Semesterdaten

Sommersemester 2023 01.04.2023 - 30.09.2023 17.04.2023 - 29.07.2023 29.05.2023 - 03.06.2023
Wintersemester 2023/24 01.10.2023 - 31.03.2024 23.10.2023 - 17.02.2024 24.12.2023 - 06.01.2024
Sommersemester 2024 01.04.2024 - 30.09.2024 15.04.2024 - 27.07.2024 20.05.2024 - 25.05.2024

Rückmeldezeiträume:

für das Sommersemester 15.01. – 15.02.
für das Wintersemester 01.07. – 15.08.

Stundenplan Professur Jehle

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
 

 

 

8.00 – 9.30 Uhr
Seminar:
Altarwerke des Spätmittelalters
Papenbrock

 

9.45 – 11.15 Uhr
Seminar:
Uranographia: Kosmische Bilder als Kulturtechnik
Muñoz Morcillo

9.45 – 11.15 Uhr
Seminar:
Methoden der Kunstwissenschaft
(Pflichtveranstaltung für Zweitsemester)
Muñoz Morcillo
9.45 – 13.00 Uhr
Seminar:
Reflektierte Räume – Architektur als Sujet
Voigt
14-tägig

9.45 – 13.00 Uhr
Übung:
Das ökologische Auge
Heidenreich
Ab 15.6.

 

11.30 – 13.00 Uhr
Seminar:
Türme, Gefängnisse und Paläste- William Beckfords Architecture parlante
Jehle

11.30 – 13.00 Uhr
Vorlesung:
Geschichte der Kunst–Renaissance und Manierismus
Jehle
HS9

 

 

 

14.00 – 15.30 Uhr
Übung Text 2
(Pflichtveranstaltung für Zweitsemester)
Mansuroglu

 

14.00 – 15.30 Uhr
Seminar:
Skulptur des Expressionismus
Papenbrock

14.00 – 15.30 Uhr
Kolloquium für Bachelorstudierende, Magistranden*Innen und Doktorand*Innen
Jehle
Papenbrock,
Muñoz Morcillo
online-Veranstaltung
 
      14.00 – 15.30 Uhr
Tutorium zum Seminar Methoden der Kunstwissenschaft (Pflichtveranstaltung für Zweitsemester)
Müller
 

15.45 – 17.15 Uhr
Übung:
Arbeiten mit ungedruckten Quellen
Förster

15.45 – 17.15 Uhr
Ringvorlesung
Fehl/Farben
Hinterwaldner
Jehle
Medina Warmburg

15.45 – 17.15 Uhr
Vorlesung:

Geschichte der Kunstgeschichte
Papenbrock
Eiermann-Hörsaal

15.45 – 17.15 Uhr
Übung Schreiblabor für Masterstudierende
Hirth
 

 
     

17.30 – 19.00 Uhr
Vortragsreihe:
Global Perspectives on Art & Ecology
Muñoz Morcillo
Hörsaal 9

 
weitere Lehrveranstaltungen      
Übung:
30.5.-2.6.
Workshop „How to Podcast“
Kastning
Knebel

Seminarwoche
30.5.-2.6.
Graffiti in Karlsruhe
Papenbrock

Blockseminar:
Kunst und Recht
(mit Tages-exkursionen)
Jehle/Dreier
16.06., 30.06., 07.07., 21.07.2023

   

 

Vorlesungen


Geschichte der Kunst - Renaissance und Manierismus
Prof. Dr. Oliver Jehle
Dienstag, 11.30 - 13.00 Uhr

Geschichte der Kunstgeschichte
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Mittwoch, 15.45 - 17.15 Uhr
   

 

Seminare


Türme, Gefängnisse und Paläste - William Beckfords Architecture parlante
Prof. Dr. Oliver Jehle
Montag, 11.30 - 13.00 Uhr

Interdisziplinäres Seminar zu Fragen und Recht von Kunstgeschichte: "Vom Original zur Kopie und vom Analogen zum Digitalen"
Prof. Dr. Oliver Jehle
Prof. Dr. Thomas Dreier
Blockveranstaltung

