Kolloquium für Abschlussarbeiten

Das wöchentliche Kolloquium richtet sich an alle Studierenden der Kunstgeschichte, die im Bachelor-, Master- oder Promotionsstudiengang eingeschrieben sind. Das Kolloquium ist als Diskussionsforum angelegt und dient der Erörterung wissenschaftlicher Fragestellungen auf mehreren Ebenen: Aus dem intensiven Austausch von Lehrenden und Studierenden folgt die Definition relevanter Forschungsfragen und damit die Themenfindung für Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen. Zudem wird der individuelle Schreibprozess begleitet. Im Rahmen dieser ‚Werkstatt Kunstgeschichte‘ präsentieren die Studierenden ihr Projekt mindestens einmal und erhalten darüber hinaus bei Bedarf oder Wunsch weitere Gelegenheiten, ihre Forschungsergebnisse in der Runde vorzustellen und zu diskutieren.


The weekly colloquium is addressed at all students of art history who are enrolled in the Bachelor, Master or PhD program. Designed as a discussion forum the colloquium serves to debate scientific questions on several levels: The intensive exchange of teachers and students is followed by the definition of relevant research questions and thus the selection of topics for bachelor and master theses as well as dissertations. In addition, teachers will accompany the individual writing process. Within the framework of the "Workshop Art History" students present their project at least once. Moreover, they are offered further opportunities to present and discuss their research results as needed or wished.

HS BK II: Lektüre- und Forschungsseminar / Reading and Research Seminar: Überall Visualisierung. Eine Konzept- Diskurs- und Praxiserkundung / Visualization everywhere. Questioning Concepts, Discourses and Practices

PD Dr. Dr. Erna Fiorentini
Mittwoch, 9.45 - 11.15 Uhr (Beginn: 23. Oktober 2019)
Seminarraum

Visualisierung ist überall, doch nicht überall ist Visualisierung gleich gemeint und wird nicht überall für denselben Zweck angewendet. In Begleitung eines größeren Projekts sollen im Seminar Wege gesucht werden, um die Omnipräsenz des Visualisierungskonzepts differenzierend zu befragen. Dabei sollen Formen der Visualisierung anhand von Konzepten und Praktiken in verschiedenen Anwendungsdiskursen benannt werden.


Vísualization is everywhere. However, it is not everywhere intended in the same way and adopted for the same sake. In the context of a larger research project, the seminar seeks for a method to differentiate the omnipresent concept of visualization. The goal is to name forms of visualization considering concepts and practices of visualization in the different fields of its application.


Literatur / Literature

Es liegt in der Natur des Problems, dass es kaum Überblickliteratur über das Konzept von Visualisierung gibt. Im Seminar werden wir mit der Diskussion dieses Aspektes beginnen.

It is the nature of the problem, that virtually no overview literature on the problem of visualization is available. We will begin the seminar considering this aspect.


Anforderungen für Leistungsnachweis:

- Teilnahme an der ersten und letzten Seminarsitzung ist Pflicht

- Thesenpapier (immer mit Referatsgliederung und verwendeter Literatur), hochgeladen auf ILIAS drei Tage vor dem Referat; 

- Referat (ca 20 Min), Text hochgeladen mit PPT-Präsentation auf ILIAS einen Tag vor dem Referat

- aktive Teilnahme an der gemeinsamen Arbeit (wird in der Benotung berücksichtigt)

- ggf. Hausarbeit


Requested activities for certificate:

- Attending the first and the last session of the seminar is mandatory

- Position paper (always including the structure of your presentation and the literature you used), to be uploaded on ILIAS three days before presentation

- Presentation (ca 20 mins), Text to be uploaded on ILIAS with your PPT one day before presenting

- active participation in the discussion (will be considered in grading)

- Thesis / Hausarbeit (if applicable)

PS BK II: Landschaft / Fotografie – Landscape / Photography

PD Dr. Dr. Erna Fiorentini
Dienstag, 15.45 - 17.15 Uhr (Beginn: 22. Oktober 2019)
Seminarraum

Wie stehen Natur, Landschaft und Fotografie zueinander? Im Seminar stellen wir diese Fragen anhand der Landschaftsfotografie als einer Bildpraxis und eines Bildgenres, die schwer zu erfassen sind. Wir wollen untersuchen, welche Begriffe für die Landschaftsfotografie wichtig sind, welche Typen von Landschaftsfotografie es gibt und in welchen Feldern sich Landschaftsfotografie auswirkt. Wir werten dabei Phänomene der Landschaftsfotografie in verschiedenen Bildsystemen aus (in der Kunst und der Wissenschaft, im Militärwesen, in der Reise- und Alltagskultur...) und nehmen als Arbeitskoordinaten den dokumentarischen Anspruch der Landschaftsfotografie, ihre kritische Funktion und ihre ästhetische Aussage.
 

The seminar examines the relationship between Nature, Landscape, and Photography considering landscape photography, an imaging practice and an image form that is not fully explored by art history yet. In the seminar, we question concepts for and types of landscape photography, moreover, the fields in which landscape photography acts. We analyze forms of landscape photography in different systems that use images (Art, Science, the Military, Travel, everyday culture...), questioning the documentary claims, the critical function and the aesthetic propositions of landscape photography.


Literatur:

  • Kemp, Wolfgang, “Über Landschaftsfotografie,” in: August Sander, Rheinlandschaften: Photographien 1926 – 1946, 1975, S. 11-38
  • Metje, Iris, und Stefan Schweizer, Der weite Horizont: Landschaft und Fotografie, 2011
  • Ewing, William A., Landmark: the fields of landscape photography, 2014
  • Pohlmann, Ulrich, Christina Leber, Katharina Zimmermann, Erec Gellautz, Land_scope : Fotoarbeiten von Roni Horn bis Thomas Ruff aus der DZ Bank Kunstsammlung, 2018


Anforderungen für Leistungsnachweis:

- Teilnahme an der ersten und letzten Seminarsitzung ist Pflicht

- Thesenpapier (immer mit Referatsgliederung und verwendeter Literatur), hochgeladen auf ILIAS drei Tage vor dem Referat

- Referat (ca 20 Min), Text hochgeladen mit PPT-Präsentation auf ILIAS einen Tag vor dem Referat

- aktive Teilnahme an der gemeinsamen Arbeit (wird in der Benotung berücksichtigt)

- ggf. Hausarbeit


Requested activities for certificate:

- Attending the first and the last session of the seminar is mandatory

- Position paper (always including the structure of your presentation and the literature you used), to be uploaded on ILIAS three days before presentation

- Presentation (ca 20 mins), Text to be uploaded on ILIAS with your PPT one day before presenting

- active participation in the discussion (will be considered in grading)

- Thesis / Hausarbeit (if applicable)

PS Grundlagen der Kunstwissenschaft / Basics of Art History

Prof. Dr. Oliver Jehle
Dienstag, 11.30 - 13.00 Uhr (Beginn: 15. Oktober 2019)
Seminarraum

Begleitendes Tutorium:
Eileen Purnama
Dienstag, 14.00 - 15.30 Uhr (Beginn: 15. Oktober 2019)

"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" heißt es, aber wie gehe ich mit dieser Überfülle an Informationen um? Kunstgeschichte muss sich mit der Bestimmung unterschiedlichster historischer und soziologischer, philosophischer und politischer Kontexte beschäftigen. Bilder, Skulpturen, Architektur gibt es nicht im Singular; immer nimmt das einzelne Werk Bezug auf andere Werke und deren Rezeptions- und Deutungsgeschichte. Der Kurs führt in die Terminologie, die Arbeitstechniken und die Arbeitsmethoden der Bildwissenschaft ein und beleuchtet ein ungemein großes Feld, geht es doch – im Zeichen des visual turn – um den analytischen Umgang mit bewusst gestalteten und geformten Artefakten aus nahezu 2000 Jahren Menschheitsgeschichte.


