Schwerpunkte Prof. Dr. Oliver Jehle

  • Malerei von 1500 bis heute
  • Kunsttheorie und Kunstpraxis der europäischen Avantgarde
  • Malerei und Skulptur in Klassizismus und Romantik
  • Theorie und Praxis der künstlerischen Handzeichnung
  • Religiöse und profane Malerei der Frühen Neuzeit
  • Kunsthistorische Bedeutungsforschung: Hermeneutik und Wissensgeschichte der Bilder

Vita Prof. Dr. Oliver Jehle

Geb. 16.11.1974
Verheiratet, vier Kinder

 

Berufserfahrung

ab 1. April 2016 Institutsleitung Kunstgeschichte beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
2015

KIT Karlsruher Institut für Technologie
Vertretung der Professur für Kunstgeschichte im WS 2015/16

2008–heute

Universität Regensburg
Hochschulassistent (Akademischer Rat a. Z./Akademischer Oberrat a. Z.) am Lehrstuhl für Kunstgeschichte

2007–2008 Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Assistenzvertretung am Lehrstuhl II für Kunstgeschichte (Prof. Wolfgang Brassat)
2004–2005 Freie Universität Berlin
Stellvertretender Geschäftsführer des Sonderforschungsbereichs 626 „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“
2003–2007

Freie Universität Berlin, Drittmittelprojekt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Werner Busch im Sprecherprojekt des Sonderforschungsbereichs 626

Ausbildung
03/2014 Universität Regensburg
Erteilung der Lehrbefugnis im Fachgebiet Kunstgeschichte
02/2014 Universität Regensburg
Erteilung der Lehrbefähigung im Fachgebiet Kunstgeschichte. Habilitationsschrift: „Gesetz und Empfindung“ – Adolf Hölzel und die europäische Avantgarde
2005 Freie Universität Berlin
Promotion „summa cum laude“;
Dissertationsschrift: „Konturen des Mitleids. Ästhetische Erfahrung und moralisches Urteil im Zeichen der Empfindsamkeit.“ Gutachter: Prof. Dr. Werner Busch (Erstgutachter), Prof. Dr. Hans Aurenhammer (Zweitgutachter)
2002–2003 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Promotionsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Graduiertenkollegs Psychische Energien bildender Kunst (Prof. Dr. Klaus Herding).
2000 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Magister Artium (M.A.), Fächer: Kunstgeschichte, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Mittelalterliche Geschichte. Thema der Magisterarbeit: „Ein Monument für den Schweiger“. Ikonographische Studien zum manieristischen Grabmal Wilhelms von Oranien in Delft
1997–1998 University College, London
Erasmus–Stipendium
1994–1997 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Kunsthistorisches Seminar der Universität Basel
Magisterstudium
Fächer: Kunstgeschichte, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Philosophie und Mittelalterliche Geschichte
Auszeichnungen
2015 Academic Research Sabbatical (01.04. –30.09.2015) der Universität Regensburg
2014 Preis für gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (21.11.2014)
2013 Nominierung für den vom Bayerischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vergebenen „Preis für gute Lehre“ durch den Fakultätsrat der Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Regensburg (April 2013)
2010 Aufnahme in das Elitenetzwerk Bayern: Dozent im Elitestudiengang Aisthesis. Historische Kunst- und Literaturdiskurse
2002-2003 (Verlängerung bewilligt bis 2005): Promotionsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Graduiertenkollegs Psychische Energien bildender Kunst (Prof. Dr. Klaus Herding) des Kunstgeschichtlichen Instituts der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
1998 Stipendium des Royal Holloway and Bedford New College, London
1997 Stipendium des University College, London
Mitgliedschaften
2015 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts
2010 Mitglied des Zentrums für Klassikstudien (programmverantwortlich im Schwerpunkt Kunstgeschichte) der Universität Regensburg
2005 Mitglied des Virtuellen Instituts für Bildwissenschaft:www.bildwissenschaft.org 
2000 Mitglied der Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts
 

Schriften Prof. Dr. Oliver Jehle

Bücher

 

  • Forma moralis. Laurence Sterne und die Freiheit der Linie, Regensburg: Schnell & Steiner Verlag, 2008 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 3) (Dissertation)
    [Besprechung: Süddeutsche Zeitung, 17.März 2009, Franziska Meier, Feuilleton, S. 14].
  • Gesetz und Empfindung. Adolf Hölzel und die Europäische Avantgarde (abgeschlossenes Manuskript der Habilitationsschrift).