Altarwerke des Spätmittelalters
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Donnerstag, 8.00 - 9.30 Uhr

Skulptur des Expressionismus
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Mittwoch, 14.00 - 15.30 Uhr

Methoden der Kunstwissenschaft (Überblick) mit Tutorium
Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo
Dienstag, 9.45 - 11.15 Uhr

Uranographia: Kosmische Bilder als Kulturtechnik
Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo
Montag, 9.45 - 11.15 Uhr

Reflektierte Räume - Architektur als Sujet
PD Dr. Kirsten Voigt
Mittwoch, 9.45 - 13.00 Uhr
 
 

 

Übungen/Praxisfelder


Arbeiten mit gedruckten Quellen
Dr. Katja Förster
Montag, 15.45 - 17.15 Uhr

Das ökologische Auge. Kunst ökologisch betrachten - Ökologie in der Kunst
Dr. Sybille Heidenreich
Donnerstag, 9.45 - 13.00 Uhr
 

Schreiblabor für Masterstudierende
Veronika Hirth, M.A.
Donnerstag, 15.45 - 17.15 Uhr

Workshop "How to Podcast"
Matz Kastning
Steffi Knebel
30.05.-2.6.2023

Text 2
Michaela Mansuroglu, M.A.
Montag, 14.00 - 15.30 Uhr
     

 

Kolloquium


Kolloquium für Bachelorstudierende, Magistrand*Innen und Doktorand*innen
Prof. Dr. Oliver Jehle
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo
Donnerstag, 14.00 - 15.30 Uhr
     

 

Seminarwoche


Graffiti in Karlsruhe
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
30.5. - 2.6.2023
     

 

Vortragsreihe


Global Perspectives on Art & Ecology
Dr. Dr. Jesus Muñoz Morcillo
Donnerstag, 17.30 - 19.00 Uhr
     

 

Vorlesung | Lecture: Geschichte der Kunst - Renaissance und Manierismus | History of Art - Renaissance and Mannerism
Prof. Dr. Oliver Jehle
Dienstag, 11.30 - 13.00 Uhr
1. Termin: 25.4.2023
Hörsaal 9

Als Beginn der Moderne lässt sich das Zeitalter der Renaissance mit einigem Recht bezeichnen. Eine solche ‚Moderne‘, die aus der Wiedergeburt antiker Wissenskulturen entstand und die Interaktion von Mensch und Welt grundlegend veränderte, musste eine Kunstsprache entwickeln, die sich vor allem dem Wirken der docta manus, der gelehrten Hand verdankt. Künstler*Innen definierten sich als Intellektuelle, humanistische Diskurse reicherten Malerei und Skulptur mit neuen Themen an und führten zu einer veränderten Auseinandersetzung mit der Konzeption von Natur und Mensch. Einen besonderen Schwerpunkt wird die Vorlesung auf die Geschichte der Ekphrasis legen.

The age of the Renaissance can certainly be described as the beginning of modernity. Such a 'modernity', which emerged from the rebirth of ancient cultures of knowledge and fundamentally changed the interaction between man and the world, had to develop an artificial language that was primarily due to the work of the docta manus, the learned hand. Artists defined themselves as intellectuals, humanistic discourses enriched painting and sculpture with new themes and led to a changed approach to the conception of nature and man. The lecture will place a special emphasis on the history of ekphrasis.

Seminar: Türme, Gefängnisse und Paläste-William Beckfords Architecture parlante | Towers, Prisons and Palaces - William Beckford's Architecture Parlante
Prof. Dr. Oliver Jehle
Montag, 11.30 - 13.00 Uhr
1. Termin: 24.4.2023
Seminarraum Kunstgeschichte

William Beckford (1760–1844), Wunderkind und Erbe eines gewaltigen Vermögens, umfassend gebildet, durfte sich im England des ausgehenden 18. Jahrhunderts Hoffnungen auf eine glänzende Karriere machen. Es kam anders. So empfindsam wie exzentrisch, flüchtete sich Beckford in künstliche Paradiese und wurde schließlich zum Bauherrn eines der rätselhaftesten Wohnhäuser der englischen Architekturgeschichte: Inspiriert von Piranesi Carceri und moderner Gefängnisarchitektur, ragte Fonthill Abbey einst 90 Meter in den Himmel. James Wyatt, Star-Architekt seiner Zeit, verantwortete diese folly architecture, die wir im Spannungsfeld von Literatur-, Kunst- und Architekturgeschichte analysieren werden.

