Stundenplan Professur Jehle
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
8.00 - 9.30 Uhr Seminar: Das Freiburger Münster. Architektur und Ausstattung Papenbrock Seminarraum |
||||
9.45 - 11.15 Uhr
Übung: |
9.45 - 11.15 Uhr Seminar: Textilstudien: Einführung in Materialität und Bedeutung Kohut Seminarraum Beginn 17.5.2024 |
|||
11.30 - 13.00 Uhr
Seminar: |
11.30 - 13.00 Uhr Vorlesung: Geschichte der Kunst – Die Künste des 18. und 19. Jahrhunderts Jehle HS 9 |
11.30 - 13.00 Uhr Seminar: Methoden der Kunstwissenschaften (Überblick) Muñoz Morcillo Seminarraum |
||
14.00 - 15.30 Uhr Übung Text 2 Mansuroglu Seminarraum |
14.00 - 15.30 Uhr Übung: New Arts & Crafts Entfällt! |
14.00 - 15.30 Uhr Müller Seminarraum |
||
14.00 - 17.15 Uhr Übung: Einführung in die Denkmalpflege Müller Seminarraum (14-tägig) 1. Termin 15.4.24 |
15.45 - 17.15 Uhr Vorlesung: Die Kunst der frühen Nachkriegszeit 1945-1949 Papenbrock Eiermann-Hörsaal |
|||
17.30 - 19.00 Uhr Seminar: Porträtmalerei der frühen Neuzeit Papenbrock Seminarraum |
Weitere Lehrveranstaltungen:
Übung:
Archistories – Körper, Sprache, Raum
Voigt
1. Termin: 25.4.2024, 15.45 Uhr, weitere Termine nach individueller Vereinbarung, Blockveranstaltung
Seminar:
Mehr als „Licht, Luft, Sonne – die bauliche Entwicklung Baden-Badens im Kontext
Entfällt!
Seminar:
Interdisziplinäres Seminar zu Fragen von Recht und Kunstgeschichte
Jehle / Dreier
Termine: 7.6., 5.7., 12.7. 19.7.2024, Seminarraum Kunstgeschichte
Seminarwoche:
Graffiti in Karlsruhe (21.-24.5.24)
Papenbrock
Semesterdaten
Semester | Semesterdauer | Vorlesungszeit | Vorlesungsfreie Zeit |
Sommersemester 2024 | 01.04.2024 - 30.09.2024 | 15.04.2024 - 27.07.2024 |
20.05.2024 - 25.05.2024 28.07.2024 - 30.09.2024 |
Wintersemester 2024/25 | 01.10.2024 - 31.03.2025 | 21.10.2024 - 15.02.2025 |
24.12.2024 - 06.01.2025 16.02.2025 - 31.03.2025 |
Rückmeldezeiträume:
für das Sommersemester 15.01. – 15.02.
für das Wintersemester 01.07. – 15.08.
Vorlesungen
Geschichte der Kunst: Die Künste des 18. und 19. Jahrhunderts Prof. Dr. Oliver Jehle Dienstag, 11.30 - 13.00 Uhr |
Die Kunst der frühen Nachkriegszeit 1945 - 1949 Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock Mittwoch, 15.45 - 17.15 Uhr |
Seminare
Mehr als "Licht, Luft, Sonne" - Die bauliche Entwicklung Baden-Badens im Kontext Prof. Dr. Oliver Jehle Dr. Oliver Sukrow 26.4., 13.5., 7.6., 21.6., 28.6., 12.7., 19.7.24 |
Heimat Prof. Dr. Oliver Jehle Montag, 11.30 - 13.00 Uhr |
Interdisziplinäres Seminar zu Fragen von Recht und Kunstgeschichte: "Vom Original zur Kopie und vom Analogen zum Digitalen" Prof. Dr. Oliver Jehle Prof. Dr. Thomas Dreier 10.5., 14.6., 5.7., 26.7.24 |
Das Freiburger Münster. Architektur und Ausstattung Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock Donnerstag, 8.00 - 9.30 Uhr |
Porträtmalerei der frühen Neuzeit Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock Mittwoch, 17.30 - 19.00 Uhr |
Methoden der Kunstwissenschaft (Überblick) mit Tutorium PD Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo Freitag, 11.30 - 13.00 Uhr Begleitendes Tutorium Niclas Müller Donnerstag, 14.00 - 15.30 Uhr |
Textilstudien: Einführung in Materialität und Bedeutung Prof. Dr. Halyna Kohut Freitag, 9.45 - 11.15 Uhr Beginn: 17.5.2024 |
Kolloquium
Kolloquium für Bachelorstudierende, Magistrand*Innen und Doktorand*innen Prof. Dr. Oliver Jehle Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo Donnerstag, 14.00 - 15.30 Uhr |
Übungen
Baden-Baden - Internationaler Kurort II Dr. Katja Förster Montag, 9.45 - 11.15 Uhr |
