| 
             Ausbildung, Tätigkeit vor 1933: 
            1921-22 Architekturstudium in Darmstadt 
            1922-23 Architekturstudium in München 
            1923-25 Architekturstudium an der TU Berlin bei Hans Poelzig 
            1926-31 Mitarbeit bei Ernst May, Siedlungsamt Frankfurt 
            1928 Gründungsmitglied des CIAM 
            1929-32 Lehrer an der Höheren Lehranstalt, Offenbach 
            1931-35 Arbeit als selbständiger Architekt (z. T. wenig beschäftigt) 
            Tätigkeit seit 1933, Exilstationen: 
            1933 Nichtaufnahme in die Reichskammer der Bildenden Künste 
            1933-38 innere Emigration 
            1935 Mitarbeit bei verschiedenen Flughafenwerken 
            1936-38 Mitarbeit im Baubüro Herbert Rimpl, Berlin, dabei Baudirektor der Heinkel  				Werk GmbH, Oranienburg 
            1938 Auswanderung in die USA (07.06.1938), Treffen mit W. Gropius, Treffen mit F. L. Wright,  				Taliesin 
            1938-39 Zusammenarbeit mit Richard Neutra, Kalifornien 
            1939 im Mai Emigration nach Mexiko 
            1939-44 Bauleitung bei Kinderkrankenhaus von José Villagrán García 
            1939-44 Zusammenarbeit mit Luis Barragán 
            1940-44 Zusammenarbeit mit Jorge Rubio 
            1940 Heirat mit Catarina Kramis (1942 Geburt Verónica, 1946 Geburt Ana María,  				1950 Geburt Betina) 
            Tätigkeit nach 1945: 
            1945-80 selbständiger, freischaffender Architekt 
            1945-46 Mitarbeit bei CAPFCE 
            1945-55 Zusammenarbeit mit Luis Barragán in El Pedregal de San Angel 
            1947 mex. Staatsbürgerschaft 
            1955 erster Besuch in Europa seit Exilbeginn 
            1960-61 Gastprofessor in Clemenson/South Carolina u. Austin/Texas 
            1967 Gastprofessor in Clemenson/South Carolina 
            1965-80 Gastprofessor in Auburn/Alabama 
            1965-80 Entwurfsprofessor an der UNAM, Mexiko, Vorträge über mex. Architektur 
            Bauten/Projekte 1933-45: 
            Kohlenmahlanlage, Frankfurt, 1926-29 
            Bauten in Frankfurter Parkanlagen, 1927-29 
            internat. Wettbewerb für Völkerbundgebäude, Genf, 1927 
            Bauten für Elektrizitätswerke, Frankfurt, 1928-30 
            Flugzeugwerk, Jüterbog/Brandenburg, 1935 
            Heinkel-Flugzeugwerk (Bauleitung), Oranienburg/Brandenburg, 1936-38 
            Haus Sydney Kahn mit R. Neutra, San Francisco/Kalifornien, 1938-39 
            Haus in Calle Glorieta Melchor Ocampo 38 mit L. Barragán, Cuauhtémoc/Mexiko,  				1939 
            Hotel San José Purúa mit Jorge Rubio, Michoacán/Mexiko, 1939-40 
            Haus in Calle Santa Veracruz mit J. Rubio, Mexiko City, 1940 
            Bauten/Projekte nach 1945 
            Haus Paalen, San Angel/Mexiko, 1945 
            Haus Quintana, San Angel/Mexiko, 1947 
            Haus Cetto, San Angel/Mexiko, 1949 
            Club Alemán de México, Tepepan/Mexiko, 1971-78 
            Eigene Schriften (Auswahl): 
            „Glas und Gesundheit“, in: Die Frankfurter Zeitung, 1930 
            „Brief eines jungen dt. Architekten an den Herrn Reichsminister für Propaganda  				und Volksaufklärung Dr. Goebbels“, in: Die neue Stadt, Sonderheft Zürich,  				05/1933, 26-28 
            Max L. Cetto (Hg.), Moderne Architektur in Mexiko, Stuttgart 1961 
            „Candela, Felix“, Knaurs Lexikon der Modernen Architektur, 1963: 58-59 
            „Influencias externas y significado de la tradición“, in: América  				Latina en su arquitectura, Mexiko 1975 
            Literatur: 
            Hanffstengel 1995: 253-276 
            AKL/18/1998: 26 
            HdE: 691-701 
            „Wohnbauten in einer Lavalandschaft Mexikos“, in: Baukunst und Werkform, 1-2/1954,  				37-58 
            „Architecture Mexicaine“, in: L'architecture d'aujourd'hui, 5/1955, 76-79 
            Christoph Mohr/Michael Müller (Hg.), Funktionalität und  				Moderne, Frankfurt 1984 
            Heike Risse (Hg.), Frühe Moderne in Frankfurt am Main 1920-1933, Frankfurt  				1984 
            Susanne Dussel (Hg.), Max Cetto (1903-1980), arquitecto mexicano alemán,  				Mexiko 1995  
            Ulrike Wendland (Hg.), Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im  				Exil, Teil 1, München 1999 
            Stiftung/Museum/Nachlass: 
            Taller Max Cetto, Architekturfakultät der UNAM/Mexiko 
            Planoteca der UAM-Azcapotzalco/Mexiko 
            DAM Frankfurt 
             
            Bearbeitet von Marcel Huber 
             | 
              | 
            
               
            Heinkel-Flugzeugwerk, Oranienburg/Brandenburg 1936-38 
              
              
            Haus Sydney Kahn, San Francisco/Kalifornien 1938-39 
              
              
            Haus in Calle Glorieta Melchor Ocampo 38, Cuauhtémoc, Mexiko 1939 
              
              
            Hotel San José Purúa, Michoacán, Mexiko 1939-40 
              
              
            Hotelanlage San José Purúa, Michoacán, Mexiko 1939-40 
              
              
            Haus in Calle Santa Veracruz, Mexiko City 1940 
             |