"A picture is worth a thousand words," but how do I deal with this overabundance of information? Art history, which is dedicated to the study of artifacts, must deal with the determination of different historical and sociological, philosophical and political contexts. Pictures, sculptures and architecture are not singular; the individual work always refers to other works and their reception and interpretation history. The course introduces the terminology, working techniques and working methods of image science and sheds light on an immensely wide field, as it deals with the analytical handling of consciously designed and formed artifacts from almost 2000 years of human history.

PS/HS BK I/II: Heilig/Unheilig - Holy/Unholy

Prof. Dr. Oliver Jehle
Montag, 15.45 - 17.15 Uhr (Beginn: 14. Oktober 2019)
Seminarraum und Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Er war einer der eigenwilligsten Künstler des 16. Jahrhunderts: Hans Baldung, genannt Grien (1484/85–1545). Als origineller Interpret traditioneller und Erfinder neuer Bildthemen schuf Baldung sinnliche Allegorien und Aktdarstellungen, drastische Hexenszenen, humanistische Denkbilder und markante Porträts, die als hochkarätige internationale Leihgaben nach Karlsruhe reisen werden: Denn dieses wenig bekannte Œuvre wird in der Großen Landesausstellung im Herbst 2019 einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Das praxisnahe Seminar thematisiert im Doppelpass von Forschung und Vermittlung die tiefgreifenden Umwälzungen dieses faszinierenden Zeitalters und zeigt, wie Baldung ein höchst individuelles, oftmals exzentrisches Werk schuf.


He was one of the most idiosyncratic artists of the 16th century: Hans Baldung, called Grien (1484/85-1545). As an original interpreter of traditional and inventors of new pictorial subjects, Baldung created sensual allegories and nudes, drastic witchcraft scenes, humanistic thought images and striking portraits. All these artworks will travel to Karlsruhe as high class international loans: Because this little-known oeuvre is in the Grand National Exhibition Baden-Württemberg presented to the public in autumn 2019. The practice-oriented seminar focuses on the profound changes of this fascinating age and shows how Baldung created a highly individual, often eccentric work.

Vorlesung: Geschichte der Kunst I - Das frühe Mittelalter / History of Art - The Middle Ages

Prof. Dr. Oliver Jehle
Dienstag, 15.45 - 17.15 Uhr (Beginn: 15. Oktober 2019)
Eiermann-Hörsaal

Warum ging Karl der Große so gerne schwimmen? Wie bildmächtig waren die öffentlichen Auftritte der Herrschenden, seien es weltliche oder kirchliche Potentaten, inszeniert – ging es doch um die Verbreitung ihres Ruhms? Wie wurden die unterschiedlichen Bild- und Textmedien in einer Zeit eingesetzt, in der die Schriftkultur nur rudimentär verbreitet war? Mit Blick auf die Herrscherikonografie des Mittelalters, die unausgesetzt Antike und Christentum verbindet, stellt sich die Frage nach den ausführenden Künstlern: dem Erfindungsreichtum des artifex widmet sich die Vorlesung und rückt exemplarische Werke in den Fokus. Den Mythos, das Mittelalter sei ein „dunkles“ Zeitalter gewesen, dürfen wir dabei ad acta legen.

Why did Charlemagne love to swim? How powerfully were the public appearances of the rulers staged when it came to spreading their fame, be it secular or ecclesiastical potentates? How were the different image and text media used at a time when written culture was rudimentary? With regard to the iconography of the Middle Ages, which uniquely combines antiquity and Christianity, the question arises concerning the performing artists: the lecture is dedicated to their ingenuity on the basis of exemplary works. The myth that the Middle Ages have been a "dark" age, we may put aside finally.

Vorlesung 1
Vorlesung 2
Vorlesung 3
Vorlesung 4
Vorlesung 5
Vorlesung 6
Vorlesung 7
Vorlesung 8
Vorlesung 9
Vorlesung 10

Wittekind_-_Caput_et_corpus_2005
Ornatus Lapidum: Steine auf frühmittelalterlichen Büchern
Begriffsdefinitionen

Übung: Grundlagen der Fotografie / Essentials of Photography

Christoph Engel, Dipl.-Des. (FH)
Bernd Seeland, Fotografenmeister
Workshop als Kompaktwoche
10.02. – 14.02.2020
10.00 – ca. 17.00 Uhr

Studienwerkstatt Fotografie


Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden die theoretischen und praktischen Grundlagen der Fotografie anhand praktischer Übungen mit verschiedenen Kamerasystemen vermittelt. Die Theorie umfasst sowohl die Geschichte der Fotografie, die Grundlagen der Fototechnik als auch die Analyse fotografischer Bilder sowie eine Anleitung zum Verstehen der Wirkungsweisen in der Fotografie.Die Praxis gibt einen Überblick über die verschiedenen Kamerasysteme, die Bildgestaltung, Labortechniken sowie den Umgang mit digitalen Bildern und das Basiswissen der Bildbearbeitung. Der zweite Teil behandelt die konkrete Auseinandersetzung mit einer fotografischen Position in Form eines Kurzreferates und der Ausarbeitung einer eigenen Fotoarbeit.

In the first part of this course the theoretical and practical basics of photography are imparted by tutorials with different camera systems. The theoretical part covers the history of photography, the basics of photographical technique as well as the analysis of photographic images and an instruction on how to deal with their own reality. The practical part provides a general view on the various camera systems, image design, laboratory techniques plus the handling of digital images and the basics of digital picture processing. The second part deals with a specific examination of a photographic position in form of an abstract and the elaboration of a distinct photographic work.


Literatur:
Charlotte Cotton, Fotografie als zeitgenössische Kunst
Deutscher Kunstverlag, Berlin, 2011
Stephen Shore, Das Wesen der Fotografie
Phaidon, Berlin, 2009
Robert Hirsch, Mit der Kamera Sehen.
Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2008


Unkostenbeitrag:
10 € pro TeilnehmerIn

"Zukunft bauen. Vom Ideal zur Realität" / "Building the future. From ideal to reality."

Dr.-Ing. Anne Brehm
Dienstag, 9.45 - 11.15 Uhr
Seminarraum Bau- und Architekturgeschichte

"Spätestens seit der frühen Neuzeit ist der Blick des Architekten nach Vorne gerichtet. Mit der zunehmenden Theoriebildung kommt die Frage nach städtebaulichen Ideallösungen und einer Typisierung von Bauarten auf.
In dem Seminar sollen städtebauliche und architektonische Ideale vom 15. bis zum 20. Jahrhundert untersucht werden. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf gebauten Ideallösungen, somit der Umsetzung, der Transformation von einem Ideal in die Realität. Dabei gehen wir zum einen der Frage nach, wie gebaute Ideale aussehen und wie sie sich in der Nutzung bewähren, zum anderen der Frage, wie sich architektonische Ideale im Verlauf von 500 Jahren durch veränderte gesellschaftliche, klimatische und politische Bedingungen ändern und wandeln."