 

Herausgeberschaft

 

  • Randgänge der Zeichnung, hg. v. Werner Busch, Oliver Jehle, Carolin Meister, München: Fink Verlag, 2007
    [Besprechung: artensuite. Kunstmagazin, Februar 2008, Dominik Imhof, S. 17].
  • Vermessen. Landschaft und Ungegenständlichkeit, hg. v. Werner Busch, Oliver Jehle, Berlin: Diaphanes Verlag, 2007.
  • Ähnlichkeit und Entstellung. Entgrenzungstendenzen der Bildniskünste in der Moderne, hg. v. Werner Busch, Oliver Jehle, Bernhard Maaz, Sabine Slanina, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2010
    [Besprechungen: Claudia Postel, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 9 [15.09.2011], URL: http://www.sehepunkte.de/2011/09/19444.html Beschreibung: https://kg.ikb.kit.edu/img/intern/icon_external_link.gif (30.03.2012); Anna Knerr,  in: Journal für Kunstgeschichte 3/2012.]
  • FARBEN in Kunst- und Geisteswissenschaften. Interdisziplinäres Symposium am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald, hg. v. Jakob Steinbrenner, Christoph Wagner, Oliver Jehle, Regensburg: Schnell & Steiner Verlag, 2011 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 9).
    [Besprechung: Margarete Bruns, Das Rätsel Farbe, in: Artheon. Mitteilungen der Gesellschaft für Gegenwartskunst und Kirche, URL: http://www.artheon.de/artheon.html (15.05.2012); Elena Filippi, in: Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte. 2011, Bd. 2, Heft 2: Entfaltungen der Welt, hg. v. Wolfgang Ch. Schneider, Kirstin Zeyer].
  • Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur, hg. v. Christoph Wagner, Oliver Jehle, Regensburg: Schnell & Steiner Verlag, 2012 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 17).
    [Besprechungen: Ulrich Keller, „Die zweite Natur des Albrecht Altdorfer“, in: Mittelbayerische Zeitung, Kultur, 22.11.2012; Stefan Diebiz, Rezension, in: Portal Kunstgeschichte, URL: http://www.portalkunstgeschichte.de Beschreibung: https://kg.ikb.kit.edu/img/intern/icon_external_link.gif (22.12.2012); Pierre Vaisse, Rezension, in: Revue de l’art 181, 3 (Paris 2013), S. 78 –79.].
  • Adolf Hölzel – Kunsttheoretische Schriften (Reihe evidentia, Bd. 4), hg. v. Oliver Jehle, Christoph Wagner, Paderborn: Fink Verlag, 2017.

 

Aufsätze

 

