Sedlmayr, Hans

* 18.01.1896 Hornstein (Österreich), † 09.07.1984 Salzburg. 1918-20 Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Wien, anschließend Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien, 1923 Promotion (Dissertation: Fischer von Erlach der Ältere), 1933 Habilitation an der Technischen Hochschule Wien (Habilitationsschrift: Die „macchia“ Bruegels), 1934 Assistent an der Universität Wien, 1936-45 Ordinarius für Kunstgeschichte in Wien, begrüßte 1938 den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich, wurde 1945 als „Mitläufer“ aus seinem Amt entlassen, seit 1951 ord. Prof. an der Universität München, 1964 emeritiert, anschließend Rückkehr nach Österreich, als Gast- und Honorarprofessor Leiter des kunsthistorischen Instituts der neu gegründeten Universität Salzburg.

Publikationen 1945-55:

  • Zeichen der Sonne, in: Wort und Wahrheit, 1/1946, S. 364-369 (Pseudonym Hans Schwarz).

  • Einige Tatsachen zum Surrealismus, in: Berichte und Informationen 2/1947 (74), S. 13-14 (Pseudonym e. h.).

  • Raphael Donner, in: Wort und Wahrheit 2/1947, S. 217-223 (Pseudonym Hans Schwarz).
    Die Säkularisation der Hölle, in: Wort und Wahrheit 2/1947, S. 663-676 (Pseudonym Hans Schwarz).

  • Verlust der Mitte. Salzburg 1948.

  • Architektur als abbildende Kunst. Wien 1948 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte Bd. 225, 3. Abhandlung, S. 1-25. Vorgelegt in der Sitzung am 29. November 1944).

  • Größe und Elend des Menschen – Michelangelo, Rembrandt, Daumier. Wien 1948.

  • Zur Revision der Renaissance. Beitrag zu einer unveröffentlichten Festschrift zum 70. Geburtstag von Heinrich von Srbik am 10. November 1948.

  • Gefahr und Chance „Revolutionärer Architektur“, in: Berichte und Informationen 3/1948 (97), S. 13-14 (Pseudonym e. h.).

  • Über Sous- und Surrealismus oder Breton und Plotin, in: Wort und Wahrheit 3/1948, S. 123-137 (Pseudonym Hans Schwarz).

  • „Verlorene Illusionen“, in: Wort und Wahrheit, 3/1948, S. 399-400.

  • Säule mitten im Raum, in: Die Furche, 1948, Nr. 37 (Pseudonym Ernst Hermann).
    Kunstgeschichte als Geistesgeschichte – Das Vermächtnis Max Dvořáks, in: Wort und Wahrheit 4/1949, S. 264-277.

  • Die gotische Kathedrale Frankreichs als europäische Königskirche, in: Anzeiger der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1949, Nr.17, S. 390-408 (Vorgetragen 1944).

  • Ein zeitgenössischer Fachausdruck für die Raumform „Baldachin“, in: Anzeiger der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1949, Nr. 23, S. 535-539.

  • Hermann Egger – Nachruf, in: Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 99/1949, S. 259-261.

  • Verlust der Mitte – Eine Formel und ihr Sinn, in: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien 3/1950, S. 75-77.

  • Die Kunstgeschichte auf neuen Wegen, in: Europaarchiv, 1950, 20. Februar, 2825-2828.

  • Kierkegaard über Picasso, in: Wort und Wahrheit 5/1950, S. 356-370.

  • Über die Gefahren der modernen Kunst, in: Das Menschenbild in unserer Zeit (Darmstädter Gespräch 1950), Darmstadt 1951, S. 48-62 (Diskussion).

  • Rezension: F. Adama von Scheltema: Die geistige Mitte, in: Wort und Wahrheit, 5/1950, S. 548-549.

  • Die Kunst im Zeitalter des Atheismus, in: Das Münster, 3/1950, S. 177-183.

  • Die Entstehung der Kathedrale. Zürich 1950.

  • Der Tod des Lichts – Eine Bemerkung zu Adalbert Stifters „Sonnenfinsternis am 8. Juli 1842“, in: Kunst in Österreich – Beiträge zur österreichischen Kunstgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Festschrift des Oberösterreichischen Kunstvereins). Linz 1951, S. 30-36.

  • Jan Vermeer – Der Ruhm der Malkunst, in: Festschrift für Hans Jantzen. Berlin 1951, S. 169-177.

  • Um die Erkenntnis der Kathedrale – Eine Erwiderung, in: Kunstchronik 4/1951, S. 304-305, 323-329.

  • Vier Arten der Kunstbetrachtung, in: Neues Abendland 6/1951, S. 431-434 (Nachwort zur vierten Auflage „Verlust der Mitte“).

  • Mehrfache Bedeutung von Bild und Bau, in: Anzeiger der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 88/1951, S. 157-159 (Auszug aus einem Vortrag).

  • Franz Marc oder die Unschuld der Tiere, in: Wort und Wahrheit, 6/1951, S. 430-438.

  • Ursprung und Anfänge der Kunst, in: Historia Mundi 1/1952, S. 346-355.

  • Fischer von Erlach und Bernini – In Rom bei Bernini, in: Das Münster, 5/1952, S. 265-273.

  • Bild und Wahrheit, in: Wort und Wahrheit, 8/1953, S. 499-506.

  • Art du démoniaque et démonie de l’art, in: Filosofia dell’ Arte, Mailand-Rom 1953 (Archivio di filosofia), S. 99-114.

  • Bild und Raum – Weltepochen der Kunst, in: Alexander Randa (Hg.): Handbuch der Weltgeschichte, 2/1954, S. 2649-2654.

  • Allegorie und Architektur, in: Retorica e Barocco, Atti del III Congresso Internazionale di Studi Umanistici (Venezia 1954). Rom 1955, S. 197-207.

  • Die wahre und die falsche Gegenwart, in Merkur 9/1955, S. 430-449.

  • Das große reale und das große Abstrakte, in: Wissenschaft und Weltbild, 8/1955, S. 1-8.

  • Analogie, Kunstgeschichte und Kunst, in: Studium Generale, 8/1955, S. 697-703.

  • Ikonologie von Neu St. Peter in Rom, in: Kunstchronik, 8/1955, S. 100-102 (Zusammenfassung eines Vortrages).

  • Die Revolution  der modernen Kunst. Hamburg.

  • Rezension: Opfer auf ästhetischen Affären, in: Wort und Wahrheit, 10/1955, S. 306-308 (zu: Werner Haftmann: Malerei im 20. Jahrhundert).

Literatur:

  • Festschrift für Hans Sedlmayr. München 1962.

  • Norbert Schneider: Hans Sedlmayr 1896-1984, in: Heinrich Dilly (Hg.): Altmeister moderner Kunstgeschichte. Berlin 1990, S. 267-286.

  • Metzler Kunsthistoriker Lexikon. Stuttgart/Weimar 1999, S. 378-381.

  • Hans H. Aurenhammer: Hans Sedlmayr und die Kunstgeschichte an der Universität Wien 1938-1945, in: Jutta Held, Martin Papenbrock (Hg.): Kunstgeschichte an den Universitäten im Nationalsozialismus, Göttingen 2003 (=Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, 5/2003), S. 161-194.

Bearbeitet von Stephanie Keller und Nina Pfeiffer