"Since the early modern period at the latest, the architect's focus has been on the future. The increasing theory development raises the question of ideal urban planning solutions and the typification of building forms.
The seminar will examine urban planning and architectural ideals from the 15th to the 20th century. The focus of the study is on constructed ideal solutions, thus the transformation of an ideal into reality. On one hand, we investigate the question of how constructed ideals look like and how they prove themselves in use; on the other hand, we examine the question of how architectural ideals change and transform over the course of 500 years as a result of altered social, climatic and political conditions."

Heliopolis. Zur Geschichte der Solararchitekturen

Prof. Dr.-Ing. Joaquín Medina Warmburg
Dienstag, 15.45 - 17.15 Uhr
Seminarraum Bau- und Architekturgeschichte


In der Seminarreihe zur „Umweltgeschichte der Architektur“ wenden wir uns diesmal der Geschichte der Sonnenarchitekturen und der Sonnenstädte. Damit sind jene Gebäude und Städte gemeint, die auf symbolischer, funktionaler und konstruktiver Ebene nicht das energetische Prinzip des Feuers, sondern ihre Beziehung zur Sonne in den Mittelpunkt gestellt haben. Sie verbanden die Transzendenz der kosmischen Zusammenhänge mit dem Pragmatismus der ökologischen Imperative des Bauens. Die Beispiele hierfür reichen von geheimnisvollen steinzeitlichen Strukturen und expliziten Sonnen-Utopien der Antike hin zu den energieerzeugenden Artefakten der bio-klimatischen Architektur unserer Tage. Selbst den hygienischen „Wohnmaschinen“ der Moderne wohnte in ihrem Sonnenbezug ein sinnstiftendes Erlösungsversprechen inne. Diesem wird das Seminar nachgehen und dabei die wichtigsten bautypologischen und bautechnischen Entwicklungen nachzeichnen.


In the series of seminars on the "Environmental History of Architecture" we will address this time the history of solar architecture and solar cities. These terms refer to those structures that, on a symbolic, functional and constructive level, have focused not on fire as their main energetic principle but on their relationship to the sun. Their conception combines the transcendence of cosmic connections with the pragmatism of ecological imperatives. The examples range from mysterious Stone Age structures and explicit solar utopias of Antiquity to the energy-producing artifacts of the bio-climatic architecture of our time. Even the hygienic living-machines of Modernity made through their solar implications a meaningful promise of redemption. The seminar will be devoted to these hopeful implications of solar architecture and will trace its typological and technical development.

Übung: Campusradio Kulturredaktion

Matz Kastning, ZAK
1. Termin: 30. Oktober 2019, 14.00 - 17.15 Uhr
Geb. 01.87, SR B 5.26
Rüppurrer Str. 1 a, Haus B
Weitere Termine:
06.11.19, 20.11.19, 04.12.19, 18.12.19, 15.01.20, 29.01.20


Wer sich mit kultur-/kunstaffinen Studiengängen beschäftigen trifft dabei oft auf Persönlichkeiten, Einrichtungen und Aktivitäten der regionalen und internationalen Kulturszene. Es werden aktuelle Ausstellungen, Events, Œuvre und andere Themen künstlerischer Ausdrucksformen erarbeitet, die auch nach außen kommuniziert werden sollten. Entscheidend, um heute nicht im medialen Overflow unterzugehen, ist eine allgemein-verständliche, unterhaltsame und spannende Aufarbeitung, die sich auch gerne mal vom Mainstream absetzen kann.

In dieser Übung bereiten wir kulturelle Themen wissenschaftlich fundiert und spannend auf und erschließen die erforderlichen Kenntnisse für Recherche, Produktion und Publikation über die Medienplattform Campusradio Karlsruhe. Entscheidend hierbei ist der Zugang zum Thema. Welche Möglichkeiten habe ich, das Thema angemessen umzusetzen –  ohne das zu tun, was alle machen? Neue Wege, neue Ideen und die kreative Umsetzung sind Kernthemen des Seminars.

Das Campusradio Karlsruhe, eine crossmediale Radioplattform für und von Studierenden bietet die Möglichkeit, eigene Sendungen zu eigenen Themen zu produzieren und zu senden.

PS/HS BK II: Kulturmanagement und Kulturpolitik: Aufgaben – Strukturen – Perspektiven

Dr. Robert Determann, ZAK
Freitag, 13.00 - 16.15 Uhr, 14-tägig (1. Termin: Freitag, 25. Oktober 2019)
Seminarraum

Die kulturelle Szene in Deutschland ist so lebendig und vielseitig wie nie zuvor – gemeinnützige, private und öffentliche Organisationen entwickeln kulturelle Angebote für verschiedenste Alters- und Interessensgruppen. Kulturpolitik und Kulturmanagement haben Konjunktur. Immer mehr Einzelaspekte werden erforscht und weiterentwickelt. Das Seminar erarbeitet zentrale inhaltliche Positionen des modernen Kulturmanagement und aktueller Kulturpolitik. Wir blicken bei Kulturakteuren wie Staat, Markt und Drittem Sektor auf ihre Rolle und Strukturen. Wir definieren Aufgabenfelder im Betrieb kultureller Einrichtungen bis zur Veranstaltungsplanung und -organisation sowie der Kulturfinanzierung.

Schwerpunkte und Angebote der Kulturpolitik und des Kulturmanagement leben mit ihrem Publikum und richten sich daher immer wieder neu aus. Am Beispiel des aktuellen KulturDialogs des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst BW diskutieren wir Rolle und Möglichkeiten kulturpolitischer Schwerpunkte: Akteure in Land, Stadt, Kommunen, Politische Einflüsse und Ziele, Kulturelle Bildung, Kulturförderung und -finanzierung, Marketing und Kulturökonomik, Digitalisierung und neue Felder der Kulturszene.

HS BK II: Theorie und Praxis interkultureller Denkmalpflege / Theory and Practice of Intercultural Heritage preservation

Prof. Dr. Alexandre Kostka
Dienstag, 11.30 - 13.00 Uhr (Beginn: 16. Oktober 2019)
Seminarraum

TeilnehmerInnen: Masterstudierende


In Zusammenarbeit mit Praktikern (ICOMOS, Europarat, Stadt Strasburg, ...) werden in diesem ausschließlich in englischer Sprache gehaltenen Seminar Fallstudien aus der europäischen und internationalen Denkmalpflege vorgestellt und in eine Perspektive gestellt, die den Besonderheiten der Entwicklung in Deutschland und Frankreich Rechnung trägt. Fallstudien aus China und den Philippinen laden uns ein, einen zu eurozentristischen Standpunkt zu überdenken. Dieses Seminar findet in Zusammenarbeit mit dem Erasmus Mundus Master "Euroculture" (Universität Straßburg) statt.

In cooperation with practitioners (ICOMOS, Council of Europe, City of Strasbourg, ...) this seminar taught exclusively in English will present case studies of European and international heritage protection, placing them in a perspective that takes into consideration the pecularities of the historical development in France and Germany. Case studies of China and the Philippines invite us to reconsider a too Eurocentric approach. 

This seminar takes place in the framework of a cooperation between the Erasmus mundus master "Euroculture" (University of Straßburg).