  • Schnittmuster. Hogarths Sektionen der Schönheit. In: Sonderforschungsbereich 626 (Hg.), Ästhetische Erfahrung. Gegenstände, Konzepte, Geschichtlichkeit, Berlin 2006, s.p.
  • Vivisektion und Filmfraktur. Der Schnitt als Figur der Transformation ästhetischer Erfahrung, in: Sonderforschungsbereich 626 (Hg.): Ästhetische Erfahrung: Gegenstände, Konzepte, Geschichtlichkeit, Berlin 2006, s.p.
  • Abschweifungen. Zum Lob und Eigensinn der Linie in Tristram Shandy, in: Werner Busch, Oliver Jehle, Carolin Meister (Hg.), Randgänge der Zeichnung, München: Fink Verlag 2007, S. 75–95.
  • »Assemblage«. Texturen der Landschaft um 1800, in: Werner Busch, Oliver Jehle (Hg.), Vermessen. Landschaft und Ungegenständlichkeit, Berlin: Diaphanes Verlag 2007, S. 187–207.
  • Die Landvermesser kommen (Vorwort), in: Werner Busch, Oliver Jehle (Hg.), Vermessen. Landschaft und Ungegenständlichkeit, Berlin: Diaphanes Verlag 2007, S. 9–13.
  • Spinnen, Spuren, Sensationen. Zur neuronalen Ästhetik der Empfindsamkeit, in: Anke Hennig u.a. (Hg.), Bewegte Erfahrungen – Zwischen Emotionalität und Ästhetik, Berlin: Diaphanes Verlag 2008, S. 67–81.
  • »Zerkratzte Bilder« – Gainsboroughs Faktur und die Macht der Diskurse, in: Matthias Rothe, Hartmut Schröder (Hg.), Stil, Stilbruch, tabu: Stilerfahrung nach der Rhetorik. Eine Bilanz, Berlin, Hamburg, Münster: LIT Verlag 2008, S. 73–94.
  • »Sprache der Hände«. Zu Rilkes Semiologie der Oberfläche, in: Martin Vöhler, Dirck Linck (Hg.), Grenzen der Katharsis in den modernen Künsten. Transformationen des aristotelischen Modells seit Bernays, Nietzsche und Freud, Berlin: de Gruyter Verlag 2009, S. 233–253.
  • »Dochtschere und Augenglas.« Joseph Wright, John Locke und das denkende Auge, in: Ulrich Nortmann, Christoph Wagner (Hrsg.), In Bildern denken? Kognitive Potentiale von Visualisierung in Kunst und Wissenschaft, München: Fink Verlag 2010, S. 175–195.
  • »Durch alle Finsternis« - Zu Corinths späten Selbstbildnissen, in: Ähnlichkeit und Entstellung. Entgrenzungstendenzen der Bildniskünste in der Moderne, hg. v. Werner Busch, Oliver Jehle, Bernhard Maaz, Sabine Slanina, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2010, S. 135–153.
  • H5, 5B, 2H – Brandenburgs Exerzitien, in: »Marc Brandenburg. Bonkers«, Ausstellungskatalog, hg. v. der Galerie Contemporary Fine arts Berlin, Berlin 2010, S. 3–25.
  • »Unter Fremden. Megenbergs curiositas und die Wunder des Ostens«, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft (18) 2010/2011, S. 81–95.
  • Eine Studie in Grau. Whistler, Manet und die verworfenen Farben Charles Blancs, in: FARBEN in Kunst- und Geisteswissenschaften, hg. v. Jakob Steinbrenner u.a., Regensburg: Schnell & Steiner Verlag, 2011, S. 214–233.
  • Weiß – Schwarz – Grün – Rot – Blau – Gelb – Gold... (Vorwort), in: FARBEN in Kunst- und Geisteswissenschaften, hg. v. Jakob Steinbrenner u.a., Regensburg: Schnell & Steiner Verlag, 2011, S. 7–20.
  • »Der Heilige Paraleipomenon«. Laurence Sterne und die Embleme der Abstraktion., in: Klaus Sachs-Hombach (Hg.), Bilder – Sehen –  Denken. Zum Verhältnis von begrifflich-philosophischen und empirisch-psychologischen Ansätzen in der bildwissenschaftlichen Forschung, Köln: von Halem Verlag, 2011, S. 383–402.
    [Besprechung: Josephine Karg, Bild, sprich mit mir!, in: http://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/35-19/ (03.09.2013)]
  • „The Conqueror of Canada“: Benjamin West and the Heroes of Sentimentalism, in: Udo J. Hebel (Hg.), Pictorial cultures and political iconographies. Approaches, perspectives, case studies from Europe and America, Berlin, New York: De Gruyter Verlag 2011, S. 85–105.
    [Besprechung: Margit Peterfey, in: Amerikastudien/American Studies Johannes Gutenberg-Universität, Volume 57,1 (2012), S. 137–139.]
  • Feier der Farbe. Zu Ludwig Kirchners Akt in Orange und Gelb, in: Ralph Melcher (Hg.), Die Brücke und der Exotismus: Bilder des Anderen, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2011, S. 141–151.
  • Steile Kurven, Blickverkehr. Fragonards Schaukel und die Freuden der Sympathie, in: Marc Greenlee, Christoph Wagner, Christian Wolff (Hrsg.), Aisthesis. Wahrnehmungsprozesse und Visualisierungsformen in Kunst und Technik, Regensburg: Schnell & Steiner Verlag, 2011 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 12), S. 213–232.
  • Soak and stain. Morris Louis und die Weisheit der Farbe, in: Gudrun Wolfschmidt (Hg.), Colours in Culture and Science (Nuncius Hamburgensis – Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Bd. 22), Hamburg: tredition Verlag 2011, S. 109–125.