New Arts & Crafts (begleitend zum Seminar "Heimat") Veronika Hirth, M.A. Mittwoch, 14.00 - 15.30 Uhr |
Text 2 Michaela Mansuroglu, M.A. Montag, 14.00 - 15.30 Uhr |
Einführung in die Denkmalpflege Nicole Müller, M.A. Montag, 15.45 - 19.00 Uhr 14-tägig |
Archistories - Körper, Sprache, Raum. Eine Ausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe PD Dr. Kirsten Voigt 1. Termin: 25.4.24, 15.45 Uhr |
Übung | Practical Course: Einführung in die Denkmalpflege | Introduction to the Preservation of Our Built Heritage
Montag, 15.45 - 19.00 Uhr
14-tägig
Seminarraum
Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Einblick in die Thematik Denkmalschutz und Denkmalpflege gegeben. Überblicksweise werden die Geschichte der Denkmalpflege, das Denkmalschutzgesetz, der Verwaltungsaufbau der Denkmalbehörden Baden-Württembergs sowie die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder erläutert. Des Weiteren werden sich die Studierenden unter Anleitung mit wichtigen Fragen der Denkmalpflege befassen: Altersbestimmung von Fachwerkbauten, Welche Rolle spielt die historische Ausstattung eines Gebäudes (z.B. Fenster)?, Was geschieht bei einer Restaurierung?, Umnutzungsmöglichkeiten für Kirchen oder Scheunen, Barrierefreiheit und Klimaschutz am Denkmal, „junge“ und „unbequeme“ Denkmale.
This course will provide you with an introduction to the protection and preservation of our built heritage. You will be given an insight into the history of built heritage protection, the laws regarding listed buildings, the administrative structure of the regulatory bodies in Baden-Württemberg and their respective responsibilities and tasks. Furthermore, we will explore some of the most relevant and current issues regarding our built heritage: Determining the age of half-timbered buildings, The significance of a building’s historical fixtures and fittings (e.g. windows), What happens during restoration?, Conversion options for redundant buildings such as churches or barns, The challenges and opportunities of adapting historic buildings to climate change and the need for better accessibility, How to deal with young listed buildings and their sometimes inconvenient past.
Übung | Practical Course: Baden-Baden – internationaler Kurort II | Baden-Baden - International Health Resort II
Montag, 9.45 - 11.15 Uhr
1. Termin: 15.4.2024
Seminarraum und Generallandesarchiv
Die Übung widmet sich dem Bestand des Bezirksbauamts Baden-Baden, wobei wir das Hauptaugenmerk auf die Sichtung und Auswertung von geplanter oder auch gebauter Bäderarchitektur in Baden-Baden legen werden.
The exercise is dedicated to the inventory of the Baden-Baden District Building Authority, whereby we will focus on the inspection and evaluation of planned or built spa architecture in Baden-Baden.
Seminarwoche | Seminar Week: Graffiti in Karlsruhe
21.-24.5.2024
In dieser Veranstaltung, die im Rahmen der Seminarwoche stattfindet, geht es um die Dokumentation von Graffiti in Karlsruhe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Graffitis im Karlsruher Stadtraum fotografieren, über eine App (Lingscape) hochladen und in einer Datenbank (INGRID) strukturiert erfassen und analysieren. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besitz eines Smartphones.
This course, which takes place during the seminar week, is about the documentation of graffiti in Karlsruhe. Participants are to photograph graffiti in Karlsruhe's urban space, upload it via an app (lingscape) and record and analyze it in a structured way in a database (INGRID). The condition for participation is the possession of a smartphone.