Bibliographical orientation:

The heritage reader, Hg.  Graham Fairclough, London, Routledge, 2008

Europäisches Kulturerbe: Bilder, Traditionen, , Hg Winfried Speitkamp, Stuttgart, Theiss, 2013

BAUMANN, Günter, Weltkulturerbe: 150 Orte und Denkmale ; mit 41 Plänen und Risszeichnungen, Stuttgart, Reclam, 2010

CHOAY, Françoise, The invention of the historic monument, New York, Cambridge University Press, 2001.

FRIEDMAN, Rebecca et THIEL, Markus, European identity and culture: narratives of transnational belonging, Farnham, Ashgate, 2011.

MACDONALD, S., Memorylands: Heritage and Identity in Europe Today, London, Routledge, 2013.

Vorlesung: Modell Paris? Die Verbreitung der europäischen Avantgarden (1850-1930) / Model Paris ? The Extension of the European avant garde (1850-1930)

Prof. Dr. Alexandre Kostka
Mittwoch, 17.30 - 19.00 Uhr (Beginn: 23. Oktober 2019)
Hörsaal 9

Beginnend mit der von Courbet eingeleiteten Autonomisierung des künstlerischen Feldes gegen die Akademie verfolgt diese kulturgeschichtliche Vorlesung die transnationalen Sezessionsbewegung, die zunächst um Paris gravitiert. Ab 1900 wird jedoch diese Hegemonie von Berlin und Moskau, in Frage gestellt, und im Ersten Weltkrieg werden die Wurzeln für eine Neuorientierung gelegt.
Leitfrage ist die Herausbildung von „kooperativen Netzwerken“ im Bereich des Kunsthandels, der Photographie, der Kunstkritik, des Kunstsammelns und der Ausstellungspolitik. Die Eckdaten sind bewusst außerhalb der klassischen, auf Kriege und Verträge ausgerichteten, Historiographie gewählt.

Taking as a starting point the autonomization of the artistic field against the Academy initiated by Courbet, this culture-historical lecture follows the transnational secessionist movement which at its beginning gravitated around Paris. From 1900, however, this hegemony was challenged by Berlin and Moscow, and before and during Warld War I, the roots were laid for a reorientation.
The central feature is the developement of "cooperative networks" in the fields of the art market, photography, art criticism and exhibition politics. The time-frame is explicitely chosen so as not to correspond to the classical historiography, too narrowly focussed on wars and treaties.

Literaturhinweise:

Cottington, David: Cubism in the Shadow of War. The Avant-Garde and Politics in Paris 1905-1914, New Haven u. London 1998

Alfred Flechtheim. Sammler, Kunsthändler, Verleger, Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Düsseldorf / Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster 1987

Fleckner, Uwe, Martin Schieder u. Michael F. Zimmermann (Hrsg.): Jenseits der Grenzen. Französische und deutsche Kunst vom Ancien Régime bis zur Gegenwart. Thomas W. Gaehtgens zum 60. Geburtstag, 3 Bde., Köln 2000

JOYEUX-PRUNEL, Béatrice, Nul nest prophète en son pays ?: linternationalisation de la peinture des avant-gardes parisiennes; 1855 - 1914; Paris, Chaudun, 2009

Forster-Hahn, Françoise: La confraternité de l’art: Deutsch-französische Ausstellungspolitik von 1871 bis 1914, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 48/1985, S. 506-537

Daniel-Henry Kahnweiler. Marchand, éditeur, écrivain, Ausstellungskatalog, Centre Georges Pompidou, Musée national d’art moderne, Paris 1984

 

Vorlesung 1

Akademie vs Delacroix

Boime Civil Struggle Towards Impressionism

Boime Civil Struggle Manet 1

Boime Civil Struggle Manet 2

Boime Civil Struggle Empire Realism 1

Boime Civil Struggle Courbet 1

Boime Civil Struggle Courbet 2

L Bénédite Art 1900 FR

Zola 1967 FR

Manet

Impressionismus

Internationalisierung Postimpressionisten

Courbet

PS/HS BK II: Kunst und Medien: Medienkunstgeschichte(n) in der Sammlungsausstellung des ZKM (EN) / Art and Media: Media Art (Hi)stories in the ZKM’s exhibition of its collection

Dr. Barbara Filser
Freitag, 9.45 - 13.00 Uhr, 14-tägig, (Beginn: 18. Oktober 2019)
Ort: Seminarraum KG / ZKM (Treffpunkte werden noch bekanntgegeben)


Das Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) zählt seit seiner Gründung 1989 zu den führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Kunst mit neuen Medien. Folglich leistet die Sammlungs- und Ausstellungstätigkeit des Hauses einen gewichtigen Beitrag zur Konstituierung einer Geschichte der Medienkunst. Die aktuelle Ausstellung, „Writing the History of the Future“, zeigt Hauptwerke aus der Sammlung und soll daraufhin befragt werden, welche Medienkunstgeschichte(n) sie präsentiert oder formuliert. Im Seminar, das nach einer Einführung in die Fragestellung größtenteils im ZKM stattfinden wird, werden dazu u. a. exemplarisch Auswahl und Präsentation der Arbeiten diskutiert und Strategien zur Analyse von Ausstellungen erarbeitet.


Since its inception in 1989 the Center for Art and Media (ZKM) Karlsruhe has been among the leading institutions in the field of art with new media. With its exhibitions and collections, the ZKM plays a significant part in the formation of a history of media art. Key works from its collections are currently on display in the exhibition “Writing the History of the Future”. The seminar aims at exploring what kind of media art (hi)stories are being presented or, indeed, “written” in this show. Following an introduction to relevant issues, sessions will mainly take place at the ZKM to, among other things, discuss the choice and presentation of exemplary exhibits and try to develop strategies for analysing exhibition displays.

 

 

PS/HS BK II: Entwürfe für die Erneuerung von Kunst und Leben: Künstlerkolonien um 1900 / Projects for the Renewal of Art and Life: Artists’ Colonies around 1900

Dr. Barbara Filser
Donnerstag, 15.45 - 17.15 Uhr (Beginn: 17. Oktober 2019)
Seminarraum

Bereits im Lauf des 19. Jahrhunderts zieht es in Frankreich Maler in die freie Natur und ländliche Gegenden – Barbizon und Pont-Aven zählen zu den Orten, an denen sich stilbildende Künstlergruppen zusammenfanden. Diesen Vorreitern folgten in den Dekaden um die Wende zum 20. Jahrhundert zahlreiche Gründungen von Künstlerkolonien in ganz Europa, unter denen Worpswede als prototypisch heraussticht. Oft verstanden sich solche Ansiedlungen von stadtflüchtigen Künstlern und Künstlerinnen nicht nur als Arbeitsgemeinschaften im Dienste der Kunst, sondern auch als gelebte Entwürfe neuer Formen gemeinschaftlichen Miteinanders. Im Seminar soll diese Verbindung von Kunst und Leben in ausgewählten Künstlerkolonien um 1900 in den Blick genommen werden.


In 19th century France, the outdoors and the countryside attracted increasing numbers of painters – Barbizon and Pont-Aven were among the gathering places for artists whose work proved highly influential. Following these precursors the decades around the turn of the 20th century saw the establishment of numerous artists’ colonies all over Europe with Worpswede regarded as a prototype. Having escaped industrialized urban areas, the artists congregating in these settlements often did not only work together artistically but also experimented with new forms of communal living. This connection between the renewal of art and reformation of the way of life in selected artists’ colonies around 1900 is what the seminar is going to focus on.

