Stundenplan Professur Jehle

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
  8.00 - 9.30 Uhr
Übung:
Kunst am KIT – Buchprojekt, Teil 4

Stengel
online und Präsenztermine bei den Kunstwerken
 

8.00 - 9.30 Uhr
Seminar:
Schnitzaltäre der Spätgotik

Papenbrock
Seminarraum

 
    9.45 - 11.15 Uhr
Seminar:
Schwarz auf weiß – und sehr viel mehr. Zeichnung von der Romantik bis zur Gegenwart

Voigt
Seminarraum
   
11.30 - 13.00 Uhr
Seminar:
Farbrausch. Johann Liss, Venedig und das Zeitalter des Reisens
Jehle
Seminarraum
11.30 - 13.00 Uhr
Vorlesung:
Geschichte der Kunst. Barock, Rokoko, Klassizismus

Jehle
Fritz-Haller-Hörsaal
  11.30 - 13.00 Uhr
Seminar:
Stillleben der frühen Neuzeit

Papenbrock
Seminarraum
11.30 - 13.00 Uhr
Seminar:
Kunstwissenschaftliches Arbeiten

(verpflichtend für Studierende des 1. Semesters)
Jehle
ZKM
14.00 - 15.30 Uhr
Übung: Text 1
(verpflichtend für Studierende des 1. Semesters)
Mansuroglu
Seminarraum
  14.00 - 15.30 Uhr
Vorlesung:
Kunst im Exil 1933-1945

Papenbrock
Egon-Eiermann-Hörsaal

14.00 - 15.30 Uhr
Tutorium Bildbeschreibung vor Originalen
(verpflichtend für Studierende des 1. Semesters)
Müller
Seminarraum

14.00 - 15.30 Uhr
Seminar:
Griechische Artifices und ihr Vermächtnis. Antike Quellen und Rezeptionsfälle ab der Frühen Neuzeit

Muñoz Morcillo
Seminarraum
      14.00 - 15.30 Uhr
Kolloquium für Bachelorstudierende, Magistranden*Innen und Doktorand*Innen
Jehle
Papenbrock
Muñoz Morcillo
online
 
15.45 - 17.15 Uhr
Übung:
Baden-Baden – internationaler Kurort für Resilienz

Förster
Seminarraum
  15.45 - 17.15 Uhr
Seminar:
Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus

Papenbrock
Seminarraum
   


Weitere Veranstaltungen:

Exkursion: Wien: Kunst- und Architekturreise
Jehle
Muñoz Morcillo
Termin s. Ankündigungstext

Exkursion: Dissonant Heritage in der Architektur - theoretische Ansätze und transregionale Fallstudien
Kostka
Termine s. Ankündigungstext

Vorlesungen

Geschichte der Kunst. Barock, Rokoko, Klassizismus
Prof. Dr. Oliver Jehle
Dienstag, 11.30 - 13.00 Uhr


Kunst im Exil 1933-1945
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Mittwoch, 14.00 - 15.30 Uhr
   

Seminare


Kunstwissenschaftliches Arbeiten mit Tutorium
(für Erstsemester-Studierende obligatorisch)
Prof. Dr. Oliver Jehle
Freitag, 11.30 - 13.00 Uhr

Farbrausch. Johann Liss, Venedig und das Zeitalter des Reisens
Prof. Dr. Oliver Jehle
Montag, 11.30 - 13.00 Uhr

Schnitzaltäre der Spätgotik
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Donnerstag, 8.00 - 9.30 Uhr

Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Mittwoch, 15.45 - 17.15 Uhr

Stillleben der frühen Neuzeit
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Donnerstag, 11.30 - 13.00 Uhr


Griechische Artifices und ihr Vermächtnis. Antike Quellen und Rezeptionsfälle ab der Frühen Neuzeit
PD Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo
Freitag, 14.00 - 15.30 Uhr


Schwarz auf weiß - und sehr viel mehr. Zeichnung von der Romantik bis zur Gegenwart
PD Dr. Kirsten Voigt
Mittwoch, 9.45 - 11.15 Uhr
 
 

Übungen


Baden-Baden - internationaler Kurort für Resilienz
Dr. Katja Förster
Montag, 15.45 - 17.15 Uhr

