Seminar: Giovanbattista Tiepolo - Farbe, Licht, Luft und die Verantwortung des Betrachtens im Barock
- Typ: Seminar (S)
- Lehrstuhl: Professur Kunstgeschichte 1
- Semester: SS 2025
-
Zeit:
Di. 29.04.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Di. 06.05.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Di. 13.05.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Di. 20.05.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Di. 27.05.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Di. 03.06.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Di. 17.06.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Di. 24.06.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Di. 01.07.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Di. 08.07.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Di. 15.07.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Di. 22.07.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Di. 29.07.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
- Dozent: Prof. Dr. Dr. Erna Fiorentini Elsen
- SWS: 2
- LVNr.: 1800006
- Hinweis: Präsenz
Links
Inhalt | Giovanbattista Tiepolo ist eine der spannendsten Künstlerfiguren des Barocks. Mit seinen farbenfrohen Fresken führt er die Betrachtenden seit Jahrhunderten auf irritierende Abwege. Vor seinen Werken sind wir gezwungen, als Schauende selbst aktiv zu werden. Im Seminar befragen wir Tiepolos Wege des Bildermachens und des Sehens in seiner Zeit, aber wir üben auch im Heute der Kunstgeschichte eine pointierte Literaturkritik, die unsere kunst- und bildwissenschaftliche Methode herausfordert. Seminarsprachen sind Deutsch und Englisch, englischsprechende Studierende können auf Englisch referieren und diskutieren. |
Vortragssprache | Deutsch/Englisch |
Organisatorisches | Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist verpflichtend | Attending the first session is mandatory! |