Übung: Beyond the Painting – Kunstwerke lesen und handhaben / Beyond the Painting – Reading and handling works of art

Annika Nasz, M.A.
Dienstag, 9.45 - 11.15 Uhr (Beginn: 15. Oktober 2019)
Seminarraum


Sorgfältige Wegeführung, präzise Ausstellungstexte oder gelungene Lichtinszenierung sind essenzieller Bestandteil von Sonder- oder Dauerausstellung in Museen. Sie ordnen Objekte einer Fragestellung zu und verorten das Werk innerhalb des gewählten Kontexts. Der Ausstellungsgestaltung voran geht die fachliche Aufarbeitung sowie die Auswahl relevanter Ausstellungsstücke. Neben inhaltlicher Kongruenz ist es unumgänglich Zustand und objektgerechte Ausstellungsbedingungen zu prüfen oder den Standort via Datenbank zu ermitteln. Anhand ausgewählter Beispiele werden die Frage nach der Bedeutung des Restaurators, nach Hilfswissenschaften wie Numismatik, aber auch nach der Bedeutung von Rahmen, Bildrückseite oder Digitalisierungs gestellt.


Carefully deliberated routing, precise exhibition texts or appealing lighting are essential components of special or permanent exhibitions in a museum. They assign objects to a question and locate the individual work within the chosen context. The design of the exhibition is preceded by a scientific examination and the selection of relevant exhibits. In addition to congruence of content, it is essential to check the condition and appropriate exhibition conditions or to determine them via database. On the basis of selected examples, the question of the importance of the conservator, of auxiliary sciences such as numismatics, but also the importance of the frame, the reverse side of the picture or digitisation strategies will be posed.

Übung: Kunst und Natur – multimedial / Art and nature – multimedia

Dr. Kirsten Voigt
1. Treffen: Mittwoch, 23. Oktober 2019, 8.15 - 9.45 Uhr, Seminarraum Kunstgeschichte
 

Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe plant für 2020 die Ausstellung „Florilegium“. Spitzenwerke der Sammlung werden hier Arbeiten zeitgenössischer Künstler*innen  begegnen. Thema sind die Darstellung des Vegetabilen, die Veränderung unserer Naturbilder in den vergangenen 500 Jahren. In der Übung wollen wir praktisch die multimediale Vermittlung dieses nicht nur kunsthistorisch, sondern auch ökologisch gedachten Projektes erarbeiten. Vor allem wollen wir Texte (für einen Multimedia-Guide) verfassen, die sich mit konkreten Kunstwerken beschäftigen, aber auch naturwissenschaftlich mit deren Sujets wie Blumen, Pflanzen, Bäumen, Wäldern, mit Wissenswertem und Wesentlichem über diese.


The Staatliche Kunsthalle Karlsruhe is planning the exhibition "Florilegium" for 2020. Top works of the collection will encounter works by contemporary artists. The topic is the depiction of the floral, the change of our nature images in the past 500 years. In the exercise we want to work out in practice the multimedia mediation of this not only art-historical, but also ecologically conceived project. Above all we will write texts (for a multimedia guide), which deal with individual works of art and also with their subjects such as flowers, trees, forests and other essentials and aspects worth knowing about them from a scientific point of view.

PS BK I: Gotische Architektur in Frankreich zwischen 1130 und 1270 / Gothic architecture in France between 1130 and 1270

Dr. Katja Förster
Donnerstag, 11.30 - 13.00 Uhr (Beginn: 17. Oktober 2019)
Seminarraum

Das Proseminar beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung der gotischen Architektur in Frankreich zwischen 1130 und 1270. Ziel ist es, anhand ausgesuchter Kathedralen die neue Bautechnik, Stilmittel und künstlerischen Gestaltungsprinzipien dieser filigranen, lichtdurchfluteten Architektur verständlich zu machen. Um dies zu erreichen, wird auch der politische, kirchliche, wirtschaftliche und geistige Kontext thematisiert. Denn die gotische Kathedrale vereint viele verschiedene Bedeutungsebenen: Sie ist Ort für liturgische Bräuche und Andacht, Abbild des Himmlischen Jerusalems, Ausdruck der erstarkenden französischen Monarchie in ihrer Verbindung mit der Kirchenreform und dem Aufschwung der Wissenschaften.

 

The proseminar deals with the origins and evolution of gothic architecture in France between 1130 and 1270. The aim is to get across the new construction techniques, stylistic devices and artistic design principles of this filigree and light-flooded architecture by means of well-chosen cathedrals. In order to achieve this, the political, ecclesiastical, economic and spiritual context is also addressed. Because the gothic cathedral unites many different levels of meaning: It is a place for liturgical usages and devotions, the image of the Heavenly Jerusalem, an expression of the strengthening French monarchy in its connection with the reform of the Church and the rise of the sciences.

Übung: Ausstellungen als nachhaltige Projekte für Besucher und Museen / Exhibitions as sustainable projects for visitors and museums

Dr. Alice Anna Klaassen
Freitag, 13.00 - 16.15 Uhr, 14-tägig (1. Termin: Freitag, 18. Oktober 2019)
Seminarraum

Museen konzipieren und gestalten Ausstellungen für Besucher. Die Veranstaltung setzt sich zum einen mit den Fragen auseinander, wie die Idee einer Ausstellung (Konzept) in einen physischen Kontext  (Gestaltung) übersetzt werden kann und zum anderen soll herausgearbeitet werden, wie Ausstellungen für die Besucher und die Museen als nachhaltige Projekte realisiert werden können. Gerade Wechselausstellungen haben häufig den Beigeschmack eine Art „Durchlauferhitzer“ für die Besucherstatistik zu sein. Ausgehend von der historischen Entwicklung und der Bedeutung des Ausstellens, werden wir uns verschiedenen Projekten analytisch zuwenden und eine Vision für zukünftige (nachhaltige) Ausstellungsprojekte erörtern.

Museums work out concepts and design exhibitions for visitors. On the one hand the course will deal with the question of how the idea of an exhibition (concept) can be translated into a physical context (design) to provide visitors with a content-related approach. On the other hand, we will emphasize the aspects of sustainability of exhibitions for the visitors and the museum itself. Especially temporary exhibitions often have the connotation of being a kind of “conduit” for visitor statistics. Based on the historical development of museums and the significance of exhibitions, we will approach different projects and discuss a vision for (sustainable) future exhibition projects.

 

Seminar: Türme

Dipl.-Ing. Nikolaus Koch
Dienstag, 11.30 - 13.00 Uhr (Beginn: 15. Oktober 2019)
Seminarraum Bau- und Architekturgeschichte

Hohe und schlanke Bauwerke faszinierten schon immer Baumeister und Architekten. Sie haben eine starken Pioniercharakter und waren, bezogen auf die Kirchtürme, lange Zeit die höchsten Gebäude der Welt.

Im Seminar beschäftigen wir uns mit Turmbauten, schwerpunktmäßig im sakralen Bereich, im Zeitraum zwischen 1200 bis 1600 und stellen Bezüge her zu den ersten Hochhausprojekten, denn erstaunlicherweise haben in der Anfangszeit Entwürfe zu Hochhäusern große Ähnlichkeiten zu gotischen Kirchtürmen in Europa.

Elementare Komponenten in der Architektur sind Form, Funktion, Konstruktion, Material und das Detail, auch heute noch. Mit Hilfe dieser Aspekte untersuchen wir ausgewählte Bauwerke und vertiefen ganz besondere Konstruktionsweisen, wie zum Beispiel der durchbrochene Turmhelm.