  • Über künstlerische Religion. Adolf Hölzels Malerei als spekulative Theologie, in: Christoph Dohmen (Hrsg.), Religion als Bild – Bild als Religion. Regensburg: Schnell & Steiner Verlag, 2011 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 15), S. 31–57.
  • Zusammen mit Christoph Wagner, Mark W. Greenlee und Christian Wolff, Sehen und Verstehen. Funktionen, Wahrnehmungsprozesse, Visualisierungsformen, kulturelle Bild- und Textstrategien, in: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg, 25 (2012), S. 3–5.
  • „Ein Spiel von Erscheinungen“ – Über Leibfragmente und Folterspuren 2012, in: Fabian Rabsch (Hg.), Die Verurteilten, Regensburg 2012, S. 4–11.
  • „Der edlern Menschheit treue Wiege“ – Schwanthalers Siegesgöttinnen und das Antikenbild des deutschen Philhellenismus, in: Die Befreiungshalle Kelheim. Geschichte – Mythos – Gegenwart, hg. v. Christoph Wagner, Regensburg: Schnell & Steiner Verlag, 2012 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 18), S. 221–237.
    [Besprechung: Hans Kratzer, Von europäischer Dimension, Süddeutsche Zeitung, 03.Mai 2012, Nr. 102]
  • Schiffsreise und Seelenflug: Altdorfer und die ‚drei‘ Johannes, in: Christoph Wagner, Oliver Jehle (Hg.), Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur, Regensburg: Schnell & Steiner Verlag, 2012 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 17), S. 213–225.
  • Linie, Farbe und Form. Klee, Itten und die „Ausdrucksenergien der Welt“, in: Ausst.-Kat. Itten – Klee. Kosmos Farbe, hg. v. Christoph Wagner, Monika Schäfer, Matthias Frehner, Gereon Sievernich, (Ausstellung im Kunstmuseum Bern, 30.11.2012–31.03.2013, und im Martin–Gropius–Bau Berlin vom 25.04.2013 bis 29.07.2013) Regensburg 2012, S. 139–151.
  • Ornamente des Erleidens. Über Goyas »Grausamkeiten des Krieges«, in: Anna Pawlak, Kerstin Schankweiler (Hg.), Ästhetik der Gewalt (Schriftenreihe der Guernica Gesellschaft; Bd. 19), Weimar: VDG 2013,  S. 181–197.
  • A Republic of Taste? Johan Zoffany und die Antikensammlung Charles Townleys, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal: http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/301/2/Diskursorte.Charles_Townleys_Library.pdf
  • Homo s@piens. Fabian Rabsch und die Archäologie der Ähnlichkeit, in: Fabian Rabsch (Hg.), Vernetzte Einsamkeit und die Effizienz des menschlichen Körpers, Regensburg 2014, S. 8–21.
  • „A kind of magick“. Gainsborough, Priestley und die Dynamik der Farben, in: Walter Pape (Hrsg.), Die Farben der Romantik. Physiologie, Kunst, Ästhetik (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft), Berlin, Boston: De Gryter Verlag 2014, S. 41–57 [Rezension: Sabine Doran, Die Farben der Romantik. Physik und Physiologie, Kunst und Literatur ed. by Walter Pape, in: German Studies Review, 40, Number 1, February 2017, S. 185–187.].
  • Fremde Welten – Georg Jakob Best und die Verspätung der Bilder, in: Christoph Wagner (Hrsg.), Georg Jakob Best. Klee-Schüler – „Entarteter Künstler“ – Maler des Informel, Regensburg: Schnell & Steiner Verlag, 2015, S. 146–161.
  • Ekel empfinden. Corinth und die Erotik der Farbe, in: Ulrike Lorenz (Hrsg.), Kunst und Eros. Lovis Corinth zwischen Tradition und Moderne (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 8), Regensburg: Schnell & Steiner Verlag, 2015, S. 90–104.
  • Akt vor gelber Wand. Hölzel, Gauguin und die Farbe der Erleuchtung, in: Gerhard Leistner (Hrsg.), Vision Farbe – Adolf Hölzel und die Moderne (Reihe evidentia, Bd. 3), Paderborn: Fink Verlag 2015, S. 69–97.
  • Menzels Realien. Über das Alltägliche als Wahrnehmungsexperiment, in: Walter Pape (Hrsg.), Die Alltägliche Romantik (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft), Berlin 2015, S. 207–225.
  • Mythe en gris – Amor, Psyche und die Kunst der Tapete, in: Gregor Wedekind, Magdalena Bushart (Hrsg.), Die Farbe Grau, Mainz 2015, S. 197–218 [Besprechung: Uta Baier, Niemals bunt, aber immer voller Nuancen. Rezension von: Die Farbe Grau, hrsg. v. Magdalena Bushart und Gregor Wedekind, 2016, in: Kunstmagazin Parnass, 29. August 2016. http://www.parnass.at/]
  • Purrmann in Rom: „Die Blendung Amors“, in: Neue Wege zu Hans Purrmann, hg. v. Felix Billeter, Christoph Wagner, Berlin 2016, S. 184 –210.
  • Landschaft mit Biss, in: Unter freiem Himmel. Landschaft sehen, lesen, hören, hg. v. Kirsten Voigt und Pia Müller-Tamm, Bielefeld, Berlin 2017, S. 166–172.

