Monographien, Bearbeitungen, Herausgeberschaft

  • Holger Jacob-Friesen/Pia Müller-Tamm/Tessa Rosebrock (Hrsg.), Alexander Kanoldt. Die Schenkung von Welck (Spurensuche. Provenienzforschung an der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe Bd. 3), Karlsruhe 2022
  • Hans Baldung Grien. heilig | unheilig, hrsg. von Holger Jacob-Friesen, Berlin/München (Deutscher Kunstverlag) 2019 (erschienen zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg, 30.11.2019-8.3.2020), 504 Seiten [darin diverse eigene Beiträge: siehe unten; französische Ausgabe: Hans Baldung Grien. sacré | profane, Berlin/München 2020]
  • Hans Baldung Grien. Neue Perspektiven auf sein Werk, hrsg. von Holger Jacob-Friesen und Oliver Jehle, Berlin/München (Deutscher Kunstverlag) 2019, 320 Seiten [darin zwei eigene Beiträge: siehe unten]
  • Die Meister-Sammlerin. Karoline Luise von Baden, hrsg. von Holger Jacob-Friesen und Pia Müller-Tamm, Berlin/München (Deutscher Kunstverlag) 2015 (erschienen zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg, 30.5.-6.9.2015), 544 Seiten [darin diverse eigene Beiträge: siehe unten]
  • Aufgeklärter Kunstdiskurs und höfische Sammelpraxis. Karoline Luise von Baden im europäischen Kontext, hrsg. von Christoph Frank und Wolfgang Zimmermann, in Verbindung mit Holger Jacob-Friesen und Pia Müller-Tamm, Berlin/München (Deutscher Kunstverlag) 2015, 280 Seiten [darin ein eigener Aufsatz: siehe unten]
  • Von Schönheit und Tod. Tierstillleben von der Renaissance bis zur Moderne, Heidelberg (Kehrer-Verlag) 2011 (erschienen zur Ausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe 19.11.2011-19.2.2012), 416 Seiten [darin ein eigener Aufsatz und 30 Katalogeinträge: siehe unten]
  • Die Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe: Einblicke und Einsichten. Festschrift zu Ehren von Dietmar Lüdke ( = Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 46, 2009), München (Deutscher Kunstverlag) 2010, 262 Seiten [Schriftleitung mit Astrid Reuter; ein eigener Aufsatz: siehe unten].
  • Édouard Vuillard, Heidelberg (Kehrer-Verlag) 2008 (erschienen zur Ausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe 18.10.2008-25.1.2009), 220 Seiten [darin vier eigene Aufsätze: siehe unten].
  • Max Klinger. Die druckgraphischen Folgen, Heidelberg (Edition Braus) 2007 (erschienen zur Ausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe 27.1.-9.4.2007; Ausstellung und Katalog: H. J.-F. und Anja Wenn), 184 Seiten [darin auch zwei Aufsätze: siehe unten].
  • Picasso, Matisse, Chagall... Französische Druckgraphik 1900-1950, Heidelberg (Kehrer-Verlag) 2006 (erschienen zur Ausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe 21.7.-24.9.2006; Ausstellung und Katalog: Dorit Schäfer und H. J.-F.), 194 Seiten [darin auch ein Aufsatz und vier Kapiteleinleitungen: siehe unten].
  • Max Beckmann. Druckgraphik 1914-1924, Heidelberg (Kehrer-Verlag) 2005 (erschienen zur Ausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe 19.2.-22.5.2005; Ausstellung und Katalog: H. J.-F.), 184 Seiten [darin auch ein Aufsatz und fünf Kapiteleinleitungen: siehe unten].
  • Alexander Kanoldt. Graphik und Malerei aus dem Besitz der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Karlsruhe 2000 (erschienen zur Ausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe 9.12.2000-11.2.2001), 92 Seiten.
  • Georg Schnath, Das alte Haus. Erinnerungen an eine hannoversche Jugendzeit 1898-1916. Bearbeitet von Holger Jacob-Friesen; mit einem Nachwort von Dieter Brosius. Hannover (Hahn) 1998 (=Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Bd.118), 205 Seiten [darin auch die Einleitung: siehe unten].
  • Profile der Aufklärung. Friedrich Nicolai – Isaak Iselin: Briefwechsel (1767-1782). Edition, Analyse, Kommentar. Bern, Stuttgart, Wien (Verlag Paul Haupt) 1997 (= Schweizer Texte; N.F. Bd.10), 644 Seiten.
  • Bonifacius Amerbach (1495-1562). Zum 500. Geburtstag des Basler Juristen und Erben des Erasmus von Rotterdam. Ausstellungskatalog Kunstmuseum Basel; bearb. und hrsg. von Holger Jacob-Friesen, Beat R. Jenny und Christian Müller. Basel (Schwabe-Verlag) 1995, 104 Seiten [darin zehn eigene Beiträge: siehe unten].

Aufsätze

  • Bernhard Strigels Marienretabel für Kloster Salem, in: Klaus Gereon Beuckers (Hrsg.), Die Zisterzienserabtei Salem. Neue Forschungen, Lindenberg im Allgäu 2023, S. 150-167.
  • Die Verkündigung an Hagar. Zu einem Gemälde von Bartholomeus Breenbergh, in: Fred G. Meijer/Carla van de Puttelaar/Lisanne Wepler (Hrsg.), Art Stories from the Netherlands and Italy. 1550-1800. Liber Amicorum in Honour of Gregor J. M. Weber, Amsterdam 2023, S. 162-173.