Übung | Practical Course: „Archistories – Körper, Sprache, Raum“. Eine Ausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe | „Archistories – Body, Language, Space“. An Exhibition at the Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
1. Termin: 25.4.2024, 15.45 Uhr, Seminarraum
weitere Termine nach individueller Vereinbarung
Blockveranstaltung
Mit der Ausstellung „Archistories – Körper, Sprache, Raum“ wird die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe ihr Orangerie-Gebäude nach dessen Sanierung wiedereröffnen. Die Ausstellung zeigt Architekturstücke aus fünf Jahrhunderten – von Giovanni Battista Piranesi bis Dionisio González – und geht der Frage nach, was Architekturen und was wiederum Kunstwerke über diese erzählen. Wie funktioniert Architektur als Metapher, als Medium sozialer, politischer, weltanschaulicher Kommunikation? Welche existenziellen Bedürfnisse befriedigen wir mit Bauten? Wir beschäftigen uns mit ausgewählten der rund 90 Werke und Fragen ihrer Vermittlung in verschiedenen Medien und an Publika verschiedenen Alters und diverser Interessenhorizonte. Teilnehmer*innen können die Übung nur im SS 2024 oder aber zusätzlich im WS 2024/25 besuchen, um dann u.U. auch an einer konkreten Umsetzung für die und in der Ausstellung mitzuwirken.
With the exhibition "Archistories - Body, Language, Space", the Staatliche Kunsthalle Karlsruhe will reopen its Orangerie building after its renovation. The exhibition shows architectural pieces from five centuries – from Giovanni Battista Piranesi to Dionisio González – and explores the question of what architecture tells us and in addition what works of art tell us about it. How does architecture function as a metaphor, as a medium of social, political, and ideological communication? Which existential needs do we satisfy with buildings? We will look at selected works from the approximately 90 works and questions of their communication in various media and to audiences of different ages and interests. Participants can only attend the exercise in SS 2024 or additionally in WS 2024/25, to then possibly also participate in a concrete implementation for and in the exhibition.
Kolloquium | Colloquium für Bachelorstudierende, Magistranden*Innen und Doktorand*Innen
Donnerstag, 14.00 - 15.30 Uhr
1. Termin: 18.4.2024
online
Als offene Werkstatt ist das Kolloquium gedacht, da wir uns gemeinsam den Themen der entstehenden Bachelor-, Masterarbeiten sowie Dissertationen widmen: In jedem Stadium der jeweiligen Qualifikationsschrift können Arbeiten vorgestellt und im Plenum diskutieren werden. Das Kolloquium steht interessierten Studierenden jeden Semesters offen, so dass sie sich bereits während des Bachelorstudiums mit den Praktiken forschenden Studierens vertraut machen können. Um eine gemeinsame Ausgangsbasis zu haben, werden von den Vortragenden ausgewählte Texte im Vorfeld zur Verfügung gestellt.
The colloquium is intended as an open workshop, as we jointly devote ourselves to the topics of the emerging bachelor's and master's theses as well as dissertations: At every stage of the qualification thesis, work can be presented and discussed in plenary. The colloquium is open to all interested students, so that they can familiarize themselves with research-based studies during their bachelor's degree. In order to have a common starting point, selected texts are made available by the speakers in advance.
(Lese)Übung | Practical Course: New Arts & Crafts (begleitend zum Seminar "Heimat" | New Arts & Crafts
Mittwoch, 14.00 - 15.30 Uhr
1. Termin: 17.4.2024
Seminarraum
Die Teilnahme an der begleitenden Übung von Frau Veronika Hirth, M.A., wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.
Im Rahmen unserer Leseübung, die als Begleitveranstaltung zum Seminar „Heimat“ konzipiert ist, werden wir anhand ausgewählter Texte der Frage nachgehen, wie sich der schillernde Begriff „Heimat“ im 19. Jahrhundert zunächst räumlich konkretisiert: Gartenstädte und Naturschutz, Ökologie und Heimatschutz sind zu klärende Begriffe, die unseren Diskursrahmen abstecken. Streifzüge durch England bringen uns die Vorläufer der ökologischen Bewegung näher, ehe wir mit dem (New) Arts and Crafts Movement ökotopische und sozialistische Vorstellungen kennenlernen, die William Morris entwickelte.