 

Zum Druck angenommen 

  • „Das Seelische der Hand“. Adolf Hölzel und die Dispositive der Zeichnung, in: Christoph Wagner (Hrsg.), Dispositive der Moderne (Reihe evidentia, Bd. 2), Paderborn: Fink Verlag 2017, 25 Seiten.
  • Der Satyr als Prediger. Laurence Sternes Maskenspiele, in: Christian Kunze (Hrsg.), Menschenbilder – Menschenrechte. Antike Vorbilder und neuzeitliche Normen, München 2017, 15 Seiten.

 

Kleinere Beiträge

 

  • Adolf Luther. Hohlspiegelobjekte, in: Kunst auf dem Campus, hg. v. Christoph Wagner, Regensburg, Universitätsverlag Regensburg: 2010, S. 136–142.
  • Josef Gollwitzer. Plexiglasplastik, in: Kunst auf dem Campus, hg. v. Christoph Wagner, Regensburg, Universitätsverlag Regensburg:  2010, S. 68–72.
  • Johann III. Pfalzgraf bei Rhein, in: Christoph Wagner, Klemens Unger (Hg.), Furtmeyr. Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Spätgotik und Renaissance, Schnell und Steiner Verlag 2010, S. 494–495.
  • Christus als Schmerzensmann, in: Furtmeyr 2010, S. 506–508.
  • Vanitas, in: Furtmeyr 2010, S. 509–511.
  • Lukretia, in: Furtmeyr 2010, S. 511–513.
     

Rezensionen

 

  • Katja Blomberg: Wie Kunstwerte entstehen. Der neue Markt der Kunst, Hamburg 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 2 [15.02.2006].
  • Monika Schrader: Laokoon - »eine vollkommene Regel der Kunst«. Ästhetische Theorien der Heuristik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Winckelmann, (Mendelssohn), Lessing, Herder, Schiller, Goethe (= EUROPAEA MEMORIA. Studien und Texte zur Geschichte der europäischen Ideen. Reihe I: Studien, Bd. 42), Hildesheim 2005, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 11 [15.11.2007].
  • Dirk Boll, A B C der Kunstmärkte. Texte von Dirk Boll. Gestaltung von Andreas Platzgummer, Ostfildern: Hatje Canz Verlag 2013, 256 Seiten, in: Journal für Kunstgeschichte/of Art History 18 (3/2014).

 

Zeitungsartikel

 

  • Mittelbayerische Zeitung, 11.01.2011: „Der Tod hält die Schlange des Lasters elegant im Griff. Mit Höllenwesen und Dämonen illustrierte Buchmaler Berthold Furtmeyr biblische Visionen.“
  • Mittelbayerische Zeitung, 10.02.2011: „Altdorfer wandelt die Putzfläche in einen Ort des Begehrens. Rosig durchpulste Haut, glänzende Augen – Albrecht Altdorfers Bekenntnis zur natürlichen Macht der Liebe ist ungeheuer modern.“

 

Übersetzungen und Redaktion

 