  • Die Vedute als Allegorie. Gerrit Berckheyde, Die beiden Synagogen in Amsterdam, in: Berit Wagner/Almut Pollmer-Schmidt/Heidrun Lange-Krach (Hrsg.), Das Werk im Zentrum. Kunstgeschichte mit Objekten aus dem Städel Museum und der Liebieghaus Skulpturensammlung. Festschrift für Jochen Sander zum 65. Geburtstag, Berlin 2023, S. 260-269.
  • Samuel von Brukenthals Gemäldesammlung im europäischen Kontext, in: Irmgard Sedler/Ingrid Schiel/Markus Lörz (Hrsg.), Wege der Aufklärung bei den Siebenbürger Sachsen, Gundelsheim 2023, S. 159-177.
  • Eine rückwärts blickende Moderne. Beobachtungen zum Werdegang Alexander Kanoldts, in: Holger Jacob-Friesen/Pia Müller-Tamm/Tessa Rosebrock (Hrsg.), Alexander Kanoldt. Die Schenkung von Welck (Spurensuche. Provenienzforschung an der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe Bd. 3), Karlsruhe 2022, S. 48-71.
  • Max Klinger und Max Beckmann, in: Weiter guten Flug. Klaus Gallwitz zum Gedenken, Karlsruhe 2022, S. 22-53.
  • Con molta gloria. Rubens in Rom 1606-1608, in: Nils Büttner/Sandra-Kristin Diefenthaler (Hrsg.), Becoming Famous. Peter Paul Rubens, Ausstellungskatalog Staatsgalerie Stuttgart 2021, S. 119-137.
  • Concordia. Zur Ikonographie des Handschlags bei Rubens, in: Rudi Ekkart/Charles Dumas/Carla van de Puttelaar (Hrsg.), Connoisseurship. Essays in Honour of Fred G. Meijer, Leiden 2020, S. 175-181.
  • Lot und seine Töchter oder: Heiliges und Unheiliges bei Baldung. In: Hans Baldung Grien. heilig | unheilig, hrsg. von Holger Jacob-Friesen, Berlin/München 2019, S. 22-39.
  • Zur Einführung: Etappen der Baldung-Rezeption (mit Oliver Jehle). In: Hans Baldung Grien. Neue Perspektiven auf sein Werk, hrsg. von Holger Jacob-Friesen und Oliver Jehle, Berlin/München 2019, S. 6-17.
  • Exemplarisch schön, exemplarisch leidend. Der heilige Sebastian bei Dürer und Baldung. In: Hans Baldung Grien. Neue Perspektiven auf sein Werk, hrsg. von Holger Jacob-Friesen und Oliver Jehle, Berlin/München 2019, S. 92-105.
  • Abseits des Weges. Jan van Kessel, Waldlandschaft mit geborstener Buche. In: Kirsten Voigt und Pia Müller-Tamm (Hrsg.), Unter freiem Himmel. Landschaft sehen, lesen, hören. Bielefeld 2017, S. 106-113.
  • Die neue Liebe zur altdeutschen Kunst. Johann Baptist Hirscher als Sammler. In: Reden zur Vernissage der Ausstellung „Johann Baptist Hirscher (1788-1865). Glaube, Kunst, Hingabe“ am 4. Oktober 2015, hrsg. vom Diözesanmuseum Rottenburg, S. 9-32.
  • Drei Aufsätze in: Die Meister-Sammlerin. Karoline Luise von Baden, hrsg. von Holger Jacob-Friesen und Pia Müller-Tamm, Berlin/München 2015: Karoline Luise – Hessische Minerva und Vielwisserin von Baden, S. 22-33. „Eher erlesen als umfangreich“ – Das Malereikabinett Karoline Luises, S. 212-225. Epilog: Das Öffnen des Vorhangs, S. 484-489.
  • „je crains le mediocre“ – Karoline Luise und ihr Agent in Den Haag, Gottlieb Heinrich Treuer. In: Aufgeklärter Kunstdiskurs und höfische Sammelpraxis. Karoline Luise von Baden im europäischen Kontext, hrsg. von Christoph Frank und Wolfgang Zimmermann, in Verbindung mit Holger Jacob-Friesen und Pia Müller-Tamm, Berlin/München 2015, S. 148-161.
  • Delacroix und die Moderne. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 50 (2013/14), S. 137-170.
  • Drei Rundgänge durch die Gemäldegalerie: 1790 – 1846 – 1881. In: Regine Heß (Hrsg.), Bauen und Zeigen. Aus Geschichte und Gegenwart der Kunsthalle Karlsruhe. Ausstellungskatalog Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Bielefeld 2014, S. 70-85.
  • Grünewalds Kreuztragung. Die Restaurierung eines Hauptwerkes deutscher Kunst (zusammen mit Karin Achenbach-Stolz), erschienen als selbständige Broschüre aus Anlass der gleichnamigen Ausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Karlsruhe 2014. Leicht gekürzt und verändert wieder abgedruckt in: Museum aktuell Nr. 214, September 2014, S. 31-34.
  • Der ehemalige Meßkircher Hochaltar und sein Stifter Gottfried Werner von Zimmern. In: Meister von Meßkirch (…), Patrimonia Nr. 367, Berlin/Stuttgart 2014, S. 58-87.
  • Die zwei Gesichter des Hugo von Hohenlandenberg. In: Unter vier Augen. Sprachen des Porträts, hrsg. von der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe 2013, S. 28-35.
  • Malender Philosoph, gelehrter Edelmann und Diplomat. Zu Rubens´ Selbstverständnis und Selbstdarstellung. In: Gerhard Finckh und Nicole Hartje-Grave (Hrsg.), Peter Paul Rubens. Ausstellungskatalog Von der Heydt-Museum, Wuppertal 2012, S. 128-159.
  • Zu Adriaen van der Werffs Gemälde „Die Vertreibung Adams und Evas aus dem Paradies“. In: Rüdiger Thomsen-Fürst (Bearb.), Die Ureltern im ersten Gewitter. Eine multimediale Inszenierung des 18. Jahrhunderts (…), Schwetzingen 2012, S. 4-11.