As part of our reading exercise, which is designed to accompany the "Heimat" seminar, we will use selected texts to explore the question of how the dazzling concept of "Heimat" was initially spatially concretised in the 19th century: Garden cities and nature conservation, ecology and homeland protection are terms that define our discourse framework. Forays through England bring us closer to the forerunners of the ecological movement before we familiarise ourselves with the (New) Arts and Crafts Movement and the ecotopian and socialist ideas developed by William Morris.
Seminar: Mehr als "Licht, Luft, Sonne" - Die bauliche Entwicklung Baden-Badens im Kontext | More than "Light, Air, Sun" - the Architectural Development of Baden-Baden in Context
Die Teilnahme an der begleitenden Übung von Frau Dr. Katja Förster wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.
Termine: 26.04.24 (Einführungsveranstaltung TU Darmstadt); 13.05.24 (Archivtermin Generallandesarchiv Karlsruhe); 07.06.24 (Seminarsitzung TU Darmstadt); 21.06.24 (Exkursion Baden-Baden I); 28.06.24 (Seminarsitzung TU Darmstadt); 12.07.24 (Exkursion Baden-Baden II); 19.07.24 (Abschlusssitzung TU Darmstadt)
Baden-Baden übte weltweit Einfluss aus, brachte dieser Kurort doch eine urbane Infrastruktur und städtebauliche Typologie hervor, die Vorbild wurde für die architektonische Gestaltwerdung des europäischen Kurphänomens. Wir werden nach dieser architektonischen Transformation seit dem 19. Jahrhundert fragen und sehen, dass ihr Erfolg nicht allein auf städtebaulichem Geschick oder innovativer Infrastruktur beruht. Dieser Ort der Muße hatte zugleich Zentrum einer avancierten Medizin und Balneologie zu sein – als Teil einer privilegierten Gesundheitsvorsorge, die nicht allein den Körper adressierte. Deshalb fragen wir nach gesellschaftlichen Aktivitäten, den Akteuren, die den wissenschaftlichen und politischem Austausch lenkten und nach der Rolle der Kulturschaffenden.
Baden-Baden exerted a worldwide influence, as this spa town produced an urban infrastructure and urban typology that became a model for the architectural development of the European spa phenomenon. We will analyse this architectural transformation and see that its success was not based solely on urban planning skills or innovative infrastructure. This place of leisure also had to be the centre of advanced medicine and balneology - as part of a privileged health care system that did not only address the body. We therefore enquire about social activities, about the actors who directed scientific and political exchange and about the role of cultural workers.
Seminar: Das Freiburger Münster. Architektur und Ausstattung | Freiburg Minster. Art and Architecture
Donnerstag, 8.00 - 9.30 Uhr
1. Termin: 18.4.2024
Seminarraum
Das Freiburger Münster war ursprünglich kein Bischofssitz, sondern eine Stadtkirche, deren Anfänge im 12. Jahrhundert liegen. Als die Bürger der Stadt im 13. Jahrhundert durch den Silberbergbau reich wurden, erweiterten sie den Bau zu einer Kirche von kathedralen Ausmaßen. Ihr Engagement als Stifter dokumentiert sich auch in einer reichen Ausstattung. Im Seminar werden die Architektur und die Baugeschichte des Münsters behandelt, ebenso wie die skulpturale Ausstattung im Innen- und Außenbereich sowie die mittelalterlichen Glasmalereien.
In the beginning, Freiburg Minster was not an Episcopal church, but a town church dating back to the 12th century. In the 13th century the citizens of Freiburg became rich from silver mining in the Black Forest. They expanded the building into a church of cathedral proportions. Their commitment as donors is also documented in rich facilities. The seminar will cover the architecture of the cathedral, as well as the sculptural decoration inside and outside and the medieval stained glass windows.