  • Rosalind Krauss, „Linie als Sprache. Sechs Künstler zeichnen“, in: Busch, Jehle, Meister 2007, S. 283–303 (Redaktion).
  • Ronald de Sousa, „Wiederholung und Neuheit in Emotion, Leben und Kunst“, in: Anke Hennig u.a. (Hg.), Bewegte Erfahrungen – Zwischen Emotionalität und Ästhetik, Berlin 2008, S. 227–243.
  • Mary Laure Ryan, „Zeitparadoxien in Narrativen“, in: Anke Hennig (Hg.), Hier und Jetzt, Berlin 2010, S. 105–129.
  • Michael Fried, „David/Marat. Das Selbstporträt 1794“, in: Busch, Jehle, Maaz, Slanina 2010, S. 57–71.
  • Philip Rosen, „Revolution und Regression: Zur Zeitlichkeit in Eisensteins Theorien des Kinos und der Kultur“, in: Anke Hennig (Hg.), Hier und Jetzt, Berlin 2010, S. 15–35.
  • Christopher Wood, „La Bocca della Verità“, in: Christoph Wagner, Oliver Jehle (Hg.), Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur, Regensburg 2012, S. 55–71.

 

Projekte Prof. Dr. Oliver Jehle

Tagungen, Vortragsreihen und Kolloquien (Konzeption und Organisation)
Berlin 2003 „Erfahrungsformen im Vergleich“, Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 626: Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste (Freie Universität Berlin) , Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin, 14.–16.11.2003
Berlin 2004 „Linien. Ästhetische und epistemische Dimensionen der Zeichnung“, Tagung des Sonderforschungsbereichs 626 und des Kunsthistorischen Instituts der Freien Universität Berlin (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Werner Busch und Prof. Dr. Carolin Meister) Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin, 25.–27.11.2004
Berlin 2005 „Landschaft und Ungegenständlichkeit“, Kolloquium des Instituts für Kunstgeschichte der Freie Universität Berlin (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Werner Busch), 02.–03.12.2005
Berlin 2006 „Bewegte Erfahrungen – Zwischen Emotionalität und Ästhetik“, Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 626, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin, 03.–05.11. 2006
Berlin 2006 „Ähnlichkeit und Entstellung. Entgrenzungstendenzen der Bildniskünste in der Moderne“, Tagung in Zusammenarbeit mit der Alten Nationalgalerie, dem Bode-Museum (Prof. Dr. Bernhard Maaz) und dem Institut für Kunstgeschichte der Freie Universität Berlin (Prof. Dr. Werner Busch und Sabine Slanina M.A.), Berlin, 16.-18.11.2006
Regensburg 2011 „Albrecht Altdorfer – Kunst als zweite Natur“, Wissenschaftliches Symposium des Lehrstuhls für Kunstgeschichte (Prof. Dr. Christoph Wagner) in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum der Stadt Regensburg (Dr. Germann-Bauer), Regensburg, 11.02.2011–12.02.2011
Regensburg 2011 „Furtmeyr und seine Zeit. Vortragsreihe zur Regensburger Kunst in Spätgotik und Renaissance“, Begleitveranstaltung zur Ausstellung Furtmeyr. Meisterwerke der Buchmalerei. Aufbruch zur Renaissance in Regensburg, veranstaltet von der Stadt Regensburg in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Regensburg, 29.11.2010 bis 13. Februar 2011
Regensburg 2013 „Bilder im Medientransfer“, Tagung am Institut für Kunstgeschichte der Universität Regensburg in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft und dem Themenverbund Sehen und Verstehen der Universität Regensburg), 18.–20.April 2013.  External Linkhttp://arthist.net/archive/4870 External Link