Eine große Bedeutung kommt dem Material Naturstein zu, an dem ganze Berufszweige hingen (Gewinnung – Transport - Bearbeitung – Einbau - Bildhauerei)  und  Erfahrungen in Jahrhunderten auch durch Experimentieren gewonnen wurden.

Zentrale Fragen beginnen bei der Recherche nach Unterlagen und Planmaterial, werden durch eigene Beobachtungen ergänzt, die in der Seminarrunde diskutiert und eingeordnet werden sollen. Vorbilder aber auch Rezeptionen von bedeutenden Turmbauten wird ein Thema sein.

PS/HS BK II: Kunst im "Second Life" – ein Publikationsprojekt / Art in "Second Life" - a publication project

Praxisseminar /practice-oriented course

Prof. Dr. Inge Hinterwaldner
Dienstag, 17.30 - 19.00 Uhr (Beginn: 15. Oktober 2019)
Seminarraum


Im Jahre 2003 lancierte das Unternehmen Linden Labs die virtuelle online-Plattform "Second Life", in der sich die User einen Avatar erschaffen und eine eigene weltweit geteilte Umgebung bauen können. Politiker_innen und Institutionen testeten diese Möglichkeit, im "SL" ihre Ableger agieren zu lassen. Auch bildende Künstler_innen fanden sich bald ein, um in dieser speziellen Umgebung teils medienspezifische Kunstwerke zur Aufführung zu bringen. Die Formate sind vielfältig und reichen von Machinima-Filmen zu Re-Enactments historischer Performances. Vielfach müssen aber erst Kategorien erarbeitet werden. Die verbliebenen Spuren der künstlerischen Aktivitäten werden für ein Buchprojekt zusammengetragen und ihre Besonderheiten ausgearbeitet.

 

In 2003 the company Linden Labs launched the virtual online platform "Second Life", in which users can create an avatar and build their own worldwide shared environment. Politicians and institutions tested this possibility to let their offshoots operate in the "SL". Visual artists also got fascinated by this new opportunity and started developing some media-specific works of art in this special environment. The formats are diverse and range from machinima films to re-enactments of historical performances. In many cases, however, categories still have to be worked out. The course aims at compiling the remaining traces of the artistic activities and at elaborating their particularities for a book project.

PS/HS BK II: Monte Verità & Friends

Praxisseminar /practice-oriented course

Prof. Dr. Inge Hinterwaldner
Montag, 14.00 - 15.30 Uhr (Beginn: 14. Oktober 2019)
Seminarraum

 

Monte Verità bezeichnet einen Hügel im Schweizer Tessin, der für Kulturinteressierte deswegen ein Begriff ist, weil sich seit Mitte des 19. Jh.s Intellektuelle und Anarchist_innen aus der ganzen großeuropäischen Welt dort einfanden. Im Jahr 1900 erwarben der Belgier Henri Oedenkoven und die Musiklehrerin Ida Hoffmann mit anderen den Berg, um dort fortan und bis 1920 eine 'vegetabile Cooperative' zu gründen. Viele namhafte Kunstschaffende fanden sich in dieser Reformbewegung ein und etablierten eine Künstlerkolonie. Dazu zählten Gusto und Ernst H. Graeser, Friedensreich Hundertwasser, Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp, Hans Richter, Alexej Jawlensky, Marianne Werefkin, Paul Klee, Viking Eggeling uvm. Der Kurs kombiniert Theorie und Praxis.


Monte Verità is the name of a hill in the Swiss Ticino well known to people interested in culture because intellectuals and anarchists from all over Europe came visiting it since the middle of the 19th century. In 1900, the Belgian Henri Oedenkoven and the music teacher Ida Hoffmann acquired the mountain together with others, in order to found a 'vegetabile cooperative' there. Until 1920, many renowned artists found their way into this reform movement and established an artists' colony. These included Gusto and Ernst H. Graeser, Friedensreich Hundertwasser, Hans Arp and Sophie Taeuber-Arp, Hans Richter, Alexej Jawlensky, Marianne Werefkin, Paul Klee, Viking Eggeling and many others. The course combines theory and practice.

Vorlesung: Modellieren / Modelling

Prof. Dr. Inge Hinterwaldner
Donnerstag, 9.45 - 11.15 Uhr (Beginn: 17. Oktober 2019)
Fritz-Haller-Hörsaal

Die Kulturgeschichte des Modellierens und der Modellbildung reicht bis in die frühesten Zeugnisse der Menschheit zurück und ist entsprechend facettenreich. Modelle – so ein geflügeltes Wort – umfasst potenziell alles: von der Blondine zur Differentialgleichung. Eine etymologische Analyse hilft das Feld aufzufächern: Modus, Modulus, Model, Modell. Über verschiedene historische Stationen und der dort vorherrschenden Modellentwicklung und –benützung (als Grabbeigaben, Entwurfshilfen, Vervielfältigungsvorlage, Diskursgegenstände, Erinnerungsstützen, Wissensvermittlung, Trainingsinstanz etc.) werden systematisch die wichtigsten involvierten Materialien und Techniken, Produktionspraxen, Gestaltungsmodi und -parameter aufgezeigt.


The cultural history of modelling and model building goes back to the earliest testimonies of mankind and is correspondingly multi-faceted. Models – as a saying goes – potentially encompass everything: from the blonde to the differential equation. An etymological analysis helps to fan out the field: mode, modulus, model, model. The most important materials and techniques involved, production practices, design modes and parameters are systematically presented through various historical instances. How do the predominant developments and use of models (as grave goods, design aids, reproductions, objects of discourse, memory supports, knowledge transfer, training instances, etc.) look like over the centuries?

Vorlesung 1 -   17.10.2019 - Teil 1 - Teil 2
Vorlesung 2 -   24.10.2019 - Text zur Vorlesung-Teil 1 - Text zur Vorlesung-Teil 2
Vorlesung 3 -   31.10.2019
Vorlesung 4 -   07.11.2019
Vorlesung 5 -   14.11.2019
Vorlesung 6 -   21.11.2019 - Teil 1 - Teil 2
Vorlesung 7 -   28.11.2019
Vorlesung 8 -   05.12.2019 - Teil 1 - Teil 2
Vorlesung 9 -   19.12.2019 - Teil 1 - Teil 2
Vorlesung 10 -  09.01.2020 - Teil 1 - Teil 2
Vorlesung 11 - 16.01.2020
Vorlesung 12 - 23.01.2020
Vorlesung 13 - 30.01.2020

PS/HS BK II/ÄK: Futurismen / Futurisms

Prof. Dr. Inge Hinterwaldner
Montag, 11.30 - 13.00 Uhr (Beginn: 14. Oktober 2019)
Seminarraum

Der italienische Futurismus deklarierte ab 1909 die Notwendigkeit einer traditionsverachtenden tabula rasa, von der man sich in allen Kunstgattungen und im Leben allgemein neue Wege bahnen müsse. Diese avantgardistische Gruppe entwickelte ihre eigenen Bildsprachen rund um die Verherrlichung von Geschwindigkeit, Gewalt und Technologie. Interessant sind überdies die lokalen Varianten und Reprisen: Zeitgleiche, vergleichbare Bewegungen wirken in Russland und England. Ab 1926 bis in die 1980er Jahre fand eine zweite Welle des italienischen Futurismus in der "Aeropittura" eine prominente Ausprägung. Im ausgehenden 20. Jahrhundert kultiviert der sog. Neo-Futurismus eine Wiederaufnahme von Gestaltung mit neuesten Techniken und Materialien.