William Beckford (1760-1844), infant prodigy and heir to a vast fortune, comprehensively educated, was entitled to hope for a brilliant career in England at the end of the 18th century. Things turned out differently. As sensitive as he was eccentric, Beckford took refuge in artificial paradises and eventually became the builder of one of the most enigmatic dwellings in the history of English architecture: Inspired by Piranesi Carceri and modern prison architecture, Fonthill Abbey once towered 90 metres into the sky. James Wyatt, star architect of his time, was responsible for this folly architecture, which we will analyse in the field of tension between the history of literature, art and architecture.

Interdisziplinäres Seminar zu Fragen von Recht und Kunstgeschichte: „Vom Original zur Kopie und vom Analogen zum Digitalen“ | Interdisciplinary Seminar on Questions of Law and Art History: "From the Original to the Copy and from the Analogue to the Digital"
Prof. Dr. Oliver Jehle
Prof. Dr. Thomas Dreier
Blockseminar: 16.06.2023, 10-16 Uhr, 30.06.2023, 10-15 Uhr, 07.07.2023, 10-16 Uhr, 21.07.2023, Kunsthalle Karlsruhe
Seminarraum Kunstgeschichte und Kunsthalle Karlsruhe

Originale und Kopien scheinen auf den ersten Blick klar voneinander abgegrenzt zu sein. Bei genauerem Hinsehen erweist sich das Feld verweisender und übernehmender künstlerischer Praxen jedoch als ebenso ausdifferenziert wie die Arten der Verwendung von Bildern und Artefakten. Dabei geht es weniger um Objekteigenschaften als vielmehr um behauptete Entstehungszusammenhänge, deren Bewertung allerdings dem kulturellen wie auch dem zeitlichen Wandel unterliegt. Wie sieht es etwa bei Memes, Mashups und Pastiches aus, wenn es um die urheberrechtliche Regelung des kopierenden und bearbeitenden Umgangs mit Bildern im Netz geht? Was versteht man unter NFT-Kunst, wenn wir danach fragen, was denn da genau erworben wird? Wie steht es um Originalität und Aura? Kann artificial intelligence Kunst hervorbringen?

Originals and copies seem to be clearly demarcated at first glance. On closer inspection, however, the field of referring and adopting artistic practices proves to be just as differentiated as the ways in which images and artefacts are used. It is less a matter of object properties than of claimed contexts of origin, the evaluation of which, however, is subject to cultural as well as temporal change. What about memes, mashups and pastiches, for example, when it comes to the copyright regulation of copying and editing images on the net? What is meant by NFT art when we ask what exactly is being acquired? What about originality and aura? Can artificial intelligence produce art?

Kolloquium für Bachelorstudierende, Magistranden*Innen und Doktorand*Innen | Colloquium
Prof. Dr. Oliver Jehle, Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock, Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo
Donnerstag, 14.00 - 15.30 Uhr
1. Termin: 27.4.2023
Die Veranstaltung findet online statt

Als offene Werkstatt ist das Kolloquium gedacht, da wir uns gemeinsam den Themen der entstehenden Bachelor-, Masterarbeiten sowie Dissertationen widmen: In jedem Stadium der jeweiligen Qualifikationsschrift können Arbeiten vorgestellt und im Plenum diskutieren werden. Das Kolloquium steht interessierten Studierenden jeden Semesters offen, so dass sie sich bereits während des Bachelorstudiums mit den Praktiken forschenden Studierens vertraut machen können. Um eine gemeinsame Ausgangsbasis zu haben, werden von den Vortragenden ausgewählte Texte im Vorfeld zur Verfügung gestellt.

