Hamburg

Lehrende 1933-45:

Beenken, Hermann

a.o. Prof.

WS 39/40/1. Trim. 40

Burmeister, Werner

Privatdozent

SS 33-WS 40/41 (von WS 34/35-WS 39/40 als Direktor eingesetzt)

Dingelstedt, Kurt

Assistent

WS WS 35/36-SS 37

Heydenreich, Ludwig H.

Privatdozent

WS34/35-WS 37/38

Kloos, Werner

Privatdozent (Kustos und Leiter der Hamburger Kunsthalle)

 

Münscher, Leni

Assistentin

WS 42/43-SS 45

Niemeyer

 

SS 34-WS 34/35

Panofsky, Erwin

Ord. Prof.

1926-SS 33 (Amtsenthebung)

Sauerlandt, Max

Hon. Prof. (Direktor des Museums für Kunst und Gewerbe)

SS 33-Tod 1934

Saxl, Fritz

Hon. Prof. (Leiter der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg)

SS 33

Schrade, Hubert

Ord. Prof.

1. Trim. 1941, SS 43

Tolnai, Karl v.

Privatdozent

1929-SS 33 (Amtsenthebung)

Wilhelm-Kästner, Kurt

Ord. Prof.

SS 41, WS 44/45-SS 45

 

Geschichte des Instituts 1933-45:

Von 1926 bis zu seiner Amtsenthebung im SS 33 war Erwin Panofsky ordentlicher Professor und Leiter des kunsthistorischen Instituts der Universität Hamburg. Ab dem WS 34/35 wurde Werner Burmeister mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors beauftragt. Bis dahin hatte das Institut keinen festen Leiter. Burmeister hielt Vorlesungen über die Frührenaissance in Italien, italienische Malerei von der Gotik bis zum Barock, norddeutsche Backsteingotik, Albrecht Dürer und Peter Paul Rubens. Neben Werner Burmeister gehörten anfangs noch Max Sauerlandt und Karl von Tolnai zu den Lehrkräften. Während Tolnai bereits im SS 33 seines Amtes enthoben wurde, starb Sauerlandt am 01.01.1934 in Hamburg. Im SS 33 gehörte noch Fritz Saxl als Honorarprofessor zum Institut, vom SS 34 bis zum WS 34/35 ein Dozent namens Niemeyer. Im WS 34/35 kam Ludwig Heinrich Heydenreich als Privatdozent hinzu. Er blieb bis zum WS 37/38 in Hamburg. Vom WS 35/36 bis zum SS 37 lehrte Kurt Dingelstedt am Institut. Als nichtbeamteter außerordentlicher Professor wurde im WS 39/40 bzw. im 1. Trimester 40 Hermann Beenken beauftragt, die Professur der Kunstgeschichte vertretungsweise wahrzunehmen. Im 2. Trim. 40 war Werner Kloos kurzfristig Leiter des Instituts. Seine Nachfolge trat für das 1. Trim. 41 Hubert Schrade an, der noch einmal im SS 43 am Institut lehrte. Vom SS 41 bis zum SS 45 übernahm Kurt Wilhelm Kästner die Leitung des Instituts. Leni Münscher war vom WS 42/43 bis zum SS 45 Assistentin.

 

Vorlesungen 1933-45:

1933, SS

Burmeister, Werner

Romanische Baukunst

1933, SS

Panofsky, Erwin

Kunst des italienischen Barock II (Der Hochbarock in Malerei, Architektur und Plastik)

1933, SS

Sauerlandt, Max

Deutsche Malerei und Plastik der letzten 30 Jahre

1933, SS

Tolnai, Karl v.