Seminar: Porträtmalerei der frühen Neuzeit | Early Modern Portrait Painting
Mittwoch, 17.30 - 19.00 Uhr
1. Termin: 17.4.2024
Seminarraum
Seit den Anfängen der Tafelmalerei im frühen 15. Jahrhundert gehört das Porträt zu ihren vornehmsten Aufgaben. Im Seminar werden Hauptwerke der frühneuzeitlichen Porträtmalerei von van Eyck bis Velazquez in Referaten vorgestellt und diskutiert. Dabei soll es nicht nur um die Ästhetik der Bilder, sondern auch um die soziale Rolle der Porträtierten gehen, um das Verhältnis des Individuums zu den gesellschaftlichen und historischen Entwicklungen seiner Zeit.
Since the beginnings of panel painting in the early 15th century, portraiture has been one of its foremost tasks. In this seminar, major works of early modern portrait painting from van Eyck to Velazquez will be presented and discussed. The focus will not only be on the aesthetics, but also on the social role of those portrayed and the relationship between the individuals and the social and historical developments of their time.
Übung | Practical Course: Text 2
Montag, 14.00 - 15.30 Uhr
1. Termin: 15.4.2024
Seminarraum
Pflichtveranstaltung für Zweitsemesterstudierende
Im Zentrum der Veranstaltung werden die philosophischen, ästhetischen, psychologischen, soziologischen und ökologischen Erkenntniskonzepte kunstgeschichtlicher Methodik stehen: Mithilfe von Leseprotokollen und Schaubildern wollen wir herausarbeiten, welche Definitionen und Kategorien den methodischen Ansätzen zugrunde gelegt und als konstitutiv für den Kunstgegenstand vorausgesetzt werden. Um zu zeigen, dass für jede Methode ein spezifischer Wahrnehmungs- und Analysefilter kennzeichnend ist, wollen wir versuchen, die verschiedenen Wahrnehmungsmodi und Analyseschwerpunkte exemplarisch zu erproben und schriftlich zu dokumentieren. Ziel ist es, ein Verständnis für die Geltungsbereiche sowie Grenzen der Methoden zu entwickeln.
This exercise will focus on the philosophical, aesthetic, psychological, sociological and ecological epistemic concepts of art historical methodology: Based on reading protocols and diagrams we will attempt to reveal which definitions and categories underlie the methodological approaches and are assumed to be constitutive for the art object. In order to show that each method is characterised by a specific filter of perception and analysis, we will try to adopt the different modes of perception and focal points of analysis by testing them exemplarily and documenting them in writing exercises. The aim is to develop an understanding of their scopes and limitations.
Seminar: Methoden der Kunstwissenschaft (Überblick) mit Tutorium | Methods of Art History with Tutorial
Freitag, 11.30 - 13.00 Uhr
1. Termin: 19.4.2024
Seminarraum
Begleitendes Tutorium:
Donnerstag, 14.00 - 15.30 Uhr
1. Termin: 18.4.2024
Seminarraum
Pflichtveranstaltungen für Zweitsemesterstudierende
Blickt man auf die Etymologie des Begriffs „Methode“ (gr. metá: „hinter, nach“ und hodós: „Weg“), so ist damit nicht nur der „Weg einer Untersuchung“ gemeint, sondern das zielorientierte Verfahren, mit dem wissenschaftliche Erkenntnisse erlangt werden. Im Seminar widmen wir uns den kunsthistorischen Analysewerkzeugen, ihrer themenspezifischen Eignung und Kombinationsmöglichkeiten. Anhand ausgewählter Texte und gezielter Anwendungsszenarios gehen wir der Methodengeschichte unseres Faches nach — von Vasaris Biographien über die Stilanalyse bis hin zur Ikonologie und Ökokritik. Das begleitende Tutorium führt in die Praxis des kunstwissenschaftlichen Arbeitens ein und gibt Gelegenheit, die Seminardiskussion der Methoden zu vertiefen.
The etymology of the term "method" (Gr. metá: "behind, after" and hodós: "way") means not only the "course of a research," but also the goal-oriented process to obtain scientific knowledge. This course will focus on art historical analytical tools, their subject-specific suitability, and possible combinations. Based on selected texts and targeted application scenarios, we will trace the methodological history of our subject — from Vasari's biographies and style analysis to iconology and ecocriticism. The accompanying tutorial introduces the practice of art-historical work and allows deepening the seminar discussion of the methods.