Übung Text 1
Michaela Mansuroglu, M.A.
Montag, 14.00 - 15.30 Uhr


Kunst am KIT - Buchprojekt, Teil 4
Andrea Stengel, M.A.
Dienstag, 8.00 - 9.30 Uhr

 

Kolloquium


Kolloquium für Bachelorstudierende, Magistrand*Innen und Doktorand*innen
Prof. Dr. Oliver Jehle
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo
Donnerstag, 14.00 - 15.30 Uhr
     

Exkursionen


Wien: Kunst- und Architekturreise
Prof. Dr. Oliver Jehle
PD Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo

Dissonant Heritage in der Architektur - theoretische Ansätze und transregionale Fallstudien
Hon. Prof. Dr. Alexandre Kostka
   

 

Vorlesung | Lecture: Geschichte der Kunst. Barock, Rokoko, Klassizismus | History of the Arts and their Theories: Baroque, Rococo and Classicism
Dienstag, 11.30 - 13.00 Uhr
1. Termin: 24.10.2023
Fritz-Haller-Hörsaal

Als bizarr und verschroben fasst das französische Adjektiv baroque die Eigenschaften einer Kunstsprache, die um das Jahr 1600 vernehmbar wurde und von Rom aus ganz Europa erfasste. Mitreißende Dynamik und theatrale Lichtführung charakterisieren die repräsentative Pracht der Barockkunst. Das Rokoko steigt diese Kunstsprache, verführt mit tiefsinniger Oberfläche und galanten Spielen, ehe der Klassizismus uns zur Ordnung ruft: Edle Einfalt und stille Größe statt Maskerade und Fête galante? Wir werden sehen, wie die Künste ihren Ursprung aus dem Meer nehmen, Muscheln die Wände emporwachsen und erst die Zeit der Aufklärung diese feuchte Matrix trockenlegt.

As bizarre and eccentric, the French adjective baroque sums up the characteristics of an artistic language that became audible around the year 1600 and spread from Rome to the whole of Europe. Intoxicating dynamics and theatrical lighting characterise the representative splendour of baroque art. The Rococo rises this artistic language, seduces with profound surface and gallant games, before Classicism calls us to order: noble simplicity and quiet grandeur instead of masquerade and fête galante? We will see how the arts take their origin from the sea, shells grow up the walls and only the Age of Enlightenment dries up this moist matrix.

Vorlesung |  Lecture: Kunst im Exil 1933-1945 | Art in Exile 1933-1945
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Mittwoch, 14.00 - 15.30 Uhr Uhr
Eiermann-Hörsaal
1. Termin: 25.10.2023

Thema der Vorlesung ist die Emigration bildender Künstler in der Zeit des Nationalsozialismus. Es geht um die Strukturen und Organisationsformen des künstlerischen Exils in Paris, Prag, London und anderen Exilorten, um die Exilbiographien von Künstlern wie Oskar Kokoschka, Max Beckmann, Paul Klee und vielen anderen, vor allem aber um die Kunstwerke, die in der Emigration entstanden sind und die auf unterschiedliche Weise die Exilerfahrung thematisieren. Dazu werden neuere Ansätze der kunstgeschichtlichen Exilforschung vorgestellt und diskutiert.

The subject of this lecture is the emigration of artists during the Nazi era. The lecture deals with the structures and organisations of the exile of artists in Paris, Prague, London and other places, with the exile biographies of artists such as Oskar Kokoschka, Max Beckmann, Paul Klee and many others, but above all with the works of art that were created during the emigration and that address the experience of exile in different ways. In addition, newer approaches to exile research in art history will be presented and discussed.

Seminar: Kunstwissenschaftliches Arbeiten mit Tutorium | Introductory Seminar Art History Working with Tutorial
Prof. Dr. Oliver Jehle
Freitag, 11.30 - 13.00 Uhr
1. Termin: 27.10.2023
Die Veranstaltung findet im Seminarraum Kunstgeschichte und dem ZKM Karlsruhe statt. Nähere Informationen werden auf der Ilias-Plattform für die TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt.
Begleitendes Tutorium: Niclas Müller
Donnerstag, 14.00 - 15.30 Uhr
1. Termin: 26.10.2023
Seminarraum Kunstgeschichte
Für Studierende des ersten Semesters verpflichtend.

