Seminar: KI für alle
- Typ: Seminar (S)
- Lehrstuhl: Professur Kunstgeschichte 1
- Semester: WS 25/26
-
Zeit:
Di. 28.10.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Di. 04.11.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Di. 11.11.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Di. 18.11.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Di. 25.11.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Di. 02.12.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Di. 09.12.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Di. 16.12.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Di. 23.12.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Di. 13.01.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Di. 20.01.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Di. 27.01.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Di. 03.02.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Di. 10.02.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
Di. 17.02.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
20.40 R124 Seminarraum Kunstgeschichte 1
20.40 Architekturgebäude
- Dozent: Prof. Dr. Dr. Erna Fiorentini Elsen
- SWS: 2
- LVNr.: 1800004
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Das Seminar ist ein Experiment mit zwei Zielen: 1) Standardisierte Wissensbasis über KI und LLM (Large Language Model) zur Optimierung der Anwendung von KI-Tools in der Kunstgeschichte. Die Arbeit basiert auf einer Modul-Auswahl aus den Kursangeboten des HeiCAD - Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science bzw. des KIT Projekts LLM Literacy. 2) Austausch über die zweckmäßige Anwendung von KI-Tools im Studium und über ihren Status, ihre Probleme und ihre Chancen. Dafür experimentieren wir gezielt mit KI-Tools für die Kunstgeschichte, erproben fachgerechtes Prompten zur Textanalyse, Texterfassung und Literaturrecherche und definieren eine seminareigene best practice der Anwendung von KI-Tools in der Kunstgeschichte. |
Vortragssprache | Deutsch |
Organisatorisches | Die Teilnahme an der ersten und letzten Seminarsitzung ist verpflichtend! |