| 
             * 29.06.1909 Leipzig, † 15.08.1992 Köln. Studium der Kunstgeschichte an der Universität Leipzig,  			1933 Promotion bei Leopold Bruhns (Dissertation: Andreas Schlüter), 1936-1945 Direktor der Schlossbibliothek Berlin,  			Verwaltung der preußischen Schlösser und Gärten in Berlin, 1939 Teilnahme am Internationalen Kongress für Kunstgeschichte  			in London, 1948 Habilitation (Habilitationsschrift: Antikenstudium und Antikenkopie), Dozent am kunsthistorischen Institut  			der Universität Leipzig,  stellvertretender Direktor, 1952 Institutsdirektor und a.o. Professor, seit 1954 Ordinarius,  			seit 1955 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, 1958 Direktor des kunstgeschichtlichen Instituts der  			Universität Köln, 1977 Emeritierung. 
             | 
        
        
            
            Publikationen 1945-55:
            
                - 
                
Wiederaufnahme von Stilformen in der bildenden Kunst des 15. bis 19. Jahrhunderts, 					in: Forschungen und Fortschritte 25/1949, S. 98-101. 
                 
                - 
                
Die 2. Tagung deutscher Kunsthistoriker in München 1949, in: Zeitschrift 				  	für Kunst 3/1949, S. 294 f. 
                 
                - 
                
Richard Hamann, in: Zeitschrift für Kunst 3/1949, S. 140 ff. 
                 
                - 
                
Besprechung: Friedrich Behn, Kloster Lorsch, 2. Auflage, Mainz 1949, in: 				  	Zeitschrift für Kunst 3/1949, S. 138. 
                 
                - 
                
Besprechung: Kurt Degen, Geraer Bildhauer des Barock, Gera 1949, in: Zeitschrift 				  	für Kunst 3/1949, S. 138 f. 
                 
                - 
                
Besprechung: A. M. Koeniger, Ein geheimnisvolles Vortragekreuz im Aachener 				  	Domschatz, Wertheim/Augsburg 1947, in: Zeitschrift für Kunst 4/1950, 				  	S. 232 f. 
                 
                - 
                
Besprechung: Friedrich Gerke, Der Trierer Agricius-Sarkophag. Ein Beitrag 				  	zur Geschichte der altchristlichen Kunst in den Rheinlanden, Trier 1949, 			  		in: Zeitschrift für Kunst 4/1950, S. 233. 
                 
                - 
                
Besprechung: E. F. Bange, Die deutsche Bronzestatue des 16. Jahrhunderts, 				  	Berlin 1949, in: Zeitschrift für Kunst 4/1950, S. 234. 
                 
                - 
                
Besprechung: Hans-Conon von der Gabelentz, Conrad Felixmüller, Ein 				  	Beitrag zur Tafelmalerei, 3. Auflage, Altenburg 1947, 4. Auflage, Altenburg 				  	1950, in: Zeitschrift für Kunst 4/1950, S. 238 f. 
                 
                - 
                
Schrifttum zur Deutschen Kunst 11/1943-1945. Berlin 1950. 
                 
                - 
                
Schrifttum zur Deutschen Kunst 12/1945-1948. Berlin 1951. 
                 
                - 
                
Zur nachmittelalterlichen Kunstgeschichte Osteuropas, in: Kunstchronik 4/1951, 				  	S. 270 f. 
                 
                - 
                
Besprechung: Wilhelm Vöge, Jörg Syrlin d. Ä und seine Bildwerke, 				  	Band 2, Berlin 1950, in: Deutsche Literaturzeitung 73/1952, S. 747 ff. 
                 
                - 
                
Antikenstudium und Antikenkopie. Vorarbeiten zu einer Darstellung ihrer 				  	Bedeutung in der mittelalterlichen und neueren Zeit, Habilitationsschrift 				  	Leipzig 1948, Berlin 1953. 
                 
                - 
                
Dissertationen, Kunstgeschichte unter Berücksichtigung der Nachbargebiete, 				  	1939-1945, Verzeichnis, Kunsthistorisches Institut Leipzig, 1953 (hektogr.). 
                 
