang Hocquèl (Hg.), Leipzig. Baumeister und Bauten. Von  				der Romantik bis zur Gegenwart, Berlin 1990: 226-227
 Günther Förg – Photographs. Bauhaus Tel Aviv –  				Jerusalem, Ausst.-Kat. Schillermuseum Weimar, Ostfildern-Ruit 2002.
 www.architectureweek.com/2000/1129/culture_1-1.html
 www.lomdim.de/md2001/042001md05a.html
 www.geschichte.uni-halle.de/texte/Stadtgeschichte.pdf
 www.bauhaus-center.com/
 artlog.co.il/telaviv/15.html
 Bearbeitet von Hannah Mastel
 |  | 
 Haus Ehrlich, Tel Aviv, 1933-34   
 Mietshaus Delfiner-Picker, Tel Aviv, 1934   
 Haus Mittelmann, Tel Aviv, 1934-35   
 Haus Hornstein, Tel Aviv, 1936-37   
 Mietshaus Boaz-Schwabe, Tel Aviv, 1936 |