"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte", aber wie gehe ich mit dieser Überfülle an Informationen um? Kunstgeschichte muss sich mit der Bestimmung unterschiedlichster historischer und soziologischer, philosophischer und politischer Kontexte beschäftigen. Bilder, Skulpturen, Architektur gibt es nicht im Singular; immer nimmt das einzelne Werk Bezug auf andere Werke und deren Rezeptions- und Deutungsgeschichte. Der Kurs führt in die Terminologie, die Arbeitstechniken und die Arbeitsmethoden der Bildwissenschaft ein und beleuchtet ein ungemein großes Feld, geht es doch – im Zeichen des visual turn – um den analytischen Umgang mit bewusst gestalteten und geformten Artefakten aus nahezu 2000 Jahren Menschheitsgeschichte.

"A picture is worth a thousand words", but how do I deal with this overabundance of information? Art history has to deal with determining the most diverse historical and sociological, philosophical and political contexts. Paintings, sculptures, architecture do not exist in the singular; the individual work always refers to other works and their history of reception and interpretation. The course introduces the terminology, working techniques and working methods of image studies and illuminates an immensely large field, since - in the sign of the visual turn - it is about the analytical handling of consciously designed and shaped artefacts from almost 2000 years of human history.

Seminar: Farbrausch. Johann Liss, Venedig und das Zeitalter des Reisens | Colour Rush. Johann Liss, Venice and the Age of Travelling
Prof. Dr. Oliver Jehle
Montag, 11.30 - 13.00 Uhr
1. Termin: 23.10.2023
Seminarraum Kunstgeschichte

Wie Sandrart berichtet, war Johann Liss (1597–1631) mit dem Nachtleben bestens vertraut, und „blieb etliche Tage und Nächte aus [...], bis der Beutel leer war“. Feiern und Arbeiten, aber auch weite Reisen bestimmten das Leben eines Ausnahmekünstlers, der das Oldenburger Land für Italien eintauschte – um die Einflüsse Caravaggios in seine Kunstsprache zu übersetzen: Naturalismus und dramatische Lichtführung bestimmten seine Gemälde und seine plastische Fähigkeit, Gemütsregungen und Gebärden, ja Begierden qua Pinselschrift darzustellen. Wir werden Liss‘ rege Reisetätigkeit virtuell nachvollziehen, die Netzwerke beleuchten, die er sich schuf und Fragen nach hochbedeutenden Auftraggebern stellen.

As Sandrart reports, Johann Liss (1597-1631) was well acquainted with nightlife, and "stayed out for quite a few days and nights [...] until the bag was empty". Partying and working, but also long journeys determined the life of an exceptional artist who traded the Oldenburg countryside for Italy - in order to translate Caravaggio's influences into his artistic language: Naturalism and dramatic lighting determined his paintings and his sculptural ability to depict emotions and gestures, even desires, qua brushstrokes. We will virtually retrace Liss's busy travels, shed light on the networks he created for himself and ask questions about highly significant patrons.

Seminar: Schnitzaltäre der Spätgotik | Carved Altarpieces of the Late Gothic
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Donnerstag, 8.00 - 9.30 Uhr
1. Termin: 26.10.2023
Seminarraum Kunstgeschichte

Von der Ikonographie und vom Bildaufbau her noch der mittelalterlichen Tradition verpflichtet, zeugen die Altäre der deutschen Bildschnitzer durch ihren Naturalismus und die starke innere und äußere Bewegtheit der Figuren vom bevorstehenden Anbruch der Neuzeit. In vorreformatorischer Zeit wurde die Religion zunehmend zu einer Sache des Volkes. Dies wird in den Altären sichtbar. Im Seminar sollen die Hauptwerke der deutschen Bildschnitzer vor dem Hintergrund der künstlerischen, religiösen und gesellschaftlichen Entwicklungen vor und nach 1500 vorgestellt und erörtert werden.

In terms of iconography and composition the altars of the German woodcarvers follow the medieval tradition. On the other hand, the naturalism and the strong inner and outer movement of the figures testify to the dawn of the early modern age. In the pre-Reformation period, religion increasingly became a people´s cause. The altars reflect this development. The seminar covers the masterpieces of the German woodcarvers within the context of social and religious developments before and after 1500.