The colloquium is intended as an open workshop, as we jointly devote ourselves to the topics of the emerging bachelor's and master's theses as well as dissertations: At every stage of the qualification thesis, work can be presented and discussed in plenary. The colloquium is open to all interested students, so that they can familiarize themselves with research-based studies during their bachelor's degree. In order to have a common starting point, selected texts are made available by the speakers in advance.

Vorlesung |  Lecture: Geschichte der Kunstgeschichte | History of Art Historiography
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Mittwoch, 15.45 - 17.15 Uhr
Eiermann-Hörsaal
1. Termin: 19.4.2023

Thema der Vorlesung ist die Geschichte des Faches Kunstgeschichte an den Universitäten von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis  zum Ende des 20. Jahrhunderts. In kursorischer Folge wird die Entstehung der Kunstgeschichte als wissenschaftliche Disziplin und universitäres Fach, die Geschichte ihrer Institutionen und handelnden Personen sowie ihrer wissenschaftlichen Theorien und Methoden behandelt. Eine besondere Rolle werden die gesellschaftliche Bedeutung und die politische Entwicklung des Faches spielen.

The subject of the lecture is the history of art historiography at universities from its beginnings in the 19th century to the end of the 20th century. In a cursory sequence, the emergence of art history as a scientific discipline, the history of its institutions and acting persons as well as its scientific theories and methods will be presented and discussed. The focus will be on the social significance and the political development of the discipline.

Seminar: Altarwerke des Spätmittelalters | Altarpieces of the Late Middle Ages
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Donnerstag, 8.00 - 9.30 Uhr
1. Termin: 20.4.2023
Seminarraum Kunstgeschichte

Während die Kunst in Italien seit Giotto im Zeichen der Wandmalerei stand, waren es in den Ländern nördlich der Alpen die großen Altarbilder, die neue Maßstäbe in der Malerei setzten. Vom Genter Altar von Jan van Eyck bis zum Isenheimer Altar von Matthias Grünewald werden im Seminar Hauptwerke der europäischen Tafelmalerei des 15. und frühen 16. Jahrhunderts vorgestellt und in ikonologischer Perspektive diskutiert.

While painting in Italy since Giotto was dominated by murals, in the countries north of the Alps the standards in painting were set by altarpieces. From the Ghent Altarpiece by Jan van Eyck to the Isenheim Altarpiece by Matthias Grünewald, the seminar will present major works of European panel painting of the 15th and early 16th centuries and discuss them from an iconological perspective.

Seminar: Skulptur des Expressionismus | Expressionist Sculpture
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Mittwoch, 14.00 - 15.30 Uhr
1. Termin: 19.4.2023
Seminarraum Kunstgeschichte

In den bildenden Künsten ist der Expressionismus nicht allein eine Erscheinung der Malerei und der Grafik, auch in der Bildhauerei hat er Spuren hinterlassen. Verantwortlich dafür sind zum einen Maler der „Brücke“ wie Kirchner und Heckel, die sich als Autodidakten auf das Feld der Skulptur begeben und neue Ausdrucksformen entwickelt haben, zum anderen aber auch klassische, gelernte Bildhauer wie Barlach und Lehmbruck, die Formen und Haltungen des Expressionismus für ihre Arbeit entdeckt und übernommen haben. Im Seminar sollen die Hintergründe für die Herausbildung und die Entwicklung der expressionistischen Skulptur beleuchtet und die wichtigsten Bildhauer mit ausgewählten Werken vorgestellt und diskutiert werden.

In the visual arts, Expressionism is not just a phenomenon of painting and graphic art; it has also left its mark on sculpture. Responsible for this are, on the one hand, painters of the “Brücke” such as Kirchner and Heckel, who as autodidacts entered the field of sculpture and developed new forms of expression, and, on the other hand, “classical” sculptors such as Barlach and Lehmbruck, who discovered and adopted Expressionist forms and attitudes for their work. In the seminar, the background of the formation and development of expressionist sculpture will be illuminated and the most important sculptors and their works will be introduced and discussed.