Disdaining tradition, in 1909, the Italian Futurism declared the necessity of a tabula rasa, from which new paths had to be found in all genres of art and in life in general. This avant-garde group developed its own pictorial languages around the glorification of speed, violence, and technology. The local variations and reprises are also interesting: Simultaneous, comparable movements operate in Russia and England. From 1926 to the 1980s, a second wave of Italian futurism found its prominent expression in "Aero-painting". In the late 20th century, so-called neo-futurism cultivated a resumption of design with the latest techniques and materials.

PS/HS BK II: Tadashi Kawamata

Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Donnerstag, 14.00 - 15.30 Uhr (Beginn: 17. Oktober 2019)
Seminarraum

Seit mehr als dreißig Jahren fasziniert der japanische Bildhauer Tadashi Kawamata das internationale Kunstpublikum mit seinen ungewöhnlichen Architekturinstallationen. In seinen Arbeiten in Japan, Europa und Nordamerika setzt er sich mit den Veränderungen der städtischen Landschaften, der Ausdehnung, Zerstörung und dem sich neu Behaupten verschiedenster Formen von Architektur und städtebaulichem Gestaltungswillen auseinander, wobei er den architektonischen und landschaftlichen Verdrängungswettbewerb als Ausdruck sozialer und politischer Auseinandersetzungen begreift. Im Seminar sollen seine wichtigsten Projekte vorgestellt und vor dem Hintergrund der städtebaulichen Diskussionen und der globalisierungskritischen Debatten analysiert werden.

 

For more than thirty years, the Japanese sculptor Tadashi Kawamata has fascinated the art world with his unusual architectural installations. In projects in Japan, Europe and North America, he deals with the changes in urban landscape, the expansion, destruction and reaffirming of various forms of architecture and urban design. Architectural destruction and displacement are seen as expressions of social and political conflicts. In the seminar, his most important projects will be presented and analyzed against the background of urban design discussions and globalization criticism.

 

Literatur zur Einführung:
Kawamata
. Ausst.-Kat. Recklinghausen (Kunsthalle, 07.05.-02.07.1995). Hg. von Ferdinand Ullrich. Köln 1995. – Tadashi Kawamata. Bridge and Archives. Ausst.-Kat. (Museum Schloss Moyland, 11.05.-26.10.2003). Bielefeld 2003. – www.tadashikawamata.com

 

Seminarplan / Referate:

17.10.19 Einführung

24.10.19 Architektonische Skulptur in der Moderne

31.10.19 Frühe Arbeiten: Appartementprojekte

07.11.19 Destroyed Church (documenta 8, Kassel 1987)

14.11.19 Colonial Tavern Park (Toronto 1989); Beginenhof Kortrijk (Kortrijk 1989/90)

21.11.19 Favelas (Houston 1991, Ottawa 1991); Roosevelt Island (New York 1992); People´s Garden
              (documenta 9, Kassel 1992)

28.11.19 Field Works (Tokio 1989, Chicago 1990, New York 1992); Field Works (Düren 1996, Hannover 1997)

05.12.19 Frauenbad (Zürich 1993); Work in Progress (Zug 1996-1999)

12.12.19 Tram Passage (Wien 1995); Sidewalk Wiener Neustadt (Wien 1996)

19.12.19 Working Progress Alkmaar (ab 1996); Boat Travelling (Münster 1997, Alkmaar 1998)

09.01.20 Le Passage des Chaises (Paris 1997); Les Chaises de Traverse (Metz, Delme 1998)

16.01.20 Trench and Bridge (Skulpturenpark Middelheim 2000); Bridge and Archives (Schloß Moyland 2003)

23.01.20 Tree Huts (Berlin 2009); Hütten am Centre Pompidou (Paris 2010)

30.01.20 Scheiterturm (Ittingen/Thurgau 2013)

06.02.20 Schlussdiskussion

PS/HS ÄK, BK I/II: New Art History

Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Donnerstag, 8.00 - 9.30 Uhr (Beginn: 17. Oktober 2019)
Seminarraum

Der Begriff der „New Art History“ bezeichnet nach Harris (2001) neuere Ansätze der Kunstwissenschaft, die im Zuge der gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen der 1960er Jahre einen neuen, die sozialen Verhältnisse berücksichtigenden Blick auf die Geschichte der Kunst etablierten. Zu den Protagonisten im anglophonen Raum gehörten u.a. Michael Baxandall, Timothy J. Clark und Griselda Pollock. Im Seminar erweitern wir diese Gruppe um westdeutsche Kunsthistoriker*innen aus dem Ulmer Verein, die sich zur selben Zeit ebenfalls um eine Reform der Kunstgeschichte bemühten. Es soll darum gehen, zentrale Publikationen aus dem Feld der „New (Left) Art History“ vorzustellen und ihre Bedeutung für die Geschichte unseres Faches zu diskutieren.

 

According to Harris (2001), the term "New Art History" refers to more recent approaches to art history, which, in the course of the social and cultural changes of the 1960s, established a new view of the history of art that takes social circumstances into account. The protagonists of the “New Art History” in the Anglophone area included Michael Baxandall, Timothy J. Clark, Griselda Pollock a.o. In the seminar we also include West German art historians from the Ulmer Verein, who at the same time were engaged in reforming art history. We will take a look at some important publications from the field of "New (Left) Art History" and discuss their significance for the history of our discipline.

 

Literatur zur Einführung:
Jonathan Harris: The New Art History. London 2001; Andrew Hemingway (Hg.): Marxism and the History of Art.
From Morris to the New Left. London 2006; Norbert Schneider: Kunst und Gesellschaft: Der sozialgeschichtliche Ansatz, in: Kunstgeschichte. Eine Einführung. Hg. v. Hans Belting, Heinrich Dilly, Wolfgang Kemp, Willibald Sauerländer, Martin Warnke. Berlin 1985, S. 305-331.


Seminarplan / Referate:

17.10.19 Einführung

24.10.19 Das gesellschaftliche Paradigma in der Kunstgeschichte vor 1968

31.10.19
Reinhard Bentmann, Michael Müller: Die Villa als Herrschaftsarchitektur. Versuch einer kunst- und sozialgeschichtlichen Analyse. Frankfurt/Main 1970 (Mittelalter bis Manierismus)

07.11.19
John Berger: Sehen. Das Bild der Welt in der Bilderwelt. Reinbek 1974 (orig. Ways of Seeing. Harmondsworth 1972) (Realismus bis Gegenwart)

14.11.19
Michael Baxandall: Die Wirklichkeit der Bilder. Malerei und Erfahrung im Italien des 15. Jahrhunderts. Frankfurt/Main 1977 (orig. Painting and Experience in Fifteenth Century Italy. A Primer in the Social History of Pictorial Style. Oxford 1972) (Mittelalter bis Manierismus)

21.11.19
Timothy J. Clark: Der absolute Bourgeois.
Künstler und Politik in Frankreich 1848-1851. Reinbek 1981 (orig. The Absolute Bourgeois. Artists and Politics in France 1848-1851. London 1973) (Barock bis Romantik, Realismus bis Gegenwart)

28.11.19
Otto Karl Werckmeister: Ideologie und Kunst bei Marx u. a. Essays. Frankfurt/Main 1974 (Realismus bis Gegenwart)