Seminar: Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus | Art and Art Politics under National Socialism
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Mittwoch, 15.45 - 17.15 Uhr
1. Termin: 25.10.2023
Seminarraum Kunstgeschichte

Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten änderten sich die künstlerischen Verhältnisse in Deutschland grundlegend. Im Seminar wird die politische Steuerung des Kunstbetriebs untersucht, werden die staatlichen und künstlerischen Organisationen und Akteure in den Blick genommen, die vom Staat geförderte Kunst und Architektur exemplarisch analysiert und ihre politischen und ideologischen Aspekte diskutiert.

When the Nazis came to power, conditions for artists in Germany changed fundamentally. The seminar examines the political control of the art world, looks at the state organisations and their actors, analyses the art and architecture promoted by the state, and discusses their political and ideological aspects.

Seminar: Stillleben der frühen Neuzeit | Early Modern Still-Life Painting
Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock
Donnerstag, 11.30 - 13.00 Uhr
1. Termin: 26.10.2023
Seminarraum Kunstgeschichte

Gegen Ende des 16. Jahrhunderts entwickelte sich in der europäischen Malerei das Stillleben zu einer eigenen Bildgattung, die im Verlauf des 17. und 18. Jahrhunderts ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte. Die Inszenierungen von Dingen des täglichen Lebens sind als kulturelle Fingerabdrücke ihrer Zeit zu verstehen, die Auskunft über die materiellen und immateriellen Werte der Gesellschaft geben. Im Seminar werden die Ikonografie und die Symbolik, aber auch die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte der Bilder an prominenten Beispielen untersucht und diskutiert.    

By the end of the 16th century, still-life painting developed into a genre of its own in European art, which reached its peak in the 17th and 18th centuries. The artistic representations of everyday objects are to be understood as cultural fingerprints of their time, providing information about the material and immaterial values of society. In the seminar, the iconography and symbolism, but also the social and economic aspects of the paintings are examined and discussed using prominent examples.

Seminar: Griechische Artifices und ihr Vermächtnis. Antike Quellen und Rezeptionsfälle ab der Frühen Neuzeit | Greek Artifices and their Legacy. Ancient Sources and Reception Cases from the Early Modern Period onward
PD Dr. Dr. Jesus Muñoz Morcillo
Freitag, 14.00 - 15.30 Uhr
1. Termin: 27.10.2023
Seminarraum Kunstgeschichte

Das Leben altgriechischer Maler und Bildhauer, wie Apelles, Phidias oder Lysipp, sowie von Malerinnen wie Timarete, Eirene oder Kalypso ist nur fragmentarisch erhalten. Durch quellenkritische Arbeit werden nach und nach Sagen von Taten unterschieden: Griechische Artifices bekommen ihre Stimme zurück. Doch diese genossen bereits in der Renaissance große Beachtung. Im Mittelpunkt des Seminars steht eine frühere Aufwertung der Künstlerfigur als bisher angenommen. Die Überlieferung von Leben und Sagen griechischer Artifices befeuerte das antiquarische Interesse der Renaissance, sorgte für einen entscheidenden Beitrag zur Entstehung des Humanismus und regte eine selbstbewusste Kunstproduktion an, deren Analyse wir uns im Seminar widmen werden.

The lives of ancient Greek painters and sculptors, such as Apelles, Phidias, or Lysipp, as well as female painters, such as Timarete, Eirene, or Calypso, have been preserved only in fragments. Through source-critical work, legends are gradually distinguished from deeds: Greek artifices regain their voice. But these already enjoyed great attention in the Renaissance. The seminar will focus on an earlier appreciation of the artifice figure than previously thought. The transmission of the lives and legends of Greek artifices fueled the antiquarian interest of the Renaissance, provided a decisive contribution to the emergence of humanism, and stimulated a self-conscious production of art, the analysis of which we will address to in the seminar. 