  • Tierstillleben – Definition, Geschichte, Rezeption. Zur Einführung in Ausstellung und Katalog. In: Von Schönheit und Tod. Tierstillleben von der Renaissance bis zur Moderne. Ausstellungskatalog der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Heidelberg (Kehrer) 2011, S. 15-37.
  • Kristallklare Schönheit. Alexander Kanoldt, ein moderner Deutschrömer. In: Viaggio in Italia. Künstler auf Reisen 1770-1880. Ausstellungskatalog der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Berlin und München (Deutscher Kunstverlag) 2010, S. 264-271.
  • „Jeden Tag gehe ich auf den Pfaden der Vergangenheit“. Zu Miroslaw Balkas Karlsruher Installation. In: Julian Heynen (Hrsg.), Miroslaw Balka, Wir sehen dich, Ausstellungskatalog der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Nürnberg (Verlag für moderne Kunst) 2010, S. 23-41 (englische Übersetzung: ebendort, S. 124-134).
  • Kunst-Trophäen. Die Jagdstillleben Caroline Luises von Baden. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 46 (2009), S. 105-120.
  • „Il se raconte intimement“. Vuillard, wie ihn seine Freunde sahen. In: Édouard Vuillard. Ausstellungskatalog der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Heidelberg (Kehrer-Verlag) 2008, S. 10-27.
  • Drei Kapiteleinleitungen. In: ebd. Kapitel I: „Der Erste, der sich befreite, der seinen eigenen Weg ging“. Frühe Werke auf Papier, S. 40-46; Kapitel V: Die Musik des Bildes. Misia Natanson und ihr Kreis, S. 102-109; Kapitel IX: Das Porträt der Madame Bénard und seine Entstehung, S. 170-175.
  • Vom gelehrten Mönch zum protestantischen Aufklärer: Leonhard Gruber, Korrespondent und Mitarbeiter Friedrich Nicolais. In: Rainer Falk/Alexander Kosenina (Hrsg.): Friedrich Nicolai und die Berliner Aufklärung. Hannover (Wehrhahn-Verlag) 2008, S. 251-280.
  • Fantasie und Künstlerkind – Zu Klingers künstlerischen Anfängen. In: Max Klinger. Wege zur Neubewertung (=Schriften des Freundeskreises Max Klinger, Band 1), hrsg. von Pavla Langer, Zita A. Pataki und Thomas Pöpper, Leipzig (Plöttner Verlag) 2008, S. 116-133.
  • Der Sensenmann und die Wollust. Zum tanzenden Paar im Gemälde Die Sieben Todsünden von Otto Dix. In: L´art macabre. Jahrbuch der Europäischen Totentanzvereinigung 8 (2007), hrsg. von Uli Wunderlich, S. 72-88.
  • Wenn das Kind der Phantasie zur Schule muß. Klingers Karlsruher Studienzeit. In: Leipziger Blätter. Sonderheft: Klinger-Orte, Leipzig 2007, S. 16-18.
  • Von der Psychomachie zum Psychothriller. Die Sieben Todsünden in der Kunst. In: Alfred Bellebaum/Detlef Herbers (Hrsg.): Die Sieben Todsünden. Über Laster und Tugenden in der modernen Gesellschaft, Münster (Aschendorff) 2007, S. 29-85. Gekürzter Wiederabdruck in: Alfred Kubin – Die 7 Todsünden. Tradition und Moderne. Ausstellungskatalog Schloßmuseum Murnau 2007, S. 36-51.
  • Klinger in Karlsruhe. In: Max Klinger. Die druckgraphischen Folgen. Ausstellungskatalog der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Edition Braus, Heidelberg 2007, S. 8-21.
  • Zu den künstlerischen Beziehungen Klingers und zur Wirkung seiner Graphik. In: ebd., S. 152-165.
  • „Wir brauchen Bewegung über die Grenzen hin...“. Französische Graphik für Karlsruhe. In: Picasso, Matisse, Chagall... Französische Druckgraphik 1900-1950. Ausstellungskatalog der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Kehrer-Verlag, Heidelberg 2006, S. 8-21 (zusammen mit Dorit Schäfer).
  • Konturen der französischen Druckgraphik 1900-1950. In: ebd., S. 25-172 (zusammen mit Dorit Schäfer; eigene Beiträge: Jenseits des Kubismus, S. 48-65; Henri Matisse, S. 66-83; Georges Rouault, S. 108-117; Picassos Lithographien der Jahre 1945-47, S. 152-172).
  • Lebensgräber, Wahrsager, psychologischer Fall. Die Beurteilung Beckmanns in Aufsätzen der zwanziger Jahre. In: Max Beckmann. Druckgraphik 1914-1924. Ausstellungskatalog der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Kehrer-Verlag, Heidelberg 2005, S. 10-21.
  • Querschnitte durch Beckmanns druckgraphisches Werk der Jahre 1914 bis 1924. In: ebd., S. 41-163 (zusammen mit Christiane Zeiller; eigene Beiträge: Die Hölle, S. 56-67; Bildnisse, S. 96-111; Jahrmarkt, S. 112-121; Berliner Reise 1922, S. 142-151; Das große Menschenorchester, S. 152-163).
  • Die verwandelte Heilsgeschichte. Zur Transformation christlicher Bildmotive bei Delacroix. In: Eugène Delacroix, Ausstellungskatalog der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Kehrer-Verlag, Heidelberg 2003, S. 70-80.
  • L´art animalier: Delacroix und Barye, in: ebd., S. 342-351.
  • Moses Mendelssohn im Bilde. Einige bisher wenig beachtete Darstellungen. In: Mendelssohn-Studien 13 (2003), S. 9-34.