05.12.19
Berthold Hinz: Die Malerei im deutschen Faschismus. Kunst und Konterrevolution. München 1974 (Realismus bis Gegenwart)

12.12.19
Horst Bredekamp: Kunst als Medium sozialer Konflikte. Bilderkämpfe von der Spätantike bis zur Hussitenrevolution. Frankfurt/Main 1975 (Mittelalter bis Marierismus)

19.12.19
Martin Warnke: Bau und Überbau. Soziologie der mittelalterlichen Architektur nach den Schriftquellen. Frankfurt/Main 1976 (Mittelalter bis Manierismus)

09.01.20

Klaus Herding (Hg.): Realismus als Widerspruch. Die Wirklichkeit in Courbets Malerei. Frankfurt/Main 1979 (Realismus bis Gegenwart)

16.01.20
Jutta Held: Francisco de Goya. Reinbek 1980 (Barock bis Romantik)

23.01.20
Rozsika Parker, Griselda Pollock: Old Mistresses. Women, Art and Ideology. London 1981 (Mittelalter bis Manierismus, Barock bis Romantik, Realismus bis Gegenwart)

30.01.20
Albert Boime: The Art of Exclusion. Representing Blacks in the 19th Century. Washington 1990 (Realismus bis Gegenwart)

06.02.20 Schlussdiskussion

PS/HS BK I: Donatello

Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Mittwoch, 15.45 - 17.15 Uhr (Beginn: 16. Oktober 2019)
Seminarraum

Der künstlerische Wandel vom Mittelalter zur frühen Neuzeit zeigt sich kaum irgendwo deutlicher als im Werk Donatellos. Mit einem neuen, körperbetonten Naturalismus, der in seinen bildhauerischen Arbeiten zu erkennen ist, hat er die spirituelle Figurenauffassung der Gotik weit hinter sich gelassen. In seinen Werken hat das Selbstbewusstsein einer neuen, von wirtschaftlichen Interessen geprägten städtischen Gesellschaft ihren Ausdruck gefunden. Anhand ausgewählter Beispiele sollen im Seminar die künstlerischen Merkmale und die gesellschaftliche Dimension seines bildhauerischen Werkes untersucht werden.

 

The artistic change from the Middle Ages to the early modern period is nowhere more clearly expressed than in Donatello's work. With a new, body-conscious form of naturalism, which can be seen in his sculptural works, he has left the spiritual conception of the Gothic far behind. His works show the self-confidence of a new urban society determined by economic interests. In the seminar we will discuss the artistic characteristics and the social dimensions of his sculptural work.

 

Literatur zur Einführung:

John Pope-Hennessy: Donatello Sculptor. New York 1993. – Joachim Poeschke: Die Skulptur der Renaissance. Bd. 1: Donatello und seine Zeit. München 1990.

 

Seminarplan / Referate :

16.10.2019      Einführung

23.10.2019      Florenz im 15. Jahrhundert

30.10.2019      Die Biographie Donatellos nach Vasari

06.11.2019      Der Hl. Georg, um 1417, Museo Nazionale del Bargello, Florenz

13.11.2019      Die Propheten für den Campanile, 1415-18, Museo dell‘Opera del Duomo, Florenz

20.11.2019      Der Taufbrunnen in Siena, 1423-29, Baptisterium San Giovanni, Siena

27.11.2019      Die Sängerkanzel für den Dom von Florenz, 1433-38, Museo dell‘Opera del Duomo, Florenz

04.12.2019      Der Bronze-David, um 1435/40, Museo Nazionale del Bargello, Florenz

11.12.2019      Die Bronzetüren der Alten Sakristei von San Lorenzo, 1434-43, San Lorenzo, Florenz

18.12.2019      Der Antonius-Altar in Padua, 1446-50, Sant‘Antonio, Padua

08.01.2020      Das Reiterstandbild des Gattamelata, 1446-53, Padua

15.01.2020      Die Hl. Maria Magdalena, 1453-55, Museo dell‘Opera del Duomo, Florenz

22.01.2020      Judith und Holofernes, 1453-57, Palazzo Vecchio, Florenz

29.01.2020      Die Bronzekanzeln für San Lorenzo, 1460-70, San Lorenzo, Florenz

05.02.2020      Schlussdiskussion

Vorlesung: Kunst und Arbeit / Art and Labor

Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Mittwoch, 14.00 - 15.30 Uhr (Beginn: 16. Oktober 2019)
Eiermann-Hörsaal


Die Vorlesung untersucht Bilder der Arbeit in der Kunst vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Schwerpunkte bilden frühneuzeitliche Darstellungen von Arbeit, die den Übergang von der handwerklichen zur vorindustriellen Produktion dokumentieren, und Werke moderner Kunst, die die Auswirkungen der Industrialisierung auf den Menschen thematisieren. Ausführlich werden das Verhältnis von Kunst und Arbeit, die Beziehung zwischen Künstlern und Arbeitern sowie verbindende und trennende Identitätsmuster und Semantiken in ihren historischen Kontexten diskutiert.
 

The lecture deals with representations of labor in the history of art from the Middle Ages to the 20th century. The focus is 1) on early modern pictures of labor that document the transition from crafted to pre-industrial production, and 2) on modern art that focusses the effects of industrialization on man. The relationship between art and labor, between artists and workers, as well as common and different patterns of identity and semantics are discussed in detail in their historical contexts.
 

Literatur zur Einführung:
Paul Brandt: Schaffende Arbeit und bildende Kunst. 2 Bde. Leipzig 1927/28. – Francis D. Klingender: Art and the Industrial Revolution. London 1947. – Klaus Türk: Bilder der Arbeit. Eine ikonografische Anthologie. Wiesbaden 2000. – Work and the Image. Vol. I: Work, Craft and Labour. Visual Representations in Changing Histories. Vol. II: Work in Modern Times. Visual Mediations and Social Processes. Hg. von Valerie Mainz und Griselda Pollock. Aldershot 2000. – Frances K. Pohl (Hg.): Kunst und Arbeit – Art and Labor. Göttingen 2005 (= Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, 7/2005).


Vorlesungsplan:

16.10.2019      Einführung

23.10.2019      Das frühe Mittelalter

30.10.2019      Das hohe Mittelalter

06.11.2019      Das 15. Jahrhundert

13.11.2019      Das 16. Jahrhundert

20.11.2019      Das 19. Jahrhundert: Frankreich

27.11.2019      Das 19. Jahrhundert: Belgien

04.12.2019      Das 19. Jahrhundert: Deutschland

11.12.2019      Weimarer Republik

18.12.2019      Exkurs: Arbeiterliebe

08.01.2020      Mexiko und USA

15.01.2020      Nationalsozialismus

22.01.2020      Kriegs- und Nachkriegszeit: USA

29.01.2020      Nachkriegszeit: DDR

05.02.2020      Klausur


Vorlesung 1 - 16.10.2019
Vorlesung 2 - 23.10.2019

Vorlesung 3 - 30.10.2019
Vorlesung 4 - 06.11.2019
Vorlesung 5 - 13.11.2019

Vorlesung 6 - 20.11.2019

Vorlesung 7 - 27.11.2019

Vorlesung 8 - 04.12.2019

Vorlesung 9 - 11.12.2019

Vorlesung 10 - 18.12.2019

Vorlesung 11 - 08.01.2020

Vorlesung 12 - 15.01.2020

Vorlesung 13 - 22.01.2020