Seminar: Schwarz auf weiß – und sehr viel mehr. Zeichnung von der Romantik bis zur Gegenwart | Black on White - and much more. Drawing from Romanticism to the Present
PD Dr. Kirsten Voigt
Mittwoch, 9.45 - 11.15 Uhr
1. Termin: 25.10.2023
Seminarraum Kunstgeschichte

Im 19. Jahrhundert erfreut sich die Zeichnung wachsender Beliebtheit, wird sogar zu einem führenden künstlerischen Medium und regt damit umfassende Diskurse über ihr Wesen, ihre Bedeutung und Autonomie an. Neue Techniken fachen die Produktion an. Auch im 20. und 21. Jahrhundert erfreut sich die lineare Kunst diverser Konjunkturen und vor allem sprengt sie Format und Rahmen, definiert sie sich neu, expandiert sogar in den Raum, wird körperlich und Teil performativer Prozesse. Im Seminar gehen wir anhand prominenter Zeichner und Zeichnungen der Frage nach, welche Funktionen und Potentiale Zeichnung hatte und in ihrer vielfältigen Geschichte hinzugewann.

In the 19th century, drawing gained growing popularity and even became a leading artistic medium, stimulating extensive discourse on its nature, meaning, and autonomy. New techniques spur production. Also, in the 20th and 21st century linear art has seen various booms and above all it breaks format and frame, redefines itself, even expands into space, becomes corporeal and part of performative processes. In the seminar, we will analyze prominent draftsmen and drawings to explore the question of what functions and potentials drawing has had and gained in its diverse history.

Übung/Practical Course: Baden-Baden – internationaler Kurort für Resilienz | Baden-Baden – International Health Resort for Resilience
Dr. Katja Förster
Montag, 15.45 - 17.15 Uhr
1. Termin: 23.10.2023
Seminarraum Kunstgeschichte

Der aus der Werkstoffkunde entnommene Begriff der „Resilienz“ findet seit den 1950er-Jahren vor allem in der medizinischen Psychologie und Soziologie eine immer häufigere Anwendung. Was versteht man unter Resilienz? Inwieweit trifft der Begriff auf Baden-Baden als Kurort und Sommerhauptstadt Europas des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zu? Diese und weitere Fragen versuchen wir anhand damaliger Veröffentlichungen nachzugehen, die nicht selten von Medizinern und Badeärzten verfasst worden sind. Mit ihren Erkenntnissen und Idealvorstellungen versuchten sie zugleich die Bäderarchitektur zu beeinflussen, die Gegenstand einer Übung im Wintersemester 2023/24 sein wird.

The term “resilience”, taken from materials science, has been used more and more frequently since the 1950s, especially in medical psychology and sociology. What is resilience? To what extent does the term apply to Baden-Baden as a spa town and summer capital of Europe in the 19th and early 20th centuries? We try to answer these and other questions on the basis of publications from that time, which were often written by physicians and spa doctors. With their findings and ideals, they also tried to influence spa architecture, which will be the subject of an exercise in the 2023/24 winter semester.

Übung/Praxisfeld | Practical Course: Kunst am KIT – Buchprojekt, Teil 4 | Art at KIT – Book Project, Part 4
Andrea Stengel, M.A.
Dienstag, 8.00 - 9.30 Uhr
1. Termin: 24.10.2023
online/Präsenz gemsicht

An den verschiedenen Standorten des KIT befinden sich eine eigene Kunstsammlung, sowie Kunst am Bau Kunstwerke. Mit Blick auf das anstehende Jubiläum des KIT ist ein Buchprojekt geplant, das die Kunstwerke in den Fokus stellen soll.
Nachdem die Auswahl der Kunstwerke getroffen und in den letzten Semestern mit ersten aussagekräftigen Texten versehenen wurde, soll diese Arbeit fortgesetzt werden, damit der Katalog rechtzeitig zum KIT Jubiläum fertig gestellt werden kann. 
Das Projekt ist so angelegt, dass es über mehrere Semester geführt werden wird. Ziel ist es mit den teilnehmenden Studierenden das Buchprojekt bis zur Veröffentlichung zu begleiten. Das WS 2023/24 ist Teil 4 des Kurses. Neu in den Kurs ein zu steigen ist möglich.

One can find artworks in all the different locations of KIT, ranging from the KIT-owned art collection to different art in architecture works. In view of the upcoming anniversary of KIT we plan a book project that focusses on these artworks. After drawing up a shortlist of artworks and starting with the accompanying texts we want to continue this work so that we can finish the catalogue well in time for the anniversary.
The project is planned for the duration of several semesters. Together with the participating students we aim to accompany the book-project until its publication. WS2023/24 is part 4 of the course. It is possible to join the existing course.

