Vorlesung: Graffiti. Geschichte und Typologie | History and Typology of Graffiti
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Mittwoch, 16.00 - 17.30 Uhr
1. Termin: 14.04.2021
Die Veranstaltung findet online statt.

Graffiti ist ein weit verbreitetes jugendkulturelles Phänomen, das im städtischen Raum beinahe omnipräsent ist. Seinen Ursprung hat dieses Phänomen im American Graffiti der 1960er und 1970er Jahre, das im Zuge der Hip-Hop-Bewegung zu weltweiter Popularität gelangte. In der Vorlesung werden die Geschichte und die Entwicklung der Graffiti-Bewegung in den USA und in Europa nachgezeichnet, die verschiedenen Erscheinungsformen in der szeneeigenen Terminologie vorgestellt und erläutert und die Möglichkeiten des wissenschaftlichen Umgangs mit dem Phänomen Graffiti in kunst-, medien- und sozialgeschichtlicher Perspektive diskutiert.

Graffiti is a widespread youth cultural phenomenon that is almost omnipresent in urban spaces. It has its origins in the American Graffiti culture of the 1960s and 1970s, which achieved worldwide popularity in the wake of the hip-hop movement. The lecture will trace the history and development of the graffiti movement in the U.S. and Europe, introduce and explain the various types, forms and styles of Graffiti in the scene's own terminology, and discuss the possibilities of a scholarly approach to graffiti from the perspectives of art history, media history, and social history.

Hauptseminar: Walter Benjamin. Ästhetik und Politik | Walter Benjamin. Aesthetics and Politics
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Donnerstag, 12.00 - 13.30 Uhr
1. Termin: 15.04.2021
Die Veranstaltung findet online statt.

Gegenstand des Seminars sind die kunsttheoretischen und ästhetischen Schriften von Walter Benjamin, die die Kunst im Kontext ihrer technischen und geschichtlichen Voraussetzungen zu begreifen versuchen. Vom „Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik“ (1920) bis zum unvollendeten Passagen-Werk (1940) sollen ausgewählte  Texte von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars in Referaten vorgestellt, analysiert und diskutiert werden.

The seminar will focus on the aesthetic writings of Walter Benjamin, which attempt to understand art in the context of its technical and historical preconditions. From „Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik“ (1920) to the unfinished “Passagen” (1940), selected texts will be presented, analyzed and discussed by the participants of the seminar in papers.

Pro-/Hauptseminar: Wandmalerei des Trecento | Trecento Fresco Painting
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Mittwoch, 14.00 - 15.30 Uhr
1. Termin: 14.04.2021
Die Veranstaltung findet online statt.

In der italienischen Freskomalerei des 14. Jahrhunderts offenbart sich nicht nur das religiöse Denken der Zeit, sondern auch eine neue, vom städtischen Leben geprägte Sicht auf die Wirklichkeit. Von Giottos Bildern der Franziskuslegende in San Francesco in Assisi bis zu Agnolo Gaddis Darstellungen zur Legende des Hl. Kreuzes in Santa Croce in Florenz sollen Hauptwerke der Wandmalerei des Trecento unter ikonografischen, stilistischen und soziokulturellen Gesichtspunkten untersucht werden.

Italian fresco painting of the 14th century reveals not only the religious thinking of the time, but also a new view on reality influenced by urban life. From Giotto's paintings of the Legend of St. Francis in San Francesco in Assisi to Agnolo Gaddi's depictions of the Legend of the Holy Cross in Santa Croce in Florence, major works of Trecento fresco painting will be examined from iconographic, stylistic, and sociocultural perspectives.

Pro-/Hauptseminar: Velázquez | Velázquez
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Donnerstag, 8.00 - 9.30 Uhr
1. Termin: 15.04.2021
Die Veranstaltung findet online statt.

Diego Velazquez, Maler am spanischen Hof in Madrid, gehörte zu den bedeutendsten Porträtisten seiner Zeit. Spanien war zu Beginn des 17. Jahrhunderts noch immer die politisch dominierende Kraft in Europa, hatte den Zenit seiner Macht aber bereits überschritten. Im Werk von Velazquez deuten sich nicht nur der Bedeutungsverlust der spanischen Monarchie, sondern auch die zunehmenden sozialen Konflikte in Spanien an. Im Seminar wird es einerseits um die Porträts gehen, die Velazquez für die Mitglieder des Hofes malte, zum anderen aber auch um seine mythologischen Bilder, seine Genredarstellungen und seine Historienmalerei.

Diego Velazquez, painter at the Spanish court in Madrid, was one of the most important portraitists of his time. At the beginning of the 17th century, Spain was still the politically dominant nation in Europe, but had already passed the zenith of its power. Velazquez's work reflects the loss of importance of the Spanish monarchy and the increasing social conflicts in Spain. The seminar will focus on the portraits Velazquez painted for the members of the court, but also on his mythological paintings, his genre and his history painting.