Regensburg 2014 Hearing Colors! Synästhesie, Multisensorik, Multimedialität, Multimodalität. Internationales Symposium des Zentrums für Bildwissenschaft Regensburg (www.zentrum-bildwissenschaft.de External Link), 25.-27. September 2014
Regensburg 2014/2015 Ringvorlesungen ZOOM: Film + Kunstgeschichte (Wintersemester) und Dispositiv Film (Sommersemester);
Regensburg 2015 Gurlitt – Was nun? Interdisziplinäres Symposium der Rechtswissenschaften und der Kunstgeschichte, Universität Regensburg, 22.05.2015 (http://arthist.net/archive/10179 External Link).
  Verzeichnis der wissenschaftlichen Vorträge
Berlin 2004 Kontur und Verletzung. Zu Hogarths Sektionen der Schönheit, Arbeitskreis "Transformationen ästhetischer Erfahrung" des SFB 626, Freie Universität Berlin, 19. Juli2004
Berlin 2004 Line of Gravitation. Sternes Linienexkurse, Linien. Ästhetische und epistemische Dimensionen der Zeichnung, Tagung des SFB 626, Hamburger Bahnhof Berlin, 27. November 2004
Berlin 2005 Farbskizze und Lichtraum – Überlegungen zur offenen Faktur im Werk Gainsboroughs, Arbeitskreis "Transformationen ästhetischer Erfahrung" des SFB 626, Freie Universität Berlin, 14. Februar 2005
Berlin 2005 „Geschichtszeichen.“ Zur Verzeitlichung der Landschaft im Namen Rousseaus, „Landschaft und Ungegenständlichkeit“, Kolloquium des Sfb 626, Kunsthistorisches Institut, Berlin, 02. Dezember 2005
Berlin 2006 Hautfläche und Zirkelschlag. Ästhetische Irrwege der Psychophysik, „BEWEGTE ERFAHRUNGEN – Zwischen Emotionalität und Ästhetik“, Jahrestagung des SFB 626: „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“, Hamburger Bahnhof Berlin, 04. November 2006
Berlin 2006 „Gedächtnis der Hände“. Rilke und die Semiologie der Oberfläche, „Grenzen der Katharsis in den modernen Künsten“, Tagung des Projekts Antike Konzepte ästhetischer Erfahrung und ihre moderne Rezeption, Institut für Theaterwissenschaft, Berlin, 25. November 2006
Paris 2008 Versehrte Konturen. Winckelmann, Goya und der Körper der Kunst, Kolloquium Lire la ligne, Codifications des formes, 1700–1900, Centre Allemand d'Histoire de l'Art, Paris, 27. Juni 2008
Greifswald 2008 Fallende Raketen, verworfene Farben. Whistler und das „Aesthetic movement”, Farben in Kunst und Geisteswissenschaften. Interdisziplinäre Fachtagung des Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 23.September 2008
Regensburg 2009 Weißer Dampf, aufgebrochene Leiber. Corinth und das Schlachten; Vortragsreihe Kunst & Eros. Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg, 15. Januar 2009
Chemnitz 2009 Sehen ist alles? Über Gegenstandslosigkeit als Kunstbedingung; Konferenz "Bilder- Sehen - Denken" (18.-20.3.09), TU Chemnnitz, 19. März 2009
Köln 2009 Zur Ästhetik des Abjekten. Goyas „Grausamkeiten des Krieges“, Symposium „Ästhetik der Gewalt“, Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln, 10. –12. Juli 2009
Regensburg 2009 Aufklärung im Mittelalter? Bild-Text-Beziehungen im Werk von Konrad von Megenberg  Symposium »Konrad von Megenberg (1309–1374): Ein spätmittelalterlicher ›Enzyklopädist‹ im europäischen Kontext«, Veranstaltet vom Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur der Universität Regensburg und der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft e.V. in Verbindung mit der Stadt Regensburg und dem Verein für Regensburger Bistumsgeschichte e.V., Universität Regensburg 27.–29. August 2009
Hamburg 2010