Kolloquium für Bachelorstudierende, Magistranden*Innen und Doktorand*Innen | Colloquium
Prof. Dr. Oliver Jehle, Apl. Prof. Dr. Martin Papenbrock, PD Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo
Donnerstag, 14.00 - 15.30 Uhr
1. Termin: 26.10.2023
Die Veranstaltung findet online statt

Als offene Werkstatt ist das Kolloquium gedacht, da wir uns gemeinsam den Themen der entstehenden Bachelor-, Masterarbeiten sowie Dissertationen widmen: In jedem Stadium der jeweiligen Qualifikationsschrift können Arbeiten vorgestellt und im Plenum diskutieren werden. Das Kolloquium steht interessierten Studierenden jeden Semesters offen, so dass sie sich bereits während des Bachelorstudiums mit den Praktiken forschenden Studierens vertraut machen können. Um eine gemeinsame Ausgangsbasis zu haben, werden von den Vortragenden ausgewählte Texte im Vorfeld zur Verfügung gestellt.

The colloquium is intended as an open workshop, as we jointly devote ourselves to the topics of the emerging bachelor's and master's theses as well as dissertations: At every stage of the qualification thesis, work can be presented and discussed in plenary. The colloquium is open to all interested students, so that they can familiarize themselves with research-based studies during their bachelor's degree. In order to have a common starting point, selected texts are made available by the speakers in advance.

Exkursion: Dissonant Heritage in der Architektur - theoretische Ansätze und transregionale Fallstudien | Excursion: Dissonant heritage in architecture – theoretical approaches and transregional case studies?
Hon. Prof. Dr. Alexandre Kostka

Wie können wir einen Zugang zur Geschichte finden, wenn nationale Narrative an Legitimität verlieren und Skulpturen, die einst Gesellschaftsmodelle darstellten, im Kontext von Revolten wie "Black lives matter" umgestürzt werden? "Dissonant heritage" ist eine Herangehensweise kann dazu beitragen, vertraute Orte mit einem kritischen und konstruktiven Blick zu betrachten. Diese Unterrichtseinheit besteht aus einer Reihe von 3 Exkursionen auf beiden Seiten des Rheins (die zusammen absolviert werden müssen), und einer Einführungsveranstaltung. Sie findet zusammen mit Studenten der Universität Straßburg statt und wird ausschließlich in englischer Sprache durchgeführt.

Exkursionsdaten:

27 October, Friday, Excursion “Strasbourg’s Dissonant Heritage: the picturesque and the uncanny” (train departs KA 8.06 Arrival SBG 8.48 meeting point 9h15 Place de la République, in front of Palais du Rhin / Kaiserpalast. Return several possibilities, 18h20; 18h50, 19h44. Travel taken in charge by Université de Strasbourg / EUCOR)

10 Nov, Friday “Rastatt: baroque castles and the bloody end of a democratic revolution” (Students of KIT arrive by own means. Meeting point 10h15 Schlosscafé)

1 December, Friday,  Excursion “Natzwiller Stutthof and Schirmeck : concentration camps and corner stones of European unification”.  (train departs KA 8.06 Arrival SBG 8.48 meeting point 9h15 Tram station “Observatoire”, in front of Collège doctoral européen. Further transport by chartered bus. Return several possibilities, 18h20; 18h50, 19h44. Travel taken in charge by Université de Strasbourg / EUCOR)
 

How can we get access to history, while national narratives lose legitimacy, and sculptures formerly representing models for society are toppled in the context of revolts like “Black lives matter”? The “Dissonant heritage” approach might help to look with a critical and constructive gaze at familiar sites. This teaching unit consists in a series of 3 one-day excursions (which have to be completed as a set), preceded by an introductory session. It takes place with students from the University of Strasbourg and is conducted exclusively in English.

