| Ausbildung, Tätigkeit vor 1933:1915-19 Kunstgewerbeschule Wien
 seit 1919 Assistent bei Josef Hoffman an der Kunstgewerbeschule Wien,  				journalistische Tätigkeit als Kunstreferent der „Wiener Mittagszeitung,  				Redakteur der Architekturzeitschrift „Österreichische Bau-  				und Werkkunst“, Vorträge über modernes Wohnen in der Urania  				(Wiener Volkshochschule), Artikel in den Tageszeitungen „Neues Wiener  				Journal“ und „Neues Wiener Tagblatt“, Entwürfe  				für Wohnungseinrichtungen und kunstgewerbliche Industrieprodukte
 Tätigkeit seit 1933, Exilstationen:bis 1938 kunstschriftstellerische Tätigkeit
 1938 im Dezember Emigration in die USA, Unterkunft bei seiner Tante Jenny  				Schindel in New Jersey
 1943-45 Zusammenarbeit mit Ernst Schwadron in New York
 Tätigkeit nach 1945:seit 1945 eigenes Architekturbüro mit F. C. Rotter in New York, Einrichtungen  				für prominente New Yorker Bürger, Auslagengestaltungen und Ausstellungsdesign
 1947 Projekt „Curved House for Curved Kentucky River Front“
 1948 Radio- und Fernsehvorträge bei ABC
 1950 Vortrag über Österreich und die Pionierrolle der Wiener  				Kunst, in der Folgezeit zahlreiche Artikel über Josef Hoffman und  				die Wiener Architektur
 1955 Versuch, Schülerentwürfe der Akademie für Angewandte  				Kunst an große amerikanische Möbelfirmen zu verkaufen
 1960er eigene Fernsehserie „Market Melody“
 1963 Verleihung des Berufstitels „Professor“ in Österreich
 1965 Organisation der Ausstellung „Wien um 1900“
 1970 Goldenes Ehrenzeichen der Republik
 Bauten/Projekte 1933-45:Einrichtungen für Wiener Privatwohnungen und kunstgewerbliche Industrieprodukte,  				bis 1938
 Mitarbeit am Brasilianischen Pavillon für die New Yorker Weltausstellung  				„The World of Tomorrow“, 1939
 Einrichtung der Büroräume der American Crayon Company, 1945  				(zusammen mit Ernst Schwadron)
 Wohnhaus für Dr. Ratliff in Ohio, 1945
 Eigene Schriften (Auswahl):„Wiener Kunst“, in: Wasmuths Monatshefte für Baukunst  				6/1921-22: 165-175.
 „Im Brennpunkt der Nostalgiewelle“, in: Deutsche Kunst und  				Dekoration, 54/1924: 161 ff.
 „Josef Hoffman et l’Atelier Viennois“ in: Art et Décoration,  				1924: 55-64.
 Ein Wohnbuch. Essays, Wien/Leipzig 1924.
 „Einleitung“, in: Josef Hoffmann, Berlin 1927.
 „Headquarters of a Colorful Product“, in: Contract Interiors,  				105/1945: 104-105
 „ Interiors to Come, Seventh Annual Presentation”, in: Contract  				Interiors, 106/1947: 66-117.
 „Im Brennpunkt der Nostalgiewelle“, in: Der Aufbau, New York,  				04.06.1976.
 „Kleiner Leopold, Josef Hoffman“, in: Der Aufbau, New York,  				08.03.1970.
 Josef Hoffman: Architect and Designer 1870-1956, Wien 1981.
 Literatur:Boeckl 1995: 336.
 www.archinform.de/projekte/2079.htm
 www.aeiou.at/aeiou.encyclop.h/h725773.htm
 www.aeiou.at/aeiou.encyclop.w/w646802.htm
 www.vvo.at/docs/entschaedigungsfonds/v38_dke.htm#kl
 library.getty.edu
 Bearbeitet von David Mrugala
 |  | 
 Brasilianischer Pavillon auf der New Yorker Weltausstellung „The  				World of Tomorrow”, 1939   
 Verkaufsräume der American Crayon Company, New York, 1945 (zusammen  				mit Ernst Schwadron)   
 Verkaufsräume der American Crayon Company, New York, 1945 (zusammen  				mit Ernst Schwadron) |