  • Kapiteleinleitungen: Der frühe Kupferstich; Der Meister E. S.; Markgraf Christoph I. von Baden als Stifter; Der Humanismus in Straßburg und Basel. In: Spätmittelalter am Oberrhein. Maler und Werkstätten 1450-1525, Katalog der Großen Landesausstellung Baden-Württemberg in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Jan Thorbecke-Verlag, Stuttgart 2001, S. 67, 125, 445f., 463f.
  • Isaak Iselin als politischer Denker. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 100 (2000), S. 41-51.
  • Das alte und das neue Interesse an Thomas Platter. In: Thomas Platter (um 1499-1582), Lebensbeschreibung; hrsg. von Alfred Hartmann. Zweite Auflage, durchgesehen und ergänzt von Ueli Dill, mit einem Nachwort von Holger Jacob-Friesen, Basel (Schwabe) 1999, S. 183-207; erweiterte Neuauflage Basel 2006.
  • Ein Spiegel des Versunkenen. Zur Einleitung in die Jugenderinnerungen Georg Schnaths. In: Georg Schnath, Das alte Haus, Hannover 1998 (siehe oben), S. 7-15.
  • Die „edlen Künste... in hohe Ehren gesetzt“? – Die Kunst in Basel während des 17. Jahrhun-derts. In: Wettstein – Die Schweiz und Europa 1648. Ausstellungskatalog Historisches Museum Basel 1998, S. 74-89.
  • „Des Rechtsgelährten Fäschen berühmte Kunstkammer“. Der Sammler Remigius Faesch (1595-1667). In: Basler Stadtbuch 116 (1995; Ausgabe 1996), S. 42-45.
  • Das Hausbuch der Herren von Hallwil. Beschreibung, Datierung und Deutung der beiden Fassungen in Zürich und Basel. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 94 (1994), S. 29-74.

Kleinere Beiträge

  • Die menschliche Figur bricht das flache Rechteck auf in die dritte Dimension (Gespräch mit der Künstlerin Angela Ulrich), in: Weiter guten Flug. Klaus Gallwitz zum Gedenken, Karlsruhe 2022, S. 54-61.
  • Zwei Beiträge in: Lothar Schirmer (Hrsg.), Gemalte Tiere. Ein Bilder- und Lesebuch, München 2021, Adriaen Coorte, Drei Pfirsiche und ein Distelfalter, 1693/95, S. 68f.; Eugène Delacroix, Junger Tiger, der mit seiner Mutter spielt, 1830, S. 98f.
  • Matthias Grünewald, Kreuztragung Christi [Zur Restaurierung]. In: Monika Bachtler/Susanne Lindhorst (Bearb.), Förderprojekte der Rudolf-August Oetker-Stiftung 2016 bis 2020, Bielefeld 2020, S. 212f.
  • Zwei Beiträge in: Astrid Reuter (Hrsg.), François Boucher. Künstler des Rokoko, Ausstellungskatalog Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Köln (Wienand) 2020, Das verzogene Kind/Das gelehrige Hündchen, S. 150-153; Zwei Schäferinnen/Schäfer und Schäferin, S. 229-235.
  • Fünf Kapiteleinleitungen in: Holger Jacob-Friesen (Hrsg.), Hans Baldung Grien. heilig | unheilig, Berlin/München (Deutscher Kunstverlag) 2019, Künstlerische Anfänge und Nürnberger Jahre, S. 77; Baldung und Dürer, S. 99; Das Straßburger Frühwerk, S. 129; Sakrale Werke der Freiburger Zeit, S. 173; Alter und neuer Glaube – die Zeit der Reformation, S. 410.
  • 17 Texte zu Exponaten ebd., Die Heilige Familie im Gemach (Klesch-Collection), S. 94; Dürer und Baldung: Die Geburt Christi (Karlsruhe/Frankfurt), S. 110; Dürer, Die Heilige Dreifaltigkeit, Baldung, Der Leichnam Christi, von Engeln in Wolken getragen (Karlsruhe), S. 120f.; Dürer, Christus als Schmerzensmann, Baldung, Engelpietà (Karlsruhe/ Stuttgart), S. 122-125; Baldung, Markgraf Christoph I. von Baden mit seiner Familie in Verehrung der heiligen Anna Selbdritt (Karlsruhe), S. 130-133; Baldung, Triptychon für die Johanniterkommende auf dem Grünen Wörth in Straßburg (Washington/Cleveland/New York), S. 136-139; Baldung, Die Ruhe auf der Flucht (Wien), S. 180f.; Baldung, Diptychon: Heilige Familie im Gemach, Beweinung Christi (Innsbruck), S. 182-185; Baldung, Das Blumenwunder der heiligen Dorothea (Prag), S. 192f.; Dürer und Baldung: Der heilige Sebastian (Karlsruhe/Amsterdam/ Rennes/Hamburg), S. 292-295; Cranach und Baldung: Das Ungleiche Paar (Warschau/Liverpool/ Karlsruhe), S. 372-375; Baldung, Lot und seine Töchter, Cranach, Venus und Amor (Karlsruhe), S. 380-383; Cranach und Baldung, Das Urteil des Paris (Karlsruhe/Paris), S. 406f.; Baldung, Die Zehn Gebote (Karlsruhe), S. 416-419; Baldung, Die Geburt Christi (Frankfurt/ Karlsruhe), S. 454-457; Baldung, Die Erscheinung des Auferstandenen vor Maria Magdalena (Darmstadt), S. 470f.; Baldung, Studie einer alten Frau (Washington), Breu, Die Lebensalter des Mannes (Gotha), S. 479-481.
  • Hans Baldung Grien: Lot und seine Töchter. In: Jahresbericht der Ernst von Siemens Kunststiftung 2018/19, Berlin 2019, S. 28f.
  • Inszenierter Heldenruhm: Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden reitet am Abend der Schlacht bei Salankamen in das Zelt des sterbenden Mustafa Köprili. In: Kaiser und Sultan. Nachbarn in Europas Mitte 1600-1700, Ausstellungskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe, München 2019, S. 238f.
  • Andachtsbild mit Darstellung des seligen Bernhard von Baden, 1480/84. In: Martin Stingl und Wolfgang Zimmermann (Hrsg.), Ritter – Landespatron – Jugendidol. Markgraf Bernhard II. von Baden, Stuttgart 2019, S. 30f.
  • Gerard Dou: Die büßende Maria Magdalena in der Einöde, um 1660/65. In: Repräsentation und Rückzug. Die Eremitage von Schloss Favorite Rastatt, Ausstellungskatalog Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Stuttgart 2018, S. 182f.
  • Vier Beiträge in: Peter Rückert (Hrsg.), Freiheit, Wahrheit, Evangelium. Reformation in Württemberg, Ausstellungskatalog Stuttgart, Ostfildern 2017, Niederländischer Meister, Bildnis Kaiser Karls V., 1531, S. 104f.; Lucas Cranach d. Ä., Bildnis des Philipp Melanchthon, 1537, S. 180f.; Lucas Cranach d. Ä., Nachfolger, Bildnis Martin Luthers auf dem Totenbett, S. 244f.; Mittelrheinischer Meister, Christus als Salvator Mundi, 1506, S. 246f.
  • Lucas Cranach d. Ä.: Friedrich der Weise und Johann der Beständige, 1525. In: Luther! 95 Schätze, 95 Menschen, Ausstellungskatalog Wittenberg, München 2017, S. 250f.
  • Lucas Cranach d. Ä.: Bildnis Georg Spalatin, 1537. In: Ritter, Bauern, Lutheraner. Ausstellungskatalog Bayerische Landesausstellung in Coburg, Darmstadt 2017, S. 127.
  • Mathis Gerung. Melancolia 1558 (Die Melancholie im Garten des Lebens). In: Brigitte Langer und Thomas Rainer (Hrsg.), Kunst & Glaube. Ottheinrichs Prachtbibel und die Schlosskapelle Neuburg. Regensburg 2016, S. 265-268.
  • Drei Texte in: Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie. Ausstellungskatalog Karlsruhe/ Lyon/Edinburgh, Köln (Snoeck-Verlag) 2015: Rembrandt Harmensz. van Rijn, Selbstbildnis, S. 56f.; Gabriel Metsu, Junges Paar beim Frühstück, S. 70f.; Samuel van Hoogstraten, Augenbetrügerstillleben, S. 72f.
  • Sieben Texte zu Exponaten in: Die Meister-Sammlerin. Karoline Luise von Baden, hrsg. von Holger Jacob-Friesen und Pia Müller-Tamm, Berlin/München (Deutscher Kunstverlag) 2015: Abraham Roentgen, Pultschreibtisch, S. 36f.; Abraham Bloemaert, Hirtin mit Traubenschale, S. 70f.; Bartholomeus Breenbergh, Römische Ruinenlandschaft mit Christus und dem Hauptmann von Kapernaum, S. 200f.; Rembrandt, Selbstbildnis, S. 204f.; Gerard Dou, Die Spitzenklöpplerin/Köchin am Fenster/Die büßende Maria Magdalena in der Einöde, S. 264-267; Anthonis van Dyck, Susanna Fourment und ihre Tochter Clara del Monte, S. 240f.; Adriaen van der Werff, Die Vertreibung aus dem Paradies, S. 488f.
  • Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Gemäldesammlung, Erwerbungsbericht 2012-14. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 50 (2013/14), S. 183-188. Meister von Meßkirch, Der Hl. Martin mit dem Stifter Gottfried Werner von Zimmern; Adriaen van der Werff, Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben
  • Charles-François Grenier de Lacroix, Ansicht eines italienischen Hafens, 1755, in: Monika Bachtler (Hrsg.), Wie es uns gefällt. Kostbarkeiten aus der Sammlung Rudolf-August Oetker im Museum Huelsmann, Ausstellungskatalog Bielefeld, München 2014, S. 96-99.
  • Süddeutscher Meister, Geburt Christi/Darbringung im Tempel, um 1415/20, in: Das Konstanzer Konzil 1414-1418. Weltereignis des Mittelalters, Ausstellungskatalog Konstanz, Darmstadt 2014, S. 73f.
  • Abraham van Diepenbeeck/Hendrick Snyers, Die Disputation über die Gegenwart Christi in der Eucharistie, 1643. In: Ariane Mensger (Hrsg.), Déjà-vu? Die Kunst der Wiederholung von Dürer bis Youtube, Ausstellungskatalog Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 2012, S. 192f.
  • Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Gemäldesammlung, Erwerbungsbericht 2010-11. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 48/49 (2012), S. 153-157. Meister der Benda-Madonna, Die Heiligen Dorothea und Barbara, um 1490; Jan de Bray, König David geleitet die Bundeslade nach Jerusalem, 1670.
  • 30 Beiträge zu Exponaten in: Von Schönheit und Tod. Tierstillleben von der Renaissance bis zur Moderne, Ausstellungskatalog der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Kehrer-Verlag, Heidelberg 2011, Hans Cranach, Herkules unter den Dienerinnen der Königin Omphale (Madrid), S. 148; Hans Hoffmann, Tote Blauracke, an einem Nagel hängend (London), S. 150; Pieter Aertsen, Marktszene (Köln), S. 154; Joachim Beuckelaer, Marktszene (Antwerpen), S. 156; Joachim Beuckelaer, Fischmarkt (Maastricht), S. 158; Vincenzo Campi, Fischverkäufer, Geflügelverkäufer, Fischverkäuferin (Privatbesitz), S. 162-167; Cornelis Delff, Küchenstillleben (Strasbourg), S. 174; Peter Paul Rubens, Die Erkennung des Philopoimen (Paris), S. 178; Jan Brueghel d. Ä., Waldlandschaft mit Nymphen und Jagdbeute (München), S. 182; Hendrick van Balen, Diana, nach der Jagd ausruhend (Salzburg), S. 184; Frans Snyders, Stillleben mit Rehbock (Brüssel), S. 186; Frans Snyders, Vorratskammer mit Diener (München), S. 188; Frans Snyders, Fischmarkt (Antwerpen), S. 190; Frans Snyders, Stillleben mit Früchten (Karlsruhe), S. 194; Frans Snyders, Vorratskammer (Amsterdam), S. 196; Frans Snyders, Stillleben mit Wildschweinkopf (Wuppertal), S. 198; Jan Siberechts, Das Kabinett eines Kunst sammelnden Ehepaars (Remagen), S. 202; Jan Fyt, Jagdstillleben mit totem Pfau und Keilerkopf (Gent), S. 204; Jan Fyt, Jagdstillleben mit toten Vögeln (Prag), S. 206; Jan Fyt, Jagdstillleben mit Papagei (Karlsruhe), S. 208; Pieter Boel, Stillleben mit Eule und Jagdbeute (Gent), S. 210; Frans Cuyck van Myerop, Trompe-l´Œil mit toten Vögeln (Brügge), S. 224; Gerard Dou, Köchin am Fenster (Karlsruhe), S. 230; Pieter van Noort, Stillleben mit zwei aufgehängten Schnepfen und einem Pulverhorn (Karlsruhe), S. 244; Willem van Aelst, Stillleben mit erlegten Vögeln und Jagdgeräten (Berlin), S. 250; Willem van Aelst, Stillleben mit Jagdgeräten und toten Vögeln (Karlsruhe), S. 252; Jan Weenix, Stillleben mit totem Hasen (Karlsruhe), S. 258; Jan Weenix, Stillleben mit totem weißem Hahn (Karlsruhe), S. 260; Jan Weenix, Der weiße Pfau (Wien), S. 262; Jan Weenix, Jagdbeutestillleben mit Wolf, Hunden und Jäger (München), S. 264.
  • Venezianischer Meister, Blick auf den Canal Grande in Venedig mit der Rialtobrücke von Norden, um 1750, in: Reinhard Riepertinger u. a. (Hrsg.), Bayern – Italien. Ausstellungskatalog Augsburg/Füssen 2010, S. 109.
  • Louis de Moni, Die Rettung des Vogels vor der Katze. In: Carsten Jöhnk und Annette Kanzenbach (Hrsg.): Schein oder Wirklichkeit. Realismus in der Niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Ausstellungskat. Ostfriesisches Landesmuseum Emden 2010, S. 78f.
  • Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Gemäldesammlung, Erwerbungsbericht 2007-200. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 47 (2010), S. 133-141. Pieter de Hooch, Frau mit Eimer in einem Hof, um 1660; Jan van der Heyden, St. Anthoniespoort, Amsterdam, um 1663; Meister der Benda-Madonna, Die Heiligen Apollonia und Katharina, um 1490/1500; Philipp Jakob Becker, Bildnis des Markgrafen Friedrich von Baden, 1788
  • Zwei Beiträge in: Gerhard Finckh und Nicole Hartje-Grave (Hrsg.): Freiheit, Macht, Pracht. Niederländische Kunst im 17. Jahrhundert. Ausstellungskatalog des von der Heydt-Museums, Wuppertal 2009. Willem van Mieris: Joseph und das Weib des Potiphar, S. 375f.; Philips Wouwerman: Kampf zwischen Reitern und Fußvolk vor einer Befestigungsanlage, S. 422f.
  • Drei Beiträge in: Rainer Stamm (Hrsg.): Lucas Cranach der Schnellste. Ausstellungskatalog der Kunstsammlungen Böttcherstraße, Bremen (Hachmann-Edition) 2009. Lucas Cranach d. Ä.: Bildnisse Georg Spalatin/Philipp Melanchthon, S. 54-57; Lucas Cranach, Nachfolger: Martin Luther auf dem Totenbett, S. 68-70; Lucas Cranach, Nachfolger: Ruhende Quellnymphe, S. 104f.
  • Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Kupferstichkabinett, Erwerbungsbericht 2007 (Édouard Vuillard, Une Galerie au Gymnase). In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 45 (2008), S. 135-137.
  • Sechs Beiträge in: Grünewald und seine Zeit. Ausstellungskatalog der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Deutscher Kunstverlag, München 2007: Niklaus Manuel Deutsch, Verspottung Christi (Karlsruhe), S. 269f.; Wolf Huber, Kopf der schmerzhaften Muttergottes (Karlsruhe), S. 304f.; Wolf Huber, Zwei Studien einer linken Hand (Dresden), S. 311f.; Urs Graf, Christus in der Rast (Basel), S. 373f.; Albrecht Dürer, Der Schmerzensmann und der Landsknecht (Karlsruhe), S. 374-376; Hans Holbein d. Ä., Christus und Maria auf Golgatha (Hannover), S. 379f.
  • Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Kupferstichkabinett, Erwerbungsbericht 2006 (Druckgraphische Werke von Max Klinger, Eva und die Zukunft). In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 44 (2007), S. 128-130.
  • (Rez.): Andreas Urs Sommer, Geschichte als Trost. Isaak Iselins Geschichtsphilosophie, Basel 2002. In: Pro Saeculo XVIIIo, Societas Helvetica (Schweizerische Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts) Bulletin 27 (2005), S. 40-42.
  • Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Kupferstichkabinett, Erwerbungsbericht 2004 (Zehn druckgraphische Werke von Max Beckmann/Sturmangriff, 1916). In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 42 (2005), S. 157-159.
  • Max Beckmann. Druckgraphik 1914-1924. In: Vernissage Baden-Württemberg 2004, Heft 2, S. 44-49.
  • Eugène Delacroix. In: Nouvelles de l´Estampe 190 (2003), S. 42f. (zusammen mit Astrid Reuter).
  • Meister der Karlsruher Passion: Die Geißelung Christi. In: Tätigkeitsbericht der Ernst von Siemens Kunststiftung 1998-2003, München 2003, S. 30f.
  • 48 Beiträge zu Exponaten in: Eugène Delacroix, Ausstellungskatalog der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Kehrer-Verlag, Heidelberg 2003, Tasso im Irrenhaus (Privatbesitz), S. 118f.; Tasso im Irrenhaus (Zeichnung/Privatbesitz), S. 120f.; Milton diktiert seinen Töchtern das „Verlorene Paradies“ (Zürich), S. 121f.; In der Jesuitenkirche zu Glogau (Bremen), S. 122-125; Die Buße der Jane Shore (Privatbesitz), S. 125-127; Jane Shore (Lithographie/Frankfurt), S. 127f.; Zwei tote Pferde auf dem Schlachtfeld (Den Haag), S. 159f.; Ein verwundeter Räuber, der sich zu einem Bach schleppt (Basel), S. 161f.; Ein getöteter türkischer Offizier in den Bergen (Privatbesitz), S. 163; Kampf zwischen dem Giaur und dem Pascha (Paris), S. 164; Der Fahnenträger (Privatbesitz), S. 165; Ungezähmtes Pferd (Basel), S. 166; Die Flucht des Schmugglers (Berlin), S. 166f.; Der Erlkönig (Rotterdam), S.167f.; Studie zu Tam O´Shanter (Cambridge), S. 168f.; Kampf eines Reiters mit einem Löwen (Boston), S. 170f.; Bildnis Madame Simon (Karlsruhe), S. 174-176; Der Tänzer Simon als Haushofmeister im Ballett „La belle au bois dormant“ (Paris), S. 176f.; Der Tänzer Simon als Bracaccio im Ballett „Le diable amoureux“ (Paris), S. 177f.; Der Persische Botschafter Mirza Abul Hassan Khan (Bremen), S. 180f.; Zwei Studien nach Albanern (Privatbesitz), S. 182f.; Episode aus dem griechischen Freiheitskampf (Boston), S. 184; Ein Inder mit Gurkha-Dolch (Zürich), S. 185f.; Königstiger (Bremen), S. 187; Löwe aus dem Atlasgebirge (Bremen), S. 187-189; Löwenstudien (Chicago), S. 190f.; Königstiger (Minneapolis), S. 191; Königstiger (Washington), S. 192; Liegender Tiger im Eingang seiner Höhle (Karlsruhe), S. 192f.; Ein junger Tiger, der mit seiner Mutter spielt (Paris), S. 193-196; Ein junger Tiger, der mit seiner Mutter spielt (Lithographie u. Lithostein/Privatbesitz), S. 196f.; Tiger, ein wildes Pferd angreifend (Paris), S. 198; Zwei Tiger bei einem toten Pferd vor ihrer Höhle (Paris), S. 199f.; Entwurf für die „Beweinung Christi“ in Saint-Denis du Saint-Sacrement (Bremen), S. 321f.; Die Beweinung Christi (Karlsruhe), S. 322-324; Die Beweinung Christi (Privatbesitz), S. 324-326; Antoine-Louis Barye, Löwe und Schlange (Karlsruhe), S. 343f.; Antoine-Louis Barye, Türkisches Pferd (Karlsruhe), S. 344f.; Antoine-Louis Barye, Angelica und Ruggiero auf dem Hippogryff (Paris/Straßburg), S. 345-347; Antoine-Louis Barye, Panther und Hirsch (Karlsruhe), S. 347f.; Antoine-Louis Barye, Pferd, von einem Löwen überrascht (Paris/Straßburg), S. 348f.; Antoine-Louis Barye, Arabischer Reiter, einen Löwen tötend (Paris/Straßburg), S. 350f.; Tam O´Shanter, verfolgt von Hexen (Basel), S. 351f.; Der Tod des Lara (Privatbesitz), S. 352-355; Der Tod des Lara (zweite Fassung, Privatbesitz), S. 355; Ruggiero fliegt mit Angelica auf dem Hippogryff davon (Privatbesitz), S. 360f.; Ugolino und seine Söhne im Hungerturm (Kopenhagen), S. 368f.
  • 43 Texte zu Exponaten in: Spätmittelalter am Oberrhein. Maler und Werkstätten 1450-1525, Katalog der Großen Landesausstellung Baden-Württemberg in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Jan Thorbecke-Verlag, Stuttgart 2001, Schule des Konrad Witz, Zwei Apostel (Erlangen), S. 62f.; Schweizer Meister, Die Madonna mit dem Heiligen Paulus (Budapest), S. 63f.; Basler Meister, Marienleben (Bern), S. 65; Meister der Spielkarten, Das Martyrium der Hl. Katharina (München), S. 68; Meister der Spielkarten, Christi Gebet am Ölberg (Karlsruhe), S. 68f.; Meister der Spielkarten, Der Schmerzensmann (London), S. 69f.; Meister der Spielkarten, Das Schweißtuch der Veronika (Nürnberg), S. 70f.; Meister der Nürnberger Passion, Der Drachenkampf des Hl. Georg (Basel), S. 71f.; Meister von 1446, Zwölf Apostel (Berlin), S. 72f.; Meister des Bileam, Sieben Goldschmiedevorlagen (Karlsruhe), S. 74; Meister des Bileam, Der Hl. Eligius in seiner Werkstatt (Amsterdam), S. 75f.; Meister des Johannes Baptista, Der Hl. Christophorus (London), S. 76-78; Meister des Johannes Baptista, Johannes der Täufer in der Wüste (Dresden), S. 78f.; Elsässischer Meister, Christus als Schmerzensmann (Boston), S. 102f.; Basler Meister, Vier Tafeln eines Petrus-Martyr-Altars (Schloß Lichtenstein), S. 121-123; Meister E. S., Die Taufe Christi (Paris), S. 126f.; Meister E. S., Mädchen mit Ring (Berlin), S. 127f.; Meister E. S., Das Strafgericht Gottes (Paris), S. 129; Meister E. S., Die Verkündigung an Maria (München), S. 129f.; Meister E. S., Die Heimsuchung (Wien), S. 130f.; Meister E. S., Die Geburt Christi (Paris), S. 131f.; Meister E. S., Kaiser Augustus und die Sibylle von Tibur (Karlsruhe), S. 132f.; Meister E. S., Die Passion Christi (Karlsruhe), S. 134-136; Meister E. S., Das Jesuskind im Herzen (Berlin), S. 137; Meister E. S., Der Schmerzensmann zwischen zwei Engeln (Nürnberg), S. 137f.; Meister E. S., Der segnende Erlöser und die betende Maria in Halbfigur (Paris/Karlsruhe), S. 138-140; Meister E. S., Die Madonna mit dem badenden Kind (Hamburg), S. 141; Meister E. S., Die große Engelweihe von Einsiedeln (Hannover), S. 142f.; Meister E. S., Aus der Folge des Heilands und der zwölf stehenden Apostel (London), S. 145f.; Meister E. S., Die zwölf Apostel, Goldschmiedevorlagen (Karlsruhe), S. 146f.; Meister E. S., Johannes der Täufer mit dem Gotteslamm (London), S. 147f.; Meister E. S., Johannes auf Patmos (Wien), S. 149f.; Meister E. S., Der Erzengel Michael (Oxford), S. 150; Meister E. S., Das Martyrium der Hl. Barbara (München), S. 153f.; Meister E. S., Die Hl. Veronika (Paris), S. 155f.; Wolfgangus Aurifaber, Maria mit dem Kind (Karlsruhe), S. 156; Oberrheinischer oder Schweizer Meister, Scheibenriß mit Karl dem Großen und den Heiligen Felix und Regula (Karlsruhe), S. 306f.; Oberrheinischer Meister, Diptychon für die Privatandacht (Solothurn), S. 352f.; Oberrheinische Werkstatt, Christus als Schmerzensmann, von Engeln gestützt (Kloster Lichtenthal), S. 358f.; Pariser Werkstatt, Das Stundenbuch des Markgrafen Christoph I. von Baden (Karlsruhe), S. 446-448; Hans Baldung Grien, Markgraf Christoph I. von Baden und seine Familie in Anbetung der Heiligen Anna Selbdritt (Karlsruhe), S. 448f.; Hans Baldung Grien, Markgraf Christoph I. von Baden (München), S. 450; Hans Holbein d. J., Illustrationen zu Erasmus von Rotterdam, Precatio Dominica (Basel), S. 472f. Drei Beiträge in: Martina Sitt (Hrsg.), Angesichts der Ereignisse: Facetten der Historienmalerei zwischen 1800 und 1900, Ausstellungskatalog Kunstmuseum Düsseldorf, Köln (Böhlau) 1999: Peter Cornelius, Odysseus bei Polyphem, 1803; Peter Cornelius, Minerva lehrt die Weberei, 1809; Eduard Bendemann, Das Opfer der Iphigenie, 1867: S. 32-35.
  • Max Ernst: Moonmad, 1944. In: Fondation Beyeler [Bestandskatalog]. Zweite, erweiterte Auflage: München, New York (Prestel) 1998, S. 348.
  • (Rez.): Engelhard Weigl, Schauplätze der deutschen Aufklärung. Ein Städterundgang, Reinbek bei Hamburg 1997. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 48 (1998) H.2, S. 276f.
  • (Rez.): Werner Schneiders (Hrsg.), Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. München 1995. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 47 (1997) H.1, S. 94f.
  • Castres, Edouard (1838-1902). In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Bd.17: München, Leipzig (Saur) 1997, S. 251.
  • (Rez.): Albrecht von Haller in Göttingen 1736-1753; Briefe und Selbstzeugnisse. Ausgewählt, übersetzt und hrsg. von Urs Boschung. Bern 1994. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 46 (1996) H.1, S. 127f.
  • Zehn Beiträge in: Bonifacius Amerbach (1495-1562), Ausst. Kat. Basel 1995 (siehe oben) – Eigenhändiger Inschriftentwurf zum Holbein-Porträt, S. 45f.; Ansicht von Avignon, S. 48f.; Brief der Margarethe an den verliebten Bruder 1523, S. 51f.; Die Lehrer Zasius und Alciato, S. 55-57; Bonifacius' erstes Rektorat 1526 in Bild und Wort: Die Matrikel, S. 57-60; Bonifacius' Tagebuch 1531, S. 60f.; Bonifacius' Lebenswelt in Merians Vogelschauplan, S. 79; Bonifacius' letztes Rechtsgutachten, S. 89f.; Ludwig Ringler: Wappenscheibe für Bonifacius Amerbach 1560, S. 94f.; Bonifacius als vir illustris in zwei gedruckten Porträtsammlungen, S. 99-101.