Exkursion/Excursion: Wien: Kunst- und Architekturreise | Vienna: Art and Architecture Tour
Prof. Dr. Oliver Jehle und PD Dr. Dr. Jesus Munoz Morcillo 
Termin: 18.–23.03.2024

Ein „Kraftzentrum der Kunst“ wird Wien genannt; und wir nähern uns der Donaumetropole im Frühjahr 2024 auf drei Ebenen: Neben den imperialen Pracht- und Sakralbauten werden wir uns der Wiener Ringstraße und Bauten aus Jugendstil und Moderne widmen. Mit dem Oberen Belvedere, das als Schlossbau und Museum mit der weltgrößten Sammlung an Arbeiten Gustav Klimts aufwartet, lässt sich der Bogen von der Architekturgeschichte zur Kunst und Bildwissenschaft spannen: Hochbedeutende Sammlungen erwarten uns im Kunsthistorisches Museum, der Albertina, dem Gartenpalais Liechtenstein oder der neu eröffneten Heidi Horten Collection. Der Moderne begegnen wir im Museums Quartier an der Hofburg mit dem Leopold Museum, dem Mumok – Museum für Moderne Kunst und dem MAK - Museum für angewandte Kunst. Und auf der dritten Ebene erwartet uns Wien gustatorisch: Freuen Sie sich auch auf gastrosophische Erfahrungen, die Ästhetik und Geschmacksbildung neu verbinden.

Wir werden an drei Terminen (jeweils 90 Minuten) im laufenden Wintersemester 2023_24 die Exkursion vorbereiten. Teilnahmebedingung ist die Übernahme von drei Referaten, die vor Ort gehalten werden. Die entsprechenden Handouts werden ab 29.02.2024 den Mitreisenden auf Ilias zur Verfügung gestellt.

Vienna is called a "powerhouse of art". We will approach the Danube metropolis on three levels in spring 2024: In addition to the imperial splendour and sacred buildings, we will turn our attention to Vienna's Ringstrasse and buildings from Art Nouveau and Modernism. The Upper Belvedere, a palace and museum with the world's largest collection of Gustav Klimt's works, will provide a link between architecture and art: Highly significant collections await us in the Kunsthistorisches Museum, the Albertina, the Gartenpalais Liechtenstein or the Heidi Horten Collection. We encounter modernism in the Museums Quartier at the Hofburg with the Leopold Museum, the Mumok - Museum of Modern Art and the MAK - Museum of Applied Arts. And on the third level, Vienna awaits us gustatorially: you can also look forward to gastrosophical experiences that combine aesthetics and taste formation in a new way.

We will prepare the excursion on three dates (90 minutes each) in the current winter semester 2023_24. The condition of participation is the assumption of three presentations, which will be held on site. The corresponding handouts will be made available to the fellow travellers on Ilias from 29.02.2024.

Übung | Practical Course: Text 1
Michaela Mansuroglu, M.A.
Montag, 14.00 - 15.30 Uhr
1. Termin: 23.10.2023
Pflichtveranstaltung für Studierende des ersten Semesters
Seminarraum Kunstgeschichte

In dieser Übung wollen wir uns dem wissenschaftlichen Lesen und Schreiben widmen:
Wie sich Fachliteratur durch aktives Lesen, Recherchieren und Analysieren erschließen und das Gelesene und Betrachtete strukturieren und in eine verständliche, sprachliche Form übertragen lässt, soll anhand von anschaulichen Beispielen aufgezeigt und gemeinsam erprobt werden. Oder wie es Johann Gustav Droysen (1808-1884) treffend formuliert hat: „[…] ein Auflockern und Auseinanderlegen dieser wie aufgetrockneten und eingeschrumpften Materialien: […] wollen wir sie wieder rege werden und Sprache gewinnen lassen.“  (Droysen, J.G.: Historik. Vorlesungen über Enzyklopädie und Methodologie der Geschichte. Hrsg. von Rudolf Hübner. München: Oldenbourg. 1960. S. 152).

In this exercise, we want to focus on scientific reading and writing:
How to achieve an understanding of art historical literature through active reading, research and analysis and how to structure and transfer what has been read and seen into an comprehensible, linguistic form will be demonstrated using illustrative examples and practiced in teamwork. Or, as Johann Gustav Droysen (1808-1884) rightly pointed out: „[…] a loosening up and seperating of these materials that have dried up and shrunk: […] we aspire to reinvigorate them and enable them to regain language.“  (
Historik 1960 [Reconstruction of his lectures 1857], p. 152).