Seminarwoche | Seminar Week: Graffiti in Karlsruhe
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
30.5. - 2.6.2023

In dieser Veranstaltung, die im Rahmen der Seminarwoche stattfindet, geht es um die Dokumentation von Graffiti in Karlsruhe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Graffitis im Karlsruher Stadtraum fotografieren, über eine App (Lingscape) hochladen und in einer Datenbank (INGRID) strukturiert erfassen und analysieren. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besitz eines Smartphones.

This course, which takes place during the seminar week, is about the documentation of graffiti in Karlsruhe. Participants are to photograph graffiti in Karlsruhe's urban space, upload it via an app (lingscape) and record and analyze it in a structured way in a database (INGRID). The condition for participation is the possession of a smartphone.

Seminar: Methoden der Kunstwissenschaft (Überblick) mit Tutorium | Methods of Art History with Tutorial
Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo
Dienstag, 9.45 -11.15 Uhr
1. Termin: 18.4.2023
Seminarraum Kunstgeschichte
Begleitendes Tutorium: Niclas Müller
Donnerstag, 14.00 - 15.30 Uhr
1. Termin: 20.4.2023
Für Studierende des zweiten Semesters verpflichtend.

Blickt man auf die Etymologie des Begriffs „Methode“ (gr. metá: „hinter, nach“ und hodós: „Weg“), so ist damit nicht nur der „Weg einer Untersuchung“ gemeint, sondern das zielorientierte Verfahren, mit dem wissenschaftliche Erkenntnisse erlangt werden. Im Seminar widmen wir uns den kunsthistorischen Analysewerkzeugen, ihrer themenspezifischen Eignung und Kombinationsmöglichkeiten. Anhand ausgewählter Texte und gezielter Anwendungsszenarios gehen wir der Methodengeschichte unseres Faches nach — von Vasaris Biographien über die Stilanalyse bis hin zur Ikonologie und Ökokritik. Das begleitende Tutorium führt in die Praxis des kunstwissenschaftlichen Arbeitens ein und gibt Gelegenheit, die Seminardiskussion der Methoden zu vertiefen.

The etymology of the term "method" (Gr. metá: "behind, after" and hodós: "way") means not only the "course of a research," but also the goal-oriented process to obtain scientific knowledge. This course will focus on art historical analytical tools, their subject-specific suitability, and possible combinations. Based on selected texts and targeted application scenarios, we will trace the methodological history of our subject — from Vasari's biographies and style analysis to iconology and ecocriticism. The accompanying tutorial introduces the practice of art-historical work and allows deepening the seminar discussion of the methods.

Seminar: Uranographia: Kosmische Bilder als Kulturtechnik | Uranographia: Cosmic Images as Culture
Dr. Dr. Jesus Muñoz Morcillo
Montag, 9.45 - 11.15 Uhr
1. Termin: 17.4.2023
Seminarraum Kunstgeschichte

Faszination und Wissensdurst haben schon immer die Produktion von Bildern des Nachthimmels entfacht: von Sternbildern und Himmelsatlanten über Mondscheinlandschaften bis hin zu moralisierenden Emblemen und komplexen mythologischen Szenen, die sich in kosmischen Weiten abspielen. In Seminar gehen wir der textuellen und bildkulturellen Grundlage von Bildern des Nachthimmels nach – mit einem besonderen Fokus auf Antikenrezeption und ikonographische Transformationen ab der Frühen Neuzeit bis heute. Neben der Frage nach der Kulturtechnik, welche die Erschaffung kosmischer Bilder seit der Antike stützt, erörtern wir den Ursprung frühneuzeitlicher und moderner Bilder des Nachthimmels und gehen auf kulturelle und politische Projektionen ein, die mit ihrer zweckgebundenen „Erfindung“ einhergehen.

Fascination and thirst for knowledge have always sparked the production of images of the night sky: from constellations and celestial atlases to moonlit landscapes, moralizing emblems, and complex mythological scenes taking place in cosmic expanses. In the seminar, we trace the textual and image-cultural basis of images of the night sky - with a particular focus on the reception of antiquity and iconographic transformations from the early modern period to our days. In addition to the question of the cultural technique that underpins the creation of cosmic images since antiquity, we discuss the origins of early modern and modern images of the night sky and address cultural and political projections that accompany their purpose-bound "invention."