Seminar: Textilstudien: Einführung in Materialität und Bedeutung | Textile Studies: Introduction to Materiality and Meaning
Freitag, 9.45 - 11.15 Uhr
1. Termin: 17.5.2024
Seminarraum
Sprache | Language: Englisch | English
Einst zu Unrecht als bloßes ‚Handwerk‘ marginalisiert, steht die faszinierende Welt der Textilien mit ihrem reichen Zusammenspiel von Materialität und Semantik im Mittelpunkt dieses Seminars. Wir werden eine Vielzahl künstlerischer Textilproduktionen (Stoffe, Kleidung, Teppiche usw.) und ihre Darstellungen in visuellen Medien vor dem Hintergrund komplexer historischer Entwicklungen von der Antike bis zur Gegenwart erkunden. Der Kurs wird die Studierenden mit Aspekten der Materialität von Textilien vertraut machen, darunter mit den Eigenschaften von Fasern, Gewebestrukturen und Produktionstechnologien. Die Studierenden werden ihre analytischen Fähigkeiten ausbauen, indem sie lernen, textile Kunstwerke zu analysieren, und dabei verschiedene theoretische Perspektiven anwenden, von Formalismus und Semiotik bis hin zum Neuen Materialismus und Ökokritik.
Once unjustly marginalized as mere 'craft,' the captivating world of textiles, with its rich interplay of materiality and semantics, takes center stage in this seminar. We will explore a wide array of artistic textile production (fabrics, clothing, carpets, etc.) and their representations in other visual media against the backdrop of intricate historical developments spanning from Antiquity to the present. The course will acquaint students with aspects of textile materiality, covering fibers` properties, fabric structures, and production technologies. Students will refine their interpretive skills by learning to analyze textile artworks, employing diverse theoretical perspectives, ranging from formalism and semiotics to new materialism and ecocriticism.
Seminar: Heimat
Montag, 11.30 - 13.00 Uhr
1. Termin: 15.4.2024
Seminarraum
Begleitende Leseübung: New Arts & Crafts (Teilnahme an der Übung keine Pflicht)
„Heimat“ ist ein schillernder Begriff: Vieldeutig, sich im Lauf der Zeit wandelnd, multiperspektivisch, verbindet sich mit diesem Begriff der Wunsch nach dem geschützten Raum einer heilen Welt und nach der zeitenthobenen Idylle. Friedrich spannt abstrakte Räume voll transzendentaler Ideen auf, um Heimat zu generieren, Ramdohr sieht dort allein „pathologiche Rührung“ am Werk; und die Erfahrungen der nationalsozialistischen Diktatur treibt dem ästhetischen Heimat-Diskurs alle diese Vorstellungen aus. Wir widmen uns der Vorstellung von „Heimat“ nicht nur in Diskursen und Artefakten seit der Romantik, sondern Phänomenen wie der Heimatbewegung, der Gartenstadt und den vielfältigen, den Heimatbegriff affirmierenden Rekonstruktionen in architektonischen Kontexten.
"Heimat" is a colourful term: ambiguous, changing over time, multi-perspective, this term is associated with the desire for the protected space of an intact world and an idyll removed from time. Friedrich spans abstract spaces full of transcendental ideas to generate Heimat, Ramdohr sees only "pathological emotion" at work there; and the experience of the National Socialist dictatorship drives all these ideas out of the aesthetic discourse on Heimat. We are dedicated to the idea of "Heimat" not only in discourses and artefacts since Romanticism, but also to phenomena such as the Heimat movement, the garden city and the diverse reconstructions in architectural contexts that affirm the concept of Heimat.
Interdisziplinäres Seminar zu Fragen von Recht und Kunstgeschichte: „Vom Original zur Kopie und vom Analogen zum Digitalen“ | Interdisciplinary Seminar on Questions of Law and Art History: "From the Original to the Copy and from the Analogue to the Digital"
Prof. Dr. Oliver Jehle
Prof. Dr. Thomas Dreier
Blockseminar
Termine: 7.6., 5.7., 12.7. 19.7.2024
Originale und Kopien scheinen auf den ersten Blick klar voneinander abgegrenzt zu sein. Bei genauerem Hinsehen erweist sich das Feld verweisender und übernehmender künstlerischer Praxen jedoch als ebenso ausdifferenziert wie die Arten der Verwendung von Bildern und Artefakten. Dabei geht es weniger um Objekteigenschaften als vielmehr um behauptete Entstehungszusammenhänge, deren Bewertung allerdings dem kulturellen wie auch dem zeitlichen Wandel unterliegt. Wie sieht es etwa bei Memes, Mashups und Pastiches aus, wenn es um die urheberrechtliche Regelung des kopierenden und bearbeitenden Umgangs mit Bildern im Netz geht? Was versteht man unter NFT-Kunst, wenn wir danach fragen, was denn da genau erworben wird? Wie steht es um Originalität und Aura? Kann artificial intelligence Kunst hervorbringen?