Das Trecento in Italien

1933, WS

Burmeister, Werner

Die europäische Kunst des 18. Jahrhunderts

1934, SS

Burmeister, Werner

Die Kunst der Frührenaissance in Italien

1934, SS

Burmeister,Werner

Norddeutsche Backsteingotik

1934, SS

Niemeyer

Italienische Malerei von Gotik zu Barock

1934, SS

Niemeyer

Die deutsche Kunst im deutschen Geschichtsbild

1934, WS

Burmeister, Werner

Deutsche Bildnerei der Spätgotik

1934, WS

Burmeister, Werner

Norddeutsche Backsteingotik

1934, WS

Heydenreich, Ludwig Heinrich

Italienische Baukunst der Renaissance II

1934, WS

Niemeyer

Deutsche Künstler des 15. und 16. Jahrhunderts

1934, WS

Niemeyer

Italienische Malerei

1935, SS

Burmeister, Werner

Die Baukunst der Frühgotik

1935, SS

Burmeister, Werner

Albrecht Dürer

1935, SS

Heydenreich, Ludwig Heinrich

Deutsche Graphik bis Dürer

1935, WS

Burmeister, Werner

Die Baukunst der Frühgotik

1935, WS

Burmeister, Werner

Albrecht Dürer

1935, WS

Heydenreich, Ludwig Heinrich

Rembrandt

1936, SS

Burmeister, Werner

Die Kunst des Klassizismus und der Romantik

1936, SS

Burmeister, Werner

Deutsche Bildwerke von Gernrode bis Naumburg

1936, SS

Heydenreich, Ludwig Heinrich

Frühchristliche Kunst

1936, WS

Burmeister, Werner

Peter Paul Rubens

1936, WS

Burmeister, Werner

Deutsche Malerei der Romantik

1936, WS

Heydenreich, Ludwig Heinrich

Italienische Plastik des 15. Jahrhunderts

1937, SS

Burmeister, Werner

Niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts

1937, SS

Burmeister, Werner

Die Malerei des Impressionismus

1937, SS

Heydenreich, Ludwig Heinrich

Italienische Plastik des 16. Jahrhunderts

1937, WS

Burmeister, Werner

Die Kunst der Karolingerzeit

1937, WS

Burmeister, Werner

Rembrandt

1937, WS

Heydenreich, Ludwig Heinrich

Baukunst vom 10. bis 13. Jahrhundert in Deutschland, Frankreich und Italien

1938, SS

Burmeister, Werner

Die Kunst der Ottonenzeit

1938, SS

Burmeister, Werner

Deutsche Maler um Dürer (1. Hälfte 16. Jh.)

1938, WS

Burmeister, Werner

Deutsche Kunst von 1450 bis 1500 (Spätgotik und Renaissance)

1938, WS

Burmeister, Werner

Nürnberg und seine Bedeutung für die deutsche Kunst

1939, WS

Burmeister, Werner

Romanische Baukunst

1939, WS

o.N.

Deutsche Malerei im Zeitalter des Klassizismus und der Romantik

1939, WS

o.N.

Die Malerei des 19. Jahrhunderts

1939, WS

o.N.

Bamberg, Straßburg, Naumburg: Die großen deutschen Bildhauer des 13. Jahrhunderts

1939, WS

o.N.

Lektüre kunsttheoretischer Quellen (15.-19. Jahrhundert) in Auswahl

1940, 2

Kloos, Werner

Europäische Kunst des 19. Jahrhunderts (von der Romantik zum Impressionismus)

1940, 2

Kloos, Werner

Die großen Maler der deutschen Spätgotik

1941, 1

Schrade, Hubert

Giotto

1941, 1

Schrade, Hubert

Dürer

1941, 1

Schrade, Werner

Niederländische Maler des 17. Jahrhunderts (mit Ausnahme von Rembrandt)

1941, SS

Schrade, Hubert

Malerei der italienischen Renaissance

1941, SS

Schrade, Hubert

Deutsche Barockarchitektur

1942, WS

Wilhelm-Kästner, Kurt

Das nationale Element in der Entwicklung der europäischen Malerei des 15. bis 18. Jahrhunderts

1942, WS

Wilhelm-Kästner, Kurt

Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

1943, SS

Münscher, Leni

Altdeutsche Malerei und Plastik

1943, WS

Münscher, Leni

Altdeutsche Malerei und Plastik

1944, SS

Münscher, Leni

Die Großmeister der deutschen Malerei um 1500

1944, WS

Wilhelm-Kästner, Kurt

Vergleichende Gemäldekunde

1945, SS

Münscher, Leni

Die deutsche Plastik der Stauferzeit (12. bis 13. Jahrhunderts)