Schmiderer, Simon

österr., ab 1943 US-amerik. Architekt, Designer, * 27.01.1911 Saalfelden/Salzburg (Österreich), † 12.04.2001 Highland Beach/Florida (USA), Rel.: römisch-katholisch (als Kind, später ohne), Mtgl.: zeitweise sozialdemokratisch aktiv

 

Simon Schmiderer,
Puerto Rico, um 1960

Ausbildung, Tätigkeit vor 1933:
1925 Tischlerlehre in Saalfelden
1930 Meisterprüfung
1931 Umzug nach Wien, Meisterschule für Tischlerei
20.02.1933 Kunstgewerbeschule Wien

Tätigkeit seit 1933, Exilstationen:
1934 Verhaftung wegen illegaler sozialistischer Flugblätter
1937 Beendigung des Studiums
1938 Akademie der Bildenden Künste, neben seinen Studien arbeitet er für die Architekten Rudolf Baumfeld und Walter Sobotka
29.03.1938 Emigration nach Holland
08.05.1938 Heirat mit der Amerikanerin Mary Burlingham
1938 kurzfristige Studienaufnahme in London (Architectural Association)
08.08.1938 Emigration in die USA
1939 Architekturbüro Cross & Cross
1940-42 Architekturbüro Schlohe und Berensch
1942-44 Architekturbüro Louis Kahn & Oscar Storov
1943 erster selbständiger Auftrag zusammen mit Felix Augenfeld: Inneneinrichtung „La Reine Candy Store“
ab 1944 Mitarbeit im Büro Harrisson & Abramovitz

Tätigkeit nach 1945:
1946 kurze Rückkehr nach Österreich
1947 lobende Erwähnung in der Zeitschrift „Pencil Points“ für den Entwurf von Einfamilienhäusern
1947-1950 Mitarbeit an Entwürfen der Bibliothek und des General Assembly Building der U. N. Headquarters, nebenbei Betreuung von Architekturstudenten an der Columbia University und Beteiligung an Wettbewerben
1952-73 in Puerto Rico: ab 1952 Auftrag für die IBEC (International Basic Economy Corporation), Entwicklung & Realisierung von Wohnbauprojekten in Puerto Rico
seit 1958 Chefarchitekt der IBEC in Puerto Rico
nach 1973 Ruhestand, einige Jahre in Österreich
1997 Alterssitz in Highland Beach, Florida

Bauten/Projekte 1933-45:
Tiffany Building, New York, 1939 (Architekturbüro Cross& Cross)
Pferderennbahnen, New Jersey und Mexiko, 1940-42 (Architekturbüro Schlohe und Berensch)
Inneneinrichtung La Reine Candy Store, New York, 1943 (erster selbstständiger Auftrag zusammen mit Felix Augenfeld)
Wohnbauprogramme, 1942-44 (Büro Louis Kahn & Oscar Storov)
Time/Life-Gebäude, New York, ab 1944 (Büro Harrisson & Abramovitz)

Bauten/Projekte nach 1945:
U. N. Headquarters, New York, 1946-1950 (Mitglied der Arbeitsgruppe um Harrison, Auftrag: Bibliothek und General Assembly Buildings)
Wohnsiedlungen für die IBEC, Puerto Rico, 1952-1973

Literatur:
Boeckl 1995: 343.
o. T., in: Profil, 3/1935 (3): 130 f.
„Progressive Architecture“, in: Pencil Points, New York 1946: 63f.
„A House for Cheerful Living“, in: Pencil Points, New York 1947: 33.
Franz Goldner, „Die österreichische Emigration 1938 bis 1945“, in: Das einsame Gewissen. Beiträge zur Geschichte Österreichs 1938 bis 1945, Band 5, München/Wien 1972.
Manfred Marschalek (Hg.), Untergrund und Exil. Österreichs Sozialisten zwischen 1934 und 1945, Wien 1990.
Matthias Boeckl, „Begrenzte Möglichkeiten“, in: Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes, Wien 1992: 132 ff.
George A. Dudley, A Workshop for Peace, Cambridge/Mass. 1994.
Traude Horvath/Gerda Neyer (Hg.), Auswanderungen aus Österreich. Von der Mitte des 19.Jh. bis zur Gegenwart, Wien 1996.
www.aeiou.at/aeiou.encyclop.s/s270642.htm
www.mountainfuture.at/deutsch/team/0200SchmidererSimon.htm
www.schmiderer.net/austria/pafg06.htm#160

CD-Rom :
Science Wonder Productions (Hg.): Visionäre im Exil: Österreichische Spuren in der modernen amerikanischen Architektur, Wien 1995.

Rundfunksendung:
„Der lange Weg der UNO an den East River“, in: Journal Panorama, ORF, Salzburg 1996.


Bearbeitet von Sarah Pape

 

La Reine Candy Store, Madison Avenue, New York, 1943

 

General Assembly Building des U. N. Headquarters, New York City, 1946-1950

 

A House for Cheerful Living, Wettbewerbsentwurf eines Einfamilienhauses, in: Pencil Points, New York, 1947

 

Siedlung Villa Contessa, Bayamon, Puerto Rico, 1964

 

Siedlung Villa Fontana, Carolina, Puerto Rico, ab 1964