Seminar: Das frühe Bauhaus

  • Typ: Seminar (S)
  • Lehrstuhl: Professur Kunstgeschichte 1
  • Semester: SS 2025
  • Zeit: Mi. 23.04.2025
    08:00 - 09:30, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude


    Mi. 30.04.2025
    08:00 - 09:30, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mi. 07.05.2025
    08:00 - 09:30, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mi. 14.05.2025
    08:00 - 09:30, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mi. 21.05.2025
    08:00 - 09:30, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mi. 28.05.2025
    08:00 - 09:30, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mi. 04.06.2025
    08:00 - 09:30, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mi. 18.06.2025
    08:00 - 09:30, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mi. 25.06.2025
    08:00 - 09:30, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mi. 02.07.2025
    08:00 - 09:30, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mi. 09.07.2025
    08:00 - 09:30, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mi. 16.07.2025
    08:00 - 09:30, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mi. 23.07.2025
    08:00 - 09:30, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude

    Mi. 30.07.2025
    08:00 - 09:30, wöchentlich
    20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
    20.40 Architekturgebäude


  • Dozent: Dr. phil. Ines Maria Kelly
  • SWS: 2
  • LVNr.: 1800016
  • Hinweis: Präsenz
Inhalt

Das frühe Bauhaus war expressionistisch, nationalistisch und spirituell. Während es heute mit kühler Materialästhetik und Neuem Bauen assoziiert wird, wurden in Weimar nach der Gründung 1919 Sinnesempfindung und ästhetische Einfühlung als Voraussetzung für jegliches künstlerisches Schaffen großgeschrieben. Die innere Verfasstheit beim kreativen Prozess und die Wesenhaftigkeit der Dinge überblendete deren äußere Funktionsansprüche.
Im Fokus des Seminars stehen einflussreiche Figuren des Lehrkörpers, z.B. Johannes Itten, Paul Klee und Wassily Kandinsky. Die Bauhüttenidee, reformpädagogische Innovationen, wie etwa schöpferische Körperpraktiken, sowie esoterische Anwandlungen werden genauso in den Blick genommen wie die (politischen) Gegentendenzen.

VortragsspracheDeutsch