Originals and copies seem to be clearly demarcated at first glance. On closer inspection, however, the field of referring and adopting artistic practices proves to be just as differentiated as the ways in which images and artefacts are used. It is less a matter of object properties than of claimed contexts of origin, the evaluation of which, however, is subject to cultural as well as temporal change. What about memes, mashups and pastiches, for example, when it comes to the copyright regulation of copying and editing images on the net? What is meant by NFT art when we ask what exactly is being acquired? What about originality and aura? Can artificial intelligence produce art?
Vorlesung | Lecture: Die Kunst der frühen Nachkriegszeit 1945-1949 | Art of the Early Post-War Period 1945-1949
Mittwoch, 15.45 - 17.15 Uhr
1. Termin: 17.4.2024
Eiermann-Hörsaal
In der Zeit vom Ende des zweiten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten im Jahr 1949 war Deutschland in Besatzungszonen aufgeteilt. Der politische und kulturelle Wiederaufbau in Deutschland wurde von den Besatzungsmächten, das heißt von den Vereinigten Staaten, der Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich kontrolliert. In der Vorlesung werden die Grundzüge der kunstpolitischen Entwicklungen und des künstlerischen Neuanfangs in diesen Jahren nachgezeichnet, die von einer großen Vielfalt geprägt waren, bevor die systempolitischen Gegensätze und der Kalte Krieg die Kunst wieder in engere Bahnen lenkte.
In the years after World War II, before the foundation of the two German states in 1949, Germany was divided into four occupation zones. Political and cultural issues in Germany were controlled by the occupying powers, i.e. the United States, the Soviet Union, Great Britain and France. The lecture will attempt to trace the main features of the developments in art and art policy in those years, which were characterised by great diversity. Later the Cold War limited this diversity.
Vorlesung | Lecture: Vorlesung: Geschichte der Kunst - Die Künste des 18. und 19. Jahrhunderts | History of Art - The Arts of the 18h and 19th Century
Dienstag, 11.30 - 13.00 Uhr
1. Termin: 16.4.2024
Hörsaal 9
Nach den Strömungen des Klassizismus und der Romantik bricht sich der Stilpluralismus des 19 Jahrhunderts Bahn. Viele Stile gelten plötzlich als zeitgemäß, aber warum? Neue Infrastrukturen beschleunigten den Blick der Maler und des Publikums. Das Medium der Fotografie führt im Verbund mit massenhaft verbreiteter Illustrationsgrafik zu einer bildaffinen Gesellschaft, die nach immer neuen Visualisierungsformen hungert. Neben der allégorie réelle und dem Ruf: "L’art pour l’art", formiert sich die Décadence; und der Symbolismus verdeutlicht mithin den Vertrauensverlust in Wissenschaft und Technik. Zwei Jahrhunderte herausragender Künstlergeschichte gilt es zu beleuchten und die Auseinandersetzungen zu schildern, die die Epochen prägten, aber auch die verborgenen Kontinuitäten des Zeitalters aufzuzeigen.
After the trends of classicism and romanticism, the stylistic pluralism of the 19th century broke out. Many styles were suddenly considered contemporary, but why? New infrastructures accelerated the view of painters and the public. The medium of photography, together with the mass distribution of illustrated graphics, led to a society with an affinity for images that hungered for ever new forms of visualisation. Alongside the allégorie réelle and the cry: "L'art pour l'art", the décadence was formed; and symbolism thus emphasised the loss of trust in science and technology. The aim is to illuminate two centuries of outstanding artistic history and to describe the conflicts that characterised the epochs, but also to reveal the hidden continuities of the age.