Vortragsreihe | Lecture Series: Global Perspectives on Art & Ecology
Leiter:
Jesús Muñoz Morcillo & Oliver Jehle
Hörsaal 9

Die Vortragsreihe "Global Perspectives on Art & Ecology" wird im Sommersemester 2023 fortgesetzt. Die Ursachen der Klimakrise sind in ästhetischen Wahrnehmungen und kulturellen Gewohnheiten verankert, die jahrhundertelang nicht in Frage gestellt wurden. In dieser Vortragsreihe diskutieren Kunst- und Wissenschaftshistoriker, wie solche visuellen und kulturellen Praktiken identifiziert und analysiert werden können, um Kunst als transformative ökologische Kraft zu verstehen. Im Wintersemester 2022-2023 haben die ökokritischen Wissenschaftler Halyna Kohut, Omar Olivares Sandoval, Oliver Hochadel, Nazar Kozak, Jesús Muñoz Morcillo und Sophia Farmer in Fallstudien und Einführungsvorträgen Kernfragen des Diskurses behandelt. Im Sommersemester werden sich Kunsthistoriker:innen wie Peter Krieger, Nazar Kozak und Monica Domínguez Torres mit den Herausforderungen ökokritischer Perspektiven in gegenwärtigen und vergangenen Kontexten beschäftigen, von der frühneuzeitlichen Naturwahrnehmung bis zur heutigen Symbiose von Kunst und Aktivismus.

The series of lectures, "Global Perspectives on Art & Ecology," will continue in the summer semester of 2023. The causes of the climate crisis are rooted in aesthetic perceptions and cultural habits that have not been challenged for centuries. In this lecture series, historians of art and science discuss how such visual and cultural practices can be identified and analyzed to understand art as a transformative ecological force. In the winter semester of 2022-2023, ecocritical scholars Halyna Kohut, Omar Olivares Sandoval, Oliver Hochadel, Nazar Kozak, Jesús Muñoz Morcillo, and Sophia Farmer have addressed core issues in the discourse through case studies and introductive lectures. In the summer semester, art historians such as Peter Krieger, Nazar Kozak, and Monica Domínguez Torres will focus on the challenges of ecocritical perspectives in present and past contexts, from early modern perceptions of nature to today's symbiosis of art and activism.

Seminar: Reflektierte Räume – Architektur als Sujet | Reflected Spaces - Architecture as Subject
PD Dr. Kirsten Voigt
Mittwoch, 9.45 - 13.00 Uhr
1. Termin: 19.4.2023, online
dann 14-tägig in Präsenz
Seminarraum Kunstgeschichte

Architekturen sind essenzielle Zeugnisse anthropologischer Selbstbeschreibungen und prominenter, sprechender Gegenstand bildkünstlerischer Werke. Kunstwerke kommentieren Architekturen als Archive und Medien sozialer, ökonomischer und politischer Verhältnisse, technischer Innovationen, ästhetischer Normen, ökologischer Entwicklungen, kollektiver und individueller Geschichte und Utopien.
Im Seminar „Reflektierte Räume“ beschäftigen wir uns mit Bildern und Skulpturen, die Architektur zum Gegenstand machen. Der zeitliche Horizont, in dem wir uns in diesem Seminar bewegen, reicht vom 18. bis in 21. Jahrhundert, der systematische von der Vedute bis zu surrealen Räumen, Modellen und Architekturfragmenten als Teil moderner Mental Mappings.

Architectures are essential testimonies of anthropological self-descriptions and prominent, speaking objects of visual art works. Works of art comment on architectures as archives and media of social, economic and political conditions, technical innovations, aesthetic norms, ecological developments, collective and individual history and utopias.
In the seminar "Reflected Spaces" we deal with paintings and sculptures that make architecture their subject. The temporal horizon in which we move in this seminar ranges from the 18th to the 21st century, the systematic from the veduta to surreal spaces, models and architectural fragments as part of modern mental mappings.