                - 
                
Diplomarbeiten und Dissertationen, Kunstgeschichte unter Berücksichtigung 				  	der Nachbargebiete 1945-1953, Verzeichnis, Kunsthistorisches Institut 			  		Leipzig, 1953 (hektogr.). 
                 
                - 
                
Besprechung: H. v. Einem u. G. Bandmann (Hg.), Beiträge zur Kunst des 				  	Mittelalters. Erste Deutsche Kunsthistorikertagung Brühl 1948, Berlin 				  	1950, in: Deutsche Literaturzeitung, 74/1953, S. 747 ff. 
                 
                - 
                
Besprechung: Walter Paatz, Sceptrum Universitatis. Die europäischen 				  	Universitätsszepter, Heidelberg 1953, in: Deutsche Literaturzeitung, 				  	74/1953, S. 577-580. 
                 
                - 
                
Besprechung: Walter Henschel, Peter Breuer. Eine spätgotische Bildwerkstatt, 				  	Dresden 1951, in: Deutsche Literaturzeitung, 74/1953, S. 100 f. 
                 
                - 
                
Cranach der Ältere und Cranach der Jüngere. Schrifttum, in: Lucas 				  	Cranach. Der Künstler und seine Zeit, Berlin 1953, S. 178-202. 
                 
                - 
                
Cranach und der Humanismus, in: Lucas Cranach. Der Künstler und seine 				  	Zeit, Berlin 1953, S. 82-98. 
                 
                - 
                
Besprechung: Klaus Lankheit, Das Freundschaftsbild der Romantik, Heidelberg 				  	1952, in: Deutsche Literaturzeitung, 74/1953, S. 101 ff. 
                 
                - 
                
Kunstwissenschaft, in: Universitas Litterarum. Handbuch der Wissenschaftskunde, 				  	hg. von Werner Schuder, Berlin 1955, S. 605-634. 
                 
                - 
                
Bernhard Schweitzer. Schriftenverzeichnis. Neue Beiträge zur klassischen 				  	Altertumswissenschaft. Festschrift Bernhard Schweitzer. Stuttgart 1954, 			  		S. 410-415. 
                 
                - 
                
Mit einem Küster in der Sonne vor der Kirche an einem Grabstein, in: 				  	Die Zeichen der Zeit 8/1954, S 225 f. 
                 
                - 
                
Vom Sinn der Universität, Vortrag, Bericht G. Zehm, in: Forum 9/1955. 
                 
                - 
                
Besprechung: Richard Hamann, Geschichte der Kunst, München 1952, in: 				  	Theologische Literaturzeitung, 80/1955, S. 546-549. 
                 
                - 
                
Zur protestantischen Kunstgeschichte. Vortragsbericht. Bericht über 				  	den 27. Hochschullehrergang der Luther Akademie, hg. von R. Herrmann. 			  		Berlin 1955, S. 24 ff. 
                 
                - 
                
Besprechung: Werner Fleischhauer/Julius Baum, Die schwäbische Kunst 				  	im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1952, in: Deutsche Literaturzeitung, 				  	76/1955, S. 842-846. 
                 
                - 
                
Besprechung: Annie Kaufmann-Hagenbach, Die Basler Plastik des 15. und frühen 				  	16. Jahrhunderts, Basel 1952, in: Deutsche Literaturzeitung, 76/1955, 			  		S. 930 ff. 
                 
                - 
                
Besprechung: Ernst-Heinz Lemper, Die Thomaskirche zu Leipzig, Leipzig 1954, 				  	in: Theologische Literaturzeitung, 80/1955, S. 618-621. 
                 
                - 
                
Besprechung: Wilhelm Mrazek, Ikonologie der barocken Deckenmalerei, Wien 				  	1953, in: Theologische Literaturzeitung, 80/1955, S. 676-679. 
                 
                - 
                
Fragen der Motivuntersuchung, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität 				  	Berlin, gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, 5/1955-56, 			  		S. 161-166. 
                 
                - Adolph Menzel. Zur Eröffnung der Ausstellung in der Nationalgalerie, 			  	in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität Berlin, gesellschafts- 			  und sprachwissenschaftliche Reihe, 5/1955-56, S. 43-54.
 
             
             |