"Soak and stain" - on the dislimitation of colour, International Symposium: Colours in culture and science / Farben in Kulturgeschichte und

Naturwissenschaft organized by Gudrun Wolfschmidt, Hamburg, 12.–15. Oktober 2010
Regensburg 2011

Schiffsreise und Seelenflug: Altdorfer und die drei Johannes. Symposium „Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur“ am 11. und 12.02.2011

[Besprechung: Claudia Böckel, Kaleidoskopische Blicke auf den Renaissancemaler. Wissenschaftler aus Deutschland und Österreich beleuchteten Albrecht Altdorfer: als Mensch, als Künstler, als Zeitgenosse, in: Mittelbayerische Zeitung,  17.02.2011.];
Münster 2011 Akademie Franz Hitze Haus, Studienwoche Sehschule XIX: Farben. Kunst und Theorie der Sichtbarkeit, 29. August – 2. September 2011
Neuburg 2011

In den Händen der Künstler. Leonardo und das Gold der Alchemie. Symposium GOLD. Akademie für Natur und Industriekultur Ostbayern-Böhmen in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Regensburg  (gefördert von der Europäischen Union Ziel 3/INTERREG IV A), 22. Oktober 2012

[Besprechung: Mythos mit unendlich vielen Facetten, in: Mittelbayerische Zeitung,  26.10.2011.]
Regensburg 2012 Der Satyr als Prediger. Laurence Sternes Maskenspiele. Menschenbilder – Menschenrechte. Antike Vorbilder und neuzeitliche Normen. Internationales Symposium des Zentrums für Klassikstudien der Universität Regensburg, 19.–21. Januar 2012
Regensburg 2012 Eine Postkarte aus Paris. Adolf Hölzel und die französische Avantgarde. Vortragsreihe zur Ausstellung Farben. Kinder des Lichts. Adolf Hölzels Farbenlehre im Kontext, Universität Regensburg, 14. Juni 2012;
Regensburg 2012 L’ecriture automatique  – Surrealismus, Traumgesicht und die Bildnerei der Geisteskranken. Probevorlesung im Rahmen des Habilitationsverfahrens, 19. Juni 2012
Halle 2012 Politik der Farbe. Gainsborough, Priestley und die Geschichte der Optik. 9. Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft "Die Farben der Romantik: Physiologie, Kunst, Ästhetik",  11.–14. Oktober 2012
Regensburg 2012 Canovas Leiden. Herakles, Lichas und der versehrte Körper der Kunst, Vortragsreihe Sieger und Besiegte des Zentrums für Klassikstudien der Universität Regensburg, 14. November 2012
Bern 2012 Farbsysteme. Von Chevreul bis Hölzel. Internationales Symposium des Kunstmuseums Bern in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Paul Klee anlässlich der Ausstellung: Die Entdeckung der Farbe: Johannes Itten – Paul Klee, 30. November 2012
Berlin 2013 Desastres de la Guerra. Goya und die Grausamkeiten des Krieges. Vortrag auf Einladung der Graphischen Gesellschaft zu Berlin, Kupferstichkabinett, 28. März 2013
Mainz 2013

Unter Chromophoben. Whistler, Manet und Charles Blancs Histoire de Peintres. Kolloquium Die Farbe Grau der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Technischen Universität Berlin, 18. –20. April 2013          

[Besprechung: Sinem Derya Kiliç, Es gibt mehr als Seven Shades of Grey. Die Farbe Grau, in Mainz kunstgeschichtlich betrachtet, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.04.2013, Nr. 100, S. N4]
Regensburg 2013 Ende einer Dienstreise – Reichstagsgesandte und ihre Epitaphien. Internationale Tagung des Lehrstuhls für Neuere Geschichte der Universität Regensburg Stadt, Reich, Europa. Multiple Perspektiven auf den Immerwährenden Reichstag zu Regensburg (1663 –1806), 14.–17.11.2013
Karlsruhe 2014 Apparaturen des Wunderbaren. Naturphänomene und ihre Reproduktion in den Künsten. Karlsruher Institut für Technologie, 09.07.2014
Weimar 2014 Fremde Zimmer – Über das Interieur als Raum „entstellter Ähnlichkeit“. 10. Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Die Alltägliche Romantik: Gewöhnliches und Phantastisches, Lebenswelt und Kunst, 24. –27. Juli 2014
Regensburg 2014 „Lichtungen“ und „Holzwege“. Natur, Ästhetik und das Phantasma des Waldes. Art Affair. Galerie für moderne Kunst, 01. August 2014
Regensburg 2014 „Wer hat Angst vor Rot, Gelb und Blau?“ – Morddrohungen, Messerstiche und die Kraft der Farben. Auftaktvortrag: Tag des offenen Denkmals 2014, Thon Dittmer-Palais; Regensburg, 13. September 2014.
Regensburg 2014 „Synästhesie und Gesamtkunstwerk in der Romantik“,  Internationales Symposium des Zentrums für Bildwissenschaft Regensburg (www.zentrum-bildwissenschaft.de). Hearing Colors! Synästhesie, Multisensorik, Multimedialität, Multimodalität, 25.–27. September 2014
Regensburg 2014 „Die Kunst des Machens: Picasso im Film“, in der Reihe der Ringvorlesung ZOOM: Film + Kunstgeschichte, 22. Oktober 2014
Regensburg 2015 „Eine kriegerische Seele!“ Géricault und das neue Historienbild, Universität Regensburg, 05.05.2015
Regensburg 2015 „Mr. Turner“ – Mike Leigh und die Legende vom Künstler. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ZOOM. Dispositiv Film, 15.07.2015, Universität Regensburg
Regensburg 2015 Die Antike im Rückspiegel. Hans Purrmann in Rom, Internationales Purrmann Symposium, veranstaltet von Felix Billeter und Regina Hesselberger-Purrmann, Regensburg, 08-09.10.2015