Übung/Praxisfeld | Practical Course: Arbeiten mit ungedruckten Quellen | Working with Unprinted Sources
Dr. Katja Förster
Montag, 15.45 - 17.15 Uhr
1. Termin: 17.4.2023
Seminarraum Kunstgeschichte

Die Untersuchung und Auswertung von ungedruckten Quellen führen nicht selten zu neuen Fragestellungen und Erkenntnissen und bilden daher neben der Sekundärliteratur und den gedruckten Quellen einen wichtigen Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens. Im Mittelpunkt der Übung steht der Umgang mit handschriftlichen Dokumenten des 16. bis 20. Jahrhunderts aus den Bereichen Kunst und Architektur, über deren Transkription, Auswertung und Einordnung in den historischen Kontext eine Grundlage für den künftigen eigenständigen Umgang mit Originalquellen geschaffen werden soll.

The investigation and evaluation of unprinted sources often lead to new questions and insights and therefore form an important part of scientific work alongside secondary literature and printed sources. The exercise focuses on dealing with handwritten documents from the 16th to the 20th century from the fields of art and architecture, through their transcription, evaluation and classification in the historical context, a basis for the future independent handling of original sources should be created.

Übung/Praxisfeld | Practical Course: Das ökologische Auge. Kunst ökologisch betrachten - Ökologie in der Kunst | The Ecological Eye. Viewing Art Ecologically - Ecology in Art
Dr. Sybille Heidenreich
Die Veranstaltung beginnt ab dem 15. Juni 2023, jeweils 9.45 - 13.00 Uhr.
Seminarraum Kunstgeschichte

Auf den Spuren der Frage "Was kann Kunst bewegen?" geht es hier einerseits um die Möglichkeit, Kunst unter ökologischen Gesichtspunkten zu betrachten, um dadurch neue Bedeutungsebenen zu erschließen. Die Methodik verbindet sich mit dem Begriff Ecocriticism. Andererseits ist das Thema selbst auch in der Kulturgeschichte ebenso wie in der zeitgenössischen Kunst präsent. Die Seminarinhalte werden in vier großen Themenblöcken untersucht: Der Wald in der Landschaftsmalerei und als Quelle der Nachhaltigkeit/Die Fülle der Natur - Vielfalt als ästhetisches Prinzip und Biodiversität/ Die Ökologiebewegung - alternative Ansätze in Kunst und Kultur (mit Textlektüren)/ Ökologie und Nachhaltigkeit in der Kunst - Beispiele zeitgenössischer Positionen.

On the trail of the question "What can art move?", the focus here is on the one hand on the possibility of looking at art from an ecological point of view in order to thereby open up new levels of meaning. The methodology is linked to the term Ecocriticism. On the other hand, the topic itself is also present in cultural history as well as in contemporary art. The seminar content will be explored in four major thematic blocks: The forest in landscape painting and as a source of sustainability/The abundance of nature - diversity as an aesthetic principle and biodiversity/The ecology movement - alternative approaches in art and culture (with textual readings)/ Ecology and sustainability in art - examples of contemporary positions.

Übung | Practical Course: Schreiblabor für Masterstudierende | Writing Lab for Master Students
Veronika Hirth, M.A.
Donnerstag, 15.45 - 17.15 Uhr
1. Termin: 20.4.2023
Seminarraum Kunstgeschichte

In dieser Übung geht es darum, das wissenschaftliche Schreiben in der Kunstgeschichte zu fördern. Der Begriff Schreiblabor dient dabei für das experimentelle Schreiben von Texten sowie die Heranführung an die Masterarbeit.  Hierbei werden wir gemeinsam sowohl das Formulieren von Forschungsfragen, das Verfassen eines Literatur- und Forschungsstandes, als auch das Strukturieren einer Arbeit, üben. Auf Basis eigener Schreiberfahrungen der Studierenden sollen ein reger Austausch entstehen und die bisherigen Lücken gefüllt werden.

This exercise aims to promote scientific writing in art history. The term writing lab is used for experimental writing of texts and introduction to the master's thesis. Together, we will practice formulating research questions, composing a literature and research overview, and structuring a work. Based on the students' own writing experiences, there should be lively exchange and filling of existing gaps.

Übung/Praxisfeld | Practical Course: Workshop „How to Podcast“
Matz Kastning
Steffi Knebel
30.5. - 2.6.2023
Seminarraum Kunstgeschichte

„Wer in Zukunft nicht gehört wird, findet nicht statt“.
Audio boomt und die Zahl der Podcasts in Deutschland hat sich in den letzten Jahren vervielfacht. Wieso bietet das ehemalige Nischenmedium viel Platz zum Experimentieren, ins besondere um ein größeres Publikum für ein bestimmtes Thema zu erreichen? Warum ist Hören emotional? Und welches Format ist das Richtige?
Von akustischer Visitenkarte, über Talk und Corporate Podcasts bis True Crime oder Storytelling Formate für Ausstellungen, Diskurs oder „Behind the Scenes“, als Content, bzw. Kommunikationskanal, kommt man an einem Podcast nicht mehr vorbei.
In diesem Seminar lernen Sie, wie man einen Podcast konzipiert, plant, umsetzt, produziert und in die Welt bringt. Neben der Theorie über Storytelling, Heldenreisen, Moderationsgrundlagen und Technik folgt ganz viel Praxis. Ob moderieren am Mikrofon, Interviewaufnahmen via Internet, oder Recording vor Ort, Audioschnitt, Soundproduktion und Mastering – wir machen es. Keine Vorkenntnisse nötig!

"Whoever is not heard in the future will not take place".
Audio is booming and the number of podcasts in Germany has multiplied in recent years. Why does the former niche medium offer so much room for experimentation, especially to reach a larger audience for a specific topic? Why is listening emotional? And which format is the right one?
From acoustic business cards, talk and corporate podcasts, to true crime or storytelling formats for exhibitions, discourse or "Behind the Scenes", as a content or communication channel you can no longer do without a podcast.
In this seminar you will learn how to design, plan, implement, produce and bring a podcast into the world. In addition to theory about storytelling, hero's journeys, moderation basics and technology, there is a lot of practice. Whether moderating at the microphone, recording interviews via the internet, or recording on location, audio editing, sound production and mastering - we do it. No previous knowledge necessary!

Übung | Practical Course: Text 2
Michaela Mansuroglu, M.A.
Montag, 14.00 - 15.30 Uhr
1. Termin: 17.4.2023
Pflichtveranstaltung für Studierende des zweiten Semesters
Seminarraum Kunstgeschichte

Im Zentrum der Veranstaltung werden die philosophischen, (rezeptions-) ästhetischen, psychologischen, soziologischen und ökologischen Erkenntniskonzepte kunstgeschichtlicher Methodik stehen: Auf der Basis von Leseprotokollen wollen wir herausarbeiten, welche Definitionen und Kategorien den methodischen Ansätzen zugrunde gelegt und als konstitutiv für den Kunstgegenstand vorausgesetzt werden. Um zu zeigen, dass für jede Methode ein spezifischer Wahrnehmungs- und Analysefilter kennzeichnend ist, wollen wir versuchen, die verschiedenen Wahrnehmungsmodi einzunehmen, die Analyseschwerpunkte exemplarisch zu erproben und schriftlich zu dokumentieren. Ziel ist es, ein Verständnis für die Geltungsbereiche sowie Grenzen der Methoden zu entwickeln.  

This exercise will focus on the philosophical, (reception-) aesthetic, psychological, sociological and ecological epistemic concepts of art historical methodology: Based on reading protocols we will attempt to reveal which definitions and categories underlie the methodological approaches and are assumed to be constitutive for the art object. In order to show that each method is characterised by a specific filter of perception and analysis, we will try to adopt the different modes of perception and focal points of analysis to test them exemplarily and to document them in writing exercises. The aim is to develop an